Moin,
Deine Kriterien find' ich klasse!
Ich bin auch großer Freund der zuverlässigen Rücktrittbremse.
Wenn Du mit Handbremsen allerdings gar nicht sicher fahren kannst, solltest Du doch noch bischen üben.
"Rücktrittbremse", bzw deren Ablehnung hat bei so einigen Radlern einen Art religiösen Rang.
Ebenso gibt es hier so einige Stammposter, die Dahon grundsätzlich im Verdacht haben, "Schrott" zu produzieren.
Zu den unterschiedlichen Fahrradgewichten:
Das Prophete is' ein leicht modernisiertes Klapprad dessen Einrohr- Rahmenkonstruktion ca 60 Jahre alt ist.
Zeitgemäße Fahrradrahmenkonstruktionen können aus verschiedenen Gründen deutlich leichter gebaut werden.
Um nur zwei zu nennen:
- Der wesentlich filigranrere und komplexere Aufbau des Rahmens aus mehreren Rohren entsprechend den auftretenden
Kräften. (im unterschied zum einfachen Rohr)
Die hochkomplexe Formgebung dieser Rahmenrohre durch das Innendruckumformen (engl:"Hydroforming") die erst seit relativ kurzer Zeit im Fahrradbau eingesetzt wird.
Auch in der modernen Fahrradkonstruktion werden Rohrsätze mit komplexeren Formen per Hydroforming hergestellt. Durch dieses Verfahren kann man die Wandstärke bedarfsgerecht anpassen und ausformen; dies kann viel Gewicht und auch Kosten sparen.
http://de.wikipedia.org/wiki/Innenhochdruckumformen
Dahon hat bei der Vitesse bis vor (2)? Jahren als Siebengangnabe fast ausschließlich die Nabe von "Sram" (ex Fichtel&Sachs) verbaut.
Die erkennst Du an der schwarzen "klickbox" aus Kunsstoff auf der Achse.
Die allermeisten davon (auch Weltweit) mit Rücktrittbremse.
Da Sram die Produktion von Getriebenaben eingestellt hat, werden seitdem die Siebengangnaben von Shimano verbaut. Die erkennst Du daran, daß der Betätigungszug direkt zur Nabe geht, also an der "fehlenden" Klickbox.
Neuräder mit der Sram-Nabe sind also immer Modelle älterer Serien. Bei etwaigen Reparaturen müßen Werkstätten jetzt schon teilweise auf Gebrauchtteile zurückgreifen. Einige Händler lehne deshalb auch Reparaturen der Sram Nabe pauschal ab.
Beide Naben gibt es mit und ohne Rücktrittbremse.
Viele Falträder mit Rücktrittbremse sind AUCH mit einer hinteren Felgenbremse (V-Brake) ausgestattet.
Die Rücktrittbremse erkennst Du an allen Naben an dem blanken Hebelchen unter der Radschraube auf der Seite, wo Nicht! die Kette ist.
Das mit der Schelle da fest ist, und beim Radausbau so blöd stört.
Die Shimano hat zwar eine kleinere Gesamtkapazität (also weniger Unterschied vom kleinsten zum größten Gang) schaltet jedoch viel einfacher und "weicher" zwischen den einzelnen Gängen. Auch die nicht vorhandene "Klickbox" hat besonders am Faltrad nur Vorteile.
Gruß Karsten
Hochzufriedener Fahrer einer Vitesse D7HG mit Rücktritt.