Moin!
Wenn Du auf der Suche nach Infos zum Dash bist, schaue doch mal in den Thread zum Thema Bullhead.
Sicher bist Du mit einer Kettenschaltung sportlicher unterwegs als mit einer 8-Gang Nexus (Standard beim Bullhead), bist aber sicher häufiger dabei, die Schaltung einzustellen.
Da Du vorhast, Dich mit dem Rad im engen Zug zu bewegen, sind Rempler und Stöße vorprogrammiert. Was das für eine präzise Kettenschaltung bedeutet, ist wohl klar. Wobei hier anzumerken ist, daß am Dash ein Tiagra Schaltwerk verbaut ist, welches sicherlich nicht besser als eine Nexus ist...(Wie ich allerdings gerade sehe, ist das X10 mit einem SRAM X9-Schaltwerk mit langem Käfig ausgerüstet. Das halte ich für irrsinnig, denn so hat das Schaltwerk garantiert gerne mal "Feindkontakt").
Das Faltmaß eines Dash/Bullhead unterscheidet sich deutlich vom Faltmaß anderer Faltrahmen, da die Konstruktion insgesamt höher ist.
Die Scharniere stellen meiner Ansicht nach 0 Problemo dar, sie wirken sehr, sehr solide.
Für Langstrecke kann ich die Rahmenkonstruktion vom Bullhead/Dash uneingeschränkt empfehlen.
Dahon Vector X10 vs. Dash P18
-
astonwalle
- Beiträge: 105
- Registriert: Di Mai 03, 2011 11:29 am
- Faltrad 1: Dahon Bullhead
- Geburtsjahr: 1968
- Wohnort: Achim bei Bremen
Dahon Vector X10 vs. Dash P18
Hallo nochmal!
Jetzt hab ich doch schon wieder was gelernt. Das mit den unterschiedlichen Rahmen bei Dash, Silverlight und Hammerhead usw. wusste ich nicht.
Welches Bike außer das Hammerhead hat denn noch den Breakaway Rahmen?
Gibt es das Hammerhead noch irgendwo zu kaufen? Internet ist klar. Gefunden hab ich trotzdem keines!
Danke
Michael
Jetzt hab ich doch schon wieder was gelernt. Das mit den unterschiedlichen Rahmen bei Dash, Silverlight und Hammerhead usw. wusste ich nicht.
Welches Bike außer das Hammerhead hat denn noch den Breakaway Rahmen?
Gibt es das Hammerhead noch irgendwo zu kaufen? Internet ist klar. Gefunden hab ich trotzdem keines!
Danke
Michael
-
__Stefan__
- Beiträge: 9
- Registriert: Di Jun 07, 2011 5:41 am
Dahon Vector X10 vs. Dash P18
Michael,
ich bin vor nicht allzu langer Zeit vor ganz genau der gleichen Frage gestanden. Vector vs. Dash. Mein Einsatzbereich ist morgens mit der S-Bahn (Starnberg-Münchener Osten) und abends je nach Lust und Laune (und Anwesenheit der Spielleitung daheim) 35-100km heim. Wie auch bei Dir habe ich bezüglich Fahrrädern einen gehobener Anspruch, besitze auch einen entsprechenden Fuhrpark.
Da aber das Vector einfach nicht lieferbar war, musste ich mich umorientieren und habe das wesentlich billigere Mµ P8 Sport genommen. War dann auch eine bewusste Entscheidung, da ich z.b. den Kinetix Pro LRS nicht wirklich getraut habe. Finde eh, dass die Qualität von Dahon, dem Preis entsprechend eher mittelmässig ist (wenn man es mit hochwertigeren MTBs oder Rennrädern vergleicht) … dies ist aber nur meine persönliche Meinung.
Dachte mir, kaufe das Mµ und specke es leichtbaumäßig ab. Na ja, so viel Möglichkeiten gibt es nur leider nicht. Bin mit Crankbrothers-Pedalen, anderen Sattel und leichteren Griffen bei 11.2 kg (Kern Digital-Waage). Kurbel, Tretlager und LRS hätte ich gerne ausgetauscht, nur gerade bei letzterem gibt es kaum Alternativen und bei ersterem wenig Potential (ohne jetzt die genauen Gewichte zu kennen)

(noch mit alten Griffen)
Na ja, Vektor und Dash schauen sind schon mehr sexy. Aber eine bessere Kurbel sollte helfen.
Meine Erfahrungen: je kleiner und schneller faltbarer, desto angenehmer morgens beim S-Bahn fahren! Finde jeder cm Raumgewinn macht es besser. Fahre mit dem Teil problemlos die 100km Runde am Abend, wesentlicher Unterschied ist wirklich nur der Reifendurchmesser. Kann mir also gar nicht vorstellen, dass es zwischen Dash, Vektor und Mµ so einen großen Unterschied gibt. An ein "richtiges" Fahrrad kommt das Fahrgefühl eh nicht ran. Allerdings passt es bei mir mit dem „reach“ (wie auch immer das auch deutsch heißt) mit 1.77m ganz gut. Beim Dash kann man mit dem Vorbau einfacher noch was verändern, bei den anderen ist man da schon eingeschränkter. Fahre auch keine Überhöhung, da ich einen recht großen Rucksack dabei habe. Zudem, Schutzbleche müssen einfach sein. Gerade morgens auf dem Weg zum Bahnhof.
Viel bla bla von meiner Seite, aber vielleicht hilft es ja ein wenig in der Entscheidungsfindung.
ich bin vor nicht allzu langer Zeit vor ganz genau der gleichen Frage gestanden. Vector vs. Dash. Mein Einsatzbereich ist morgens mit der S-Bahn (Starnberg-Münchener Osten) und abends je nach Lust und Laune (und Anwesenheit der Spielleitung daheim) 35-100km heim. Wie auch bei Dir habe ich bezüglich Fahrrädern einen gehobener Anspruch, besitze auch einen entsprechenden Fuhrpark.
Da aber das Vector einfach nicht lieferbar war, musste ich mich umorientieren und habe das wesentlich billigere Mµ P8 Sport genommen. War dann auch eine bewusste Entscheidung, da ich z.b. den Kinetix Pro LRS nicht wirklich getraut habe. Finde eh, dass die Qualität von Dahon, dem Preis entsprechend eher mittelmässig ist (wenn man es mit hochwertigeren MTBs oder Rennrädern vergleicht) … dies ist aber nur meine persönliche Meinung.
Dachte mir, kaufe das Mµ und specke es leichtbaumäßig ab. Na ja, so viel Möglichkeiten gibt es nur leider nicht. Bin mit Crankbrothers-Pedalen, anderen Sattel und leichteren Griffen bei 11.2 kg (Kern Digital-Waage). Kurbel, Tretlager und LRS hätte ich gerne ausgetauscht, nur gerade bei letzterem gibt es kaum Alternativen und bei ersterem wenig Potential (ohne jetzt die genauen Gewichte zu kennen)

(noch mit alten Griffen)
Na ja, Vektor und Dash schauen sind schon mehr sexy. Aber eine bessere Kurbel sollte helfen.
Meine Erfahrungen: je kleiner und schneller faltbarer, desto angenehmer morgens beim S-Bahn fahren! Finde jeder cm Raumgewinn macht es besser. Fahre mit dem Teil problemlos die 100km Runde am Abend, wesentlicher Unterschied ist wirklich nur der Reifendurchmesser. Kann mir also gar nicht vorstellen, dass es zwischen Dash, Vektor und Mµ so einen großen Unterschied gibt. An ein "richtiges" Fahrrad kommt das Fahrgefühl eh nicht ran. Allerdings passt es bei mir mit dem „reach“ (wie auch immer das auch deutsch heißt) mit 1.77m ganz gut. Beim Dash kann man mit dem Vorbau einfacher noch was verändern, bei den anderen ist man da schon eingeschränkter. Fahre auch keine Überhöhung, da ich einen recht großen Rucksack dabei habe. Zudem, Schutzbleche müssen einfach sein. Gerade morgens auf dem Weg zum Bahnhof.
Viel bla bla von meiner Seite, aber vielleicht hilft es ja ein wenig in der Entscheidungsfindung.
-
Pibach
- Moderator
- Beiträge: 8367
- Registriert: Mi Aug 05, 2009 10:09 pm
- Faltrad 1: Dahon Mu Ex
- Faltrad 2: Dahon Mu Singlespeed
- Faltrad 3: Gotway MCM V3
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 1968
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: Berlin
Dahon Vector X10 vs. Dash P18
Nach dem Breakaway Rahmen suche ich schon ewig...wird ja nicht mehr hergestellt. Tolle Lösung für Reisen, aber weniger gut fürs tägliche Zerlegen. Evtl als Fixie, dann eben ohne Kabel.... siehe auch hier im Leichtbau Thread.Michael_G hat geschrieben: Gibt es das Hammerhead noch irgendwo zu kaufen? Internet ist klar. Gefunden hab ich trotzdem keines!![]()
Der Kinetix Pro LRS taugt, man kann aber auch Vergleichbares nachrüsten, ist dann aber vermutlich teurer als Komplett im Neurad, weiteres Tuning siehe Leichtbau Thread.
Ich fahre ein Mu Ex, bei schlechtem Wetter ein Mu XL Sport.
Performance des EX liegt nach meinen Test oberhalb eines MTB, und mit etwas übung auch schneller als ein Racer, zumindest in der dichtbefahrenen City, überland würde ich den Performancenachteil bei etwa 3% einschätzen. Der Minirahmen kann also nicht viel mehr bringen, allerdings würde ich auch gerne mal Springen, etc das geht mit dem Mu nicht wirklich. Für allzweck ist die Nabenschaltung prima, wenn man zügig Überland fährt finde ich Kettenschaltung besser. Das leichte Ex ist im Pendelbetrieb wegen des geringeren Gewichtes angenehmer. Allerdings ist der Rahmenlack bei alles Dahon anfällig und daher stösst es sich leider schnell ab (weil ich Quickfold nutze und das Rad oft an die Haltestange klemme).
-
Pibach
- Moderator
- Beiträge: 8367
- Registriert: Mi Aug 05, 2009 10:09 pm
- Faltrad 1: Dahon Mu Ex
- Faltrad 2: Dahon Mu Singlespeed
- Faltrad 3: Gotway MCM V3
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 1968
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: Berlin
Dahon Vector X10 vs. Dash P18
Bei Fudges gibt es übrigens das 2010er Mu Sl für 782,- EUR, hier.
-
David
- Beiträge: 913
- Registriert: Di Mai 05, 2009 5:06 pm
- Faltrad 1: Dahon
- Geschlecht: m
- Wohnort: Hamburg
Dahon Vector X10 vs. Dash P18
Netter Preis!

-
__Stefan__
- Beiträge: 9
- Registriert: Di Jun 07, 2011 5:41 am
Dahon Vector X10 vs. Dash P18
mal abgesehen von den ~500g weniger für den LRS, dass sind dann immer noch 2.5kg Einsparpotential zum P8. Vermutlich überall ein kleiner Happen weniger?
Dahon Vector X10 vs. Dash P18
ich wollte auch gerade bestellen. Dann hab ich aber in der Artikelbeschreibung gelesen das Dahon 6 (in Worten: Sechs) PATENTE darauf angemeldet hat. Einen derart dreisten Angriff auf den freien Markt kann ich unter keinen Umständen unterstützen.David hat geschrieben:Netter Preis!
-
Rone
- Beiträge: 1801
- Registriert: Mi Mai 12, 2010 12:09 pm
- Faltrad 1: Dahon Mµ XL
- Faltrad 2: Brompton S6LD
- Faltrad 3: Hudora RX 205
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 1974
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: Naturpark Wildeshauser Geest
Dahon Vector X10 vs. Dash P18
Wolltest Du Dich auf das Niveau der schnellen Sechs herablassen?katapult hat geschrieben:(...)
-
Pibach
- Moderator
- Beiträge: 8367
- Registriert: Mi Aug 05, 2009 10:09 pm
- Faltrad 1: Dahon Mu Ex
- Faltrad 2: Dahon Mu Singlespeed
- Faltrad 3: Gotway MCM V3
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 1968
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: Berlin
Dahon Vector X10 vs. Dash P18
Ja, das läppert sich. Ich hatte auch mal eine etwas genauere Gegenüberstellung der Teile irgendwo gepostet. Allerdings wird das P8 glaub ich mit Schutzblechen und Pedalen gewogen, das Mu SL glaub ich ohne. Jedenfalls sehr attraktives Rad zu diesem Preis. Die summierten Einzelteile würden wohl deutlich mehr kosten.__Stefan__ hat geschrieben:mal abgesehen von den ~500g weniger für den LRS, dass sind dann immer noch 2.5kg Einsparpotential zum P8. Vermutlich überall ein kleiner Happen weniger?