Updates| Bilder|Videos |Shop

Reload nach langer Pause. Sorry dafür.

frage: dahon mu xl (nicht "sport") - erfahrungsbericht?

Curl, Curve, Jifo, EEZZ, Flo, Mu, IOS, Vector, Jetstream, ..
Travelking
Beiträge: 609
Registriert: So Nov 15, 2009 5:25 pm
Faltrad 1: Dahon Mu P8 Sport
Geschlecht: m
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Hagen/ Westf.
Kontaktdaten:

frage: dahon mu xl (nicht "sport") - erfahrungsbericht?

Beitrag von Travelking »

Wenn Dein Falter erst mal für 30 Euro in Minsk einen neuen Besitzer gefunden hat, spielt die Gravur auch keine Rolle mehr.


So billig sind die da? :shock:

Straßenbahnfahrkarte, Flug mit EasyJet, noch mal Straßenbahnfahrkarte..............rechne, rechne......

Warum hab ich mir da keins gekauft? :?

André der das Video auch nicht gesehen hat :oops:
restblau
Beiträge: 8
Registriert: Di Aug 17, 2010 7:19 am

frage: dahon mu xl (nicht "sport") - erfahrungsbericht?

Beitrag von restblau »

Gump hat geschrieben:
Bin der Meinung man benötigt kein teures Schloss.
Wenn jemand das Rad entwenden will ist es nur eine Frage der Zeit bis es auf ist.
Bei höherwertigeren Schlössern dauert es zwar etwas länger,aber das Rad ist trotzdem weg.
Eine 100 %ige Sicherheit gibt es nirgendwo.
Eine zusätliche Sicherung wenn man diese so nennen darf ist folgende.
Bei unserer Polizei wird angeboten 2 X im Jahr sein Fahrrad individuell mit einer Gravur kennzeichnen zu lassen (kostenlos).
bezüglich sicherung des mu xl habe ich nun meine eigene "strategie" gefunden. meine grundüberlegungen:
a) ich will nicht, dass jeder PASSANT der am mu xl vorbeispaziert, dazu animiert wird, es auch mitzunehmen (stehlen)
... ist ja wie bei nem auto, wo beim parken die fensterscheiben runtergelassen wurden
b) ich will nicht, dass jeder AMATEURDIEB nach wenigen sekunden/handriffen das mu xl entwendet
c) mir ist bewusst/klar/egal, dass ein profidieb jedes schloss knacken und in jedes gebäude eindringen kann

daraus folgt meine sicherung:
1. pitlock für vordere nabe und sattelstütze: die hintere ist verschraubt und sowieso nicht ohne werkzeug rauszubringen
2. abus bordo combo 6100/90 cm : das schloss hat keinen schlüssel, d.h. ich brauch mir nur ne nummer merken, ist lang genug um den rahmen an irgendeinen lichtmasten etc. anzusperren und ist optisch gut am rahmen anzubrignen. nachteil aus meiner sicht: hohes gewicht + hoher preis
3. bei gelegenheit werde ich es auch gratis laser-gravieren lassen: unter dem motto: hilft's nix - schadet's nix
geri
Beiträge: 3
Registriert: Di Nov 29, 2011 9:29 pm

Re: frage: dahon mu xl (nicht "sport") - erfahrungsbericht?

Beitrag von geri »

Grüezi
Ich bin mit meinem Dahon My xl sehr zufrieden. Ich bin 2 mal im Jahr für jeweils 2 Monate in Thailand und fahre täglich zwischen 30 und 80 Km. Besonders genial finde ich den Andros Vorbau.
Eine meiner bevorzugten Routen hat am Hinweg Gegenwind und auf dem Rückweg Rückenwind.
Ich stelle den Lenker im Gegenwind tief und auf dem Nachhauseweg hoch und lasse mich vom Wind schieben. Das funktioniert super gut. Bloss der Fahrtwind fehlt dann und man spürt die Hitze extrem.
Momentan ist das Rad beim Mechaniker. Nach 3000 Km braucht es neue Reifen und das Radlager vorne muss ersetzt werden. Ich denke der feine Sandstaub der immer in der Luft ist, hat das Lager mitgenommen.
Nachts steht das Rad klein gefaltet in meinem Hotelzimmer und ab und zu darf es unter die Dusche. Das geht auch ganz prima nur die Hotel Managerin darf es nicht erfahren.
Grüsse
Geri
Rone
Beiträge: 1801
Registriert: Mi Mai 12, 2010 12:09 pm
Faltrad 1: Dahon Mµ XL
Faltrad 2: Brompton S6LD
Faltrad 3: Hudora RX 205
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1974
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Naturpark Wildeshauser Geest

Re: frage: dahon mu xl (nicht "sport") - erfahrungsbericht?

Beitrag von Rone »

Lieber Geri,

Du hast soeben einen Beitrag, der zuletzt am 26.08.2010 um 12:25 kommentiert wurde, aus dem Geschichten-Grab geholt :-)

Ich denke, die Wahrheit hat diesen Faden bereits lange überholt...
superflow
Beiträge: 8
Registriert: So Sep 20, 2015 10:22 am
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1977
Status: Suchender
Wohnort: Hamburg

Re: frage: dahon mu xl (nicht "sport") - erfahrungsbericht?

Beitrag von superflow »

Hallo,
ich muss den alten Thread gerade mal hochholen, da ich lange keine Zeit hatte, und gerade was schönes gebrauchtes suche.
Ist 300 Euro für das 2011er Modell Gebrauchsspuren aber nichts schlimmes ein guter Deal?
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anz ... -217-18262

Gibt es was, worauf man beim angucken besonders achten sollte (Hab Erfahrung mit Fahrrädern, aber nicht mit Falträdern)
Danke
Pibach
Moderator
Beiträge: 8367
Registriert: Mi Aug 05, 2009 10:09 pm
Faltrad 1: Dahon Mu Ex
Faltrad 2: Dahon Mu Singlespeed
Faltrad 3: Gotway MCM V3
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1968
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Berlin

Re: frage: dahon mu xl (nicht "sport") - erfahrungsbericht?

Beitrag von Pibach »

superflow hat geschrieben: Ist 300 Euro für das 2011er Modell Gebrauchsspuren aber nichts schlimmes ein guter Deal?
Ja. Sogar sehr gut.
Motte
Beiträge: 5778
Registriert: Sa Aug 22, 2009 5:27 pm
Faltrad 1: Birdy Grey
Faltrad 2: Tern Verge Tour
Faltrad 3: Tern Link P24
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1922
Status: FALTradfahrer
Wohnort: sachichnich

Re: frage: dahon mu xl (nicht "sport") - erfahrungsbericht?

Beitrag von Motte »

Gibt es was, worauf man beim angucken besonders achten sollte (Hab Erfahrung mit Fahrrädern, aber nicht mit Falträdern)
Guck ob der Rastmechanismus des Andros einwandfrei funktioniert.
Ob der Verschluss vorn spielfrei geht - leg den Lenker um und guck dir das Spiel im gefalteten Zustand an (ein wenig Spiel ist normal, wenn es geschlossen spielfrei ist, ohne dass der Spannhebel regelrecht angeknallt werden muss)

Drück mal im ungefalteteten Zustand, bei geschlossenem Verschlusshebel auf das Rahmenscharnier - ob dort Spiel fühlbar ist. Wenn ja - Finger weg. Dann hat der (nicht austauschbare) Bolzen eine Macke.

Sonst das Übliche (Felgenverschleiß + Ritzel/Kettenblatt) - Dellen. Bei Kerben in Sattelstütze/Lenksäule würde ich vorsichtig sein - weil die Teile beim Faltraf höher belastet werden. (Klar Macken in einem Alu Lenker oder in der Gabel sind auch nie vertrauenserweckend)

Ich bin jahrelang ein Mü XL (Baujahr 2006) gefahren und war damit hochzufrieden - es war nur nicht tourentauglich, sonst hätte ich es behalten.

Gruß

Udo
superflow
Beiträge: 8
Registriert: So Sep 20, 2015 10:22 am
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1977
Status: Suchender
Wohnort: Hamburg

Re: frage: dahon mu xl (nicht "sport") - erfahrungsbericht?

Beitrag von superflow »

Hab es gerade gekauft, danke.
Die von Motte genannten Stellen konnte ich leider nicht mehr checken, da ich schnell kaufen wollte.
Das ist normal und konstruktionsbedingt, dass die "Hauptstange" an der "Hauptfaltstelle" nicht ganz gerade ist, sondern einen leichten Winkel nimmt, richtig?
Motte
Beiträge: 5778
Registriert: Sa Aug 22, 2009 5:27 pm
Faltrad 1: Birdy Grey
Faltrad 2: Tern Verge Tour
Faltrad 3: Tern Link P24
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1922
Status: FALTradfahrer
Wohnort: sachichnich

Re: frage: dahon mu xl (nicht "sport") - erfahrungsbericht?

Beitrag von Motte »

Ich hab meins 2011 verkauft. Aber ich wüßte nicht, dass das Rahmenrohr da einen Winkel hat. Das Gelenk selbst ist "schräg" eingebaut - das Rahmenrohr läuft vor und nach dem Scharnier aber gerade - soweit ich mir erinnere.

Vielleicht lässt Du dich da von dem schrägen Scharnier in die Irre führen?
superflow
Beiträge: 8
Registriert: So Sep 20, 2015 10:22 am
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1977
Status: Suchender
Wohnort: Hamburg

Re: frage: dahon mu xl (nicht "sport") - erfahrungsbericht?

Beitrag von superflow »

Ich glaube auch, dass ich mich da in die Irre habe führen lassen.
Siehtr jetzt alles gerade aus.
Hab noch ne Frage:
Kann es sein, dass ich die "Sport-Version" gekauft habe.
Hab ne Kore Sattelstütze ohne "Feder".
Schaltung ist eine Alfine8.
Avid Bremshebel
Ich galube nicht, dass ich einen Teleskoplenker habe.
Hab aber Schutzbleche und Gepäckträger

Und dann noch ne technische Frage, da ich seit 25 Jahren keine Nabenschaltung mehr hatte.
Ich bin beim schalten manchmal zwischen 2 "schweren" Gängen in einen leichten Gang gerutscht.
Kann das sein?
Muss ich das einstellen oder reparieren?
Bin allerdings auch noch nicht viel mit dem Rad gefahren und hab anfangs immer wie bei ner Kettenschaltung geschaltet, also während ich durchgängig getreten habe.
Antworten