Gump hat geschrieben:
Bin der Meinung man benötigt kein teures Schloss.
Wenn jemand das Rad entwenden will ist es nur eine Frage der Zeit bis es auf ist.
Bei höherwertigeren Schlössern dauert es zwar etwas länger,aber das Rad ist trotzdem weg.
Eine 100 %ige Sicherheit gibt es nirgendwo.
Eine zusätliche Sicherung wenn man diese so nennen darf ist folgende.
Bei unserer Polizei wird angeboten 2 X im Jahr sein Fahrrad individuell mit einer Gravur kennzeichnen zu lassen (kostenlos).
bezüglich sicherung des mu xl habe ich nun meine eigene "strategie" gefunden. meine grundüberlegungen:
a) ich will nicht, dass jeder PASSANT der am mu xl vorbeispaziert, dazu animiert wird, es auch mitzunehmen (stehlen)
... ist ja wie bei nem auto, wo beim parken die fensterscheiben runtergelassen wurden
b) ich will nicht, dass jeder AMATEURDIEB nach wenigen sekunden/handriffen das mu xl entwendet
c) mir ist bewusst/klar/egal, dass ein profidieb jedes schloss knacken und in jedes gebäude eindringen kann
daraus folgt meine sicherung:
1. pitlock für vordere nabe und sattelstütze: die hintere ist verschraubt und sowieso nicht ohne werkzeug rauszubringen
2. abus bordo combo 6100/90 cm : das schloss hat keinen schlüssel, d.h. ich brauch mir nur ne nummer merken, ist lang genug um den rahmen an irgendeinen lichtmasten etc. anzusperren und ist optisch gut am rahmen anzubrignen. nachteil aus meiner sicht: hohes gewicht + hoher preis
3. bei gelegenheit werde ich es auch gratis laser-gravieren lassen: unter dem motto: hilft's nix - schadet's nix