Updates| Bilder|Videos |Shop

Reload nach langer Pause. Sorry dafür.

Suche Faltrad, leicht+7 Gang Rücktitt bitte um Hilfe!

Faltrad-Entscheidungshilfe für Unentschlossene.
Pibach
Moderator
Beiträge: 8367
Registriert: Mi Aug 05, 2009 10:09 pm
Faltrad 1: Dahon Mu Ex
Faltrad 2: Dahon Mu Singlespeed
Faltrad 3: Gotway MCM V3
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1968
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Berlin

Re: Suche Faltrad, leicht+7 Gang Rücktitt bitte um Hilfe!

Beitrag von Pibach »

PetraS hat geschrieben:Ein Freund von mir hat ein Romet 20 zoll, 3 Gang, Rücktritt. Das ist ähnliche Preisklasse wie meins, aber aus Alu und deshalb leicht gegenüber meins. Ich ärgere mich ständig daß er das Leichte hat und meins schwer wie blei ist.
Das liegt aber wohl nicht am Rahmen. Stahl verus Alu macht vielleicht 500g aus. Der Rest wird an den Komponenten liegen. Kenne aber weder das Prophet noch das andere konkret.

Die Gewichtsangaben sind bei Dahon übrigens auch völlig zufällig von irgend einem anderen Rad abgeschrieben, Bitte nicht ernst nehmen.
Auf Dahon.com stimmen die Gewichte aber wohl halbwegs.
berlinonaut
Beiträge: 1763
Registriert: So Okt 13, 2013 9:41 pm
Faltrad 1: Brompton M8RD
Faltrad 2: Bickerton Sterling X
Faltrad 3: Brompton SH2Lx
Geschlecht: m
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Berlin

Re: Suche Faltrad, leicht+7 Gang Rücktitt bitte um Hilfe!

Beitrag von berlinonaut »

derMac hat geschrieben:Eigentlich sollte gebraucht auch ein Bromton drin sein, Rücktritt ist dann aber eher schlecht.
Weil ich mich dem Thema ja ein bisschen intensiver beschäftigt habe: Ein gebrauchtes, älteres (~15+x Jahre) Brommi in gutem Zustand mit Fünfgang-Sprinter kriegst Du mit Ausdauer bei der Suche und blitzschneller Reaktion im Findungsfalle für ca. 500 Euro. Deutlich billiger ist mittlerweile wirklich selten. Für die initiale Wartung und Aufrüstung der wichtigsten Kompontenten solltest Du noch mal minimal 250 Euro bereitstellen (Bremsen, Bereifung, Züge, Sattel, Kleinkram), kann man vielleicht in der allergrössten Not nach und nach machen. Dann darf aber nix kaputt sein (sonst wird es teurer), Aufrüstung auf zeitgemässes Licht ist nicht dabei und auch sonst ist da durchaus noch Potential. Alternativ ein neueres gebrauchtes Brommi für ab ca. 750 Euro. Rücktritt gibt es beim Brompton nicht für Geld und gute Worte.
Alternative könnte vielleicht ein älteres Birdy (green) sein - die gibt es häufiger mit Rücktritt und Sieben- oder Achtgang-Nabe. Ist jetzt nicht direkt mein Spezialgebiet, aber ich meine so was schon häufiger im Preisbereich zwischen 600 und 800 Euro gesehen zu haben. Potentiell ist hier allerdings ein neuer Vorbau fällig wg. Wartungsintervall.

Siehe z.B.

http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeigen/s ... 6-217-2641
http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeigen/s ... -217-20252
http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeigen/s ... 48-217-461

Welches Budget steht denn eigentlich im Raum? Stand das schon irgendwo und ich habe es überlesen?
Speedsix
Beiträge: 548
Registriert: Mo Aug 17, 2009 6:23 pm
Faltrad 1: Top Gear/BBC
Faltrad 2: RIP
Faltrad 3: Danke, Jeremy
Geschlecht: m
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Gelnhausen

Re: Suche Faltrad, leicht+7 Gang Rücktitt bitte um Hilfe!

Beitrag von Speedsix »

Aufgrund der Bedingungen wie beschrieben ist
im diesen Fall ein gebrauchtes Birdy oder Brompton
besser, diese Räder sind wertstabiler und kosten im Unterhalt nicht
soviel Geld wie der andere Schrott.
Auch der Spass am Falten bzw. Fahren ist höher.

Mit ein wenig Geduld ist ein 7 Gang Birdy sicher für
unter 900 Euro zu haben. Siehe dazu z. B. bei den
Birdy Freunden nach. Für die älteren Birdy Greens mit dem
Riemenantrieb von Thune sind keine Riemenersatzteile mehr
erhältlich. Eine Alternative kann auch ein
Bernd Faltrad sein, welche gebraucht günstig zu erwerben sind.

Viel Glück

Speedsix
Zuletzt geändert von Speedsix am Mi Apr 22, 2015 9:45 pm, insgesamt 1-mal geändert.
PetraS
Beiträge: 252
Registriert: Di Mai 27, 2014 3:26 pm
Faltrad 1: Dahon Mu Uno
Geschlecht: w
Geburtsjahr: 1970
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Ruhrgebiet

Re: Suche Faltrad, leicht+7 Gang Rücktitt bitte um Hilfe!

Beitrag von PetraS »

Danke fürs suchen, ich bin da wniger geschickt, suche schon seit Tagen und alles was ich bekomme ist entweder extrem teuer oder kein Rücktritt, es ist extrem frustrierend :(
Welches Budget steht denn eigentlich im Raum? Stand das schon irgendwo und ich habe es überlesen?
Es steht im ersten Post ;) um 700 Euro maximal 900. Kann ich so genau gar nicht sagen. Ich möchte jetzt entscheiden ob das sparen für so ein Faltrad sich lohnt. Da ich das Rad sehr oft nutze und auch oft in Bussen und Bahnen (RE und ICE) mitnehme. Deshalb würde ich mir AUCH ein schnelles, komfortables falten wünschen. Wer oft mit IC oder ICE fährt, kennt vielleicht das häufige Problem der "umgekehrte Wagenreihung", oft heißt es dann schnell wieder aufklappen um die 200m zum anderen ende zu laufen :roll: das immer natürlich kurz bevor der Zug ankommt! Manchmal gehts nicht schnell genug, dann heißt es, geklapptes Rad im Zug schleppen!
Das liegt aber wohl nicht am Rahmen. Stahl verus Alu macht vielleicht 500g aus. Der Rest wird an den Komponenten liegen. Kenne aber weder das Prophet noch das andere konkret.
Ich weiß es auch nicht warum sein Romet soviel leichter ist, ich kann das gut tragen, meins ist so extrem schwer (gefühlt nicht gewogen) daß ich es nur weniger Meter tragen kann. Dabei scheinen die Komponenten die gleichen zu sein weil sehen sehr ähnlich aus. Beim nächsten mal schaue ich mir sein Rad nochmal genauer an.

Hier sind Fotos:

Das ist meins, es schein keinen besonderen Namen zu haben nur "Prophete City Klapprad"
Bild

Das ist das "Romet Wigry 3.0"
Bild
Harry
Beiträge: 1412
Registriert: Sa Mai 05, 2012 9:38 pm
Faltrad 1: Vitesse 'P16'
Faltrad 2: Vitesse 'Uno'
Faltrad 3: Jetstream
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1979
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Suche Faltrad, leicht+7 Gang Rücktitt bitte um Hilfe!

Beitrag von Harry »

Dieses D7HG dürfte Rücktritt haben: http://www.fahrrad.de/fahrraeder/faltra ... 22757.html
Würde aber auch zu einem älteren Modell (ab 2007) raten. Da hat sich imho außer den Farben nichts geändert. Mit ein wenig Glück und Geduld findest du so eins vllt. für 300,-
Die 3-Gang Varianten findet man gebraucht häufiger und ziemlich günstig. Wäre vllt. auch überlegenswert, wenn der Preis ausschlaggebend ist.
CycoRacer
Beiträge: 1251
Registriert: Do Sep 11, 2014 10:11 pm
Faltrad 1: 20"Cyco / Mifa
Faltrad 2: 24"Dahon IOS P8
Faltrad 3: 26"Gritzner
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1962
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Rheinberg

Re: Suche Faltrad, leicht+7 Gang Rücktitt bitte um Hilfe!

Beitrag von CycoRacer »

PetraS hat geschrieben: ... und bei 3 Gängen fährt man nur langsam.
Liegt vielleicht daran, dass du eine ungünstige Ritzelübersetzung hast? Bei meinem Rad war ich im Originalzustand meist im 3. Gang unterwegs und konnte dort nur mit relativ hoher Trittfrequenz über 20 km/h hinauskommen. Habe das hintere Ritzel so verkleinert, dass ich im 2. Gang in der Ebene und bei Windstille gemütlich 20 km/h fahren kann und bei Bedarf (Wind, Anstiege, Gefälle) noch einen Gang hoch oder runter schalten kann. Daher bin ich bei den günstigeren 3 Gängen geblieben und langsam bin ich damit nicht unterwegs.

Die 16kg sind natürlich zum herumtragen zu schwer, allerdings ist das leichtere polnische Faltrad deines Bekannten sicherheitstechnisch sicherlich keine Alternative zu deinem Rad. Weniger Metall hat nicht immer nur Vorteile. Wenn der Hersteller seinem Rahmen was zutraut, dann gibt er mindestens 5 Jahre Garantie darauf.

Gruss
Reimund
Pibach
Moderator
Beiträge: 8367
Registriert: Mi Aug 05, 2009 10:09 pm
Faltrad 1: Dahon Mu Ex
Faltrad 2: Dahon Mu Singlespeed
Faltrad 3: Gotway MCM V3
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1968
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Berlin

Re: Suche Faltrad, leicht+7 Gang Rücktitt bitte um Hilfe!

Beitrag von Pibach »

Harry hat geschrieben:Dieses D7HG dürfte Rücktritt haben: http://www.fahrrad.de/fahrraeder/faltra ... 22757.html
Von Photo her ja. Aber die Specs sagen hinten V-brake.
Dahon.com hat leider nur bis 2011 im Archiv.
Und einen zweifelsfreien Käuferbericht hab ich nicht finden können.
Aber immerhin existieren Photos.
Könnte aber auch das D3 Modell sein.
D3 und D7 teilen sich bei Dahon.com die selbe Webseite - daher wohl dieser Fehler.
Da hat sich imho außer den Farben nichts geändert.
Genau. Aber auch 2005er oder 2006er Vitesse sind gut (davor ohne Radius handlepost).
berlinonaut
Beiträge: 1763
Registriert: So Okt 13, 2013 9:41 pm
Faltrad 1: Brompton M8RD
Faltrad 2: Bickerton Sterling X
Faltrad 3: Brompton SH2Lx
Geschlecht: m
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Berlin

Re: Suche Faltrad, leicht+7 Gang Rücktitt bitte um Hilfe!

Beitrag von berlinonaut »

PetraS hat geschrieben:Danke fürs suchen, ich bin da wniger geschickt, suche schon seit Tagen und alles was ich bekomme ist entweder extrem teuer oder kein Rücktritt, es ist extrem frustrierend :(
Die Suche nach einem Gebrauchtrad, das man nicht anhand der Suchparameter eindeutig aus dem Angebot rausfiltern kann kann schon extrem frustrierend und langwierig sein, das kann ich nachvollziehen. Das Geld, das Du beim Kauf dann sparst musst Du in Form von Zeit vorher investieren (manchmal ein Mehrfaches davon). Je mehr Du über Falträder im allgemeinen und über Deine Bedürfnisse weisst, desto leichter wird es - sprich die Suche wird mit der Zeit effizienter. Vielleicht ist das ein Trost.
Es steht im ersten Post ;) um 700 Euro maximal 900. Kann ich so genau gar nicht sagen. Ich möchte jetzt entscheiden ob das sparen für so ein Faltrad sich lohnt. Da ich das Rad sehr oft nutze und auch oft in Bussen und Bahnen (RE und ICE) mitnehme.
Für das Budget lässt sich in jedem Fall was Brauchbares bis Hochwertiges finden, neu oder gebraucht. Wie bei jedem Gebrauchsgegenstand lohnt sich auch beim Faltrad bei intensiverer Nutzung die Investition von mehr Geld - macht mehr Spass und ist langfristig billiger. Da würde ich in jedem Falle zuraten. Bei Deinem Prophete gilt jetzt ja sozusagen der alte Spruch: Wer billig kauft kauft zwei mal. Falträder sind komplizierter aufgebaut als "normale" Räder und deshalb bei gleicher Qualität zwangsläufig teurer. Vorteil ist aber: Es gibt sehr viele wenig genutzte hochwertige Räder gebraucht. Und weil das alles so fürchterlich unübersichtlich ist durchaus auch mal sehr günstig für den Gegenwert. Allerdings werden gelegentlich auch grenzdebile Preise gefordert, weil die Verkäufer den Wert ihres Rades massiv überschätzen.
Ich weiß es auch nicht warum sein Romet soviel leichter ist, ich kann das gut tragen, meins ist so extrem schwer (gefühlt nicht gewogen) daß ich es nur weniger Meter tragen kann. Dabei scheinen die Komponenten die gleichen zu sein weil sehen sehr ähnlich aus.
Das Offensichtlichste ist, dass das Romet eine Griffmöglichkeit aufzuweisen scheint zum Tragen in der Nähe des Tretlagers, die Deinem abgeht - vielleicht ist das schon das ganze Geheimnis. Mal ganz grob überrissen wiegt ein hochwertigeres Faltrad ohne Nabenschaltung, Rücktritt und Anbauteile wie Licht und Gepäckträger in der Grössenordung 9-11 Kilo. Für die Nabenschaltung kannst Du je nach Modell grob 1 - 2 Kilo rechnen, wenn Du Rücktritt willst kannst Du dem aber wohl nicht entgehen. Die Sonstigen Anbauteile wie Schutzbleche, Gepäckträger, Licht etc. machen den Rest aus und werden typischerweise mit steigender Qualität leichter und teurer. Alles zusammen kommen also auch bei einem hochwertigeren Modell wohl 11-14 Kilo raus, je nach Modell und Ausstattung. Bei billigeren Rädern bist Du eher in der Range ab gut 15 Kilo aufwärts. Einen wesentlichen Unterschied macht bei gleichem Gewicht aus wie das Rad konstruiert ist und das Gewicht verteilt gefalteterweise - davon hängt ab, wie das Rad sich gefaltet handeln lässt. Da ist das Brompton in der Tat kaum zu toppen - aber es ist eben immer rücktrittlos. Das Prophete ist offenbar daraufhin gar nicht konstruiert - die Idee ist es, das Rad kleiner zu machen um es zu verstauen oder in den Kofferraum zu werfen. Dass das jemand gefaltet mit sich rumtragen könnte ist wohl gar nicht vorgesehen bzw. berücksichtigt worden.

Die Tücken der Dahon-Modellpalette hast Du ja inzwischen kennengelernt: Selbst die Auskenner und Liebhaber der Marke können nicht sagen was es wirklich gibt, was es evtl. gegeben hat, wie das dann heisst und wo man es jeweils herkriegt. Da ausserdem die Langzeitqualität und die Eratzteilsituation bei Dahon vorsichtig gesagt nicht ganz umumstritten sind würde ich persönlich so was wenn überhaupt nur billig als neuwertiges Gebrauchtrad kaufen, aber eigentlich gar nicht. Andere Leute sehen das aber anders. Tern ist da soweit man das bisher sagen kann (bei ähnlicher Konstruktion) besser, wirkliche Langzeiterfahrungen gibt es aber noch nicht, weil die Marke noch nicht so lange existiert. Brompton ist auch in Sachen Haltbarkeit und Ersatzteilsituation wieder ganz weit vorne - aber insbesondere ältere gebrauchte Räder sind meines Erachtens meist viel zu teuer für den Gegenwert im Vergleich zu Neuen und die Modellhistorie ist selbst bei der sehr überschaubaren Modellrange von Brompton schon recht komplex für den Gebrauchtkäufer (siehe http://wiki.bromptonauten.de/index.php? ... rauchtkauf) - bei anderen Marken ist das eher schlimmer.

Von daher wäre meine Tendenz in Deiner Situation das Birdy: Gibt es mit Rücktritt und gebraucht regelmässig in der angepeilten Preisrange, die Modellpalette ist übersichtlich, die Historie brauchbar dokumentiert (http://birdy-freunde.de/), die technischen Schwächen und Problemstellen sind ebenso bekannt wie Stärken und Schwächen des Herstellerservices und was den Fahraspekt angeht ist es nach Meinung der meisten Nutzer komfortabel und untadelig. Falten tut das Birdy nicht ganz so gut wie das Brompton, dafür fährt es flotter.

Den Hinweis von CyoRacer hinsichtlich der Übersetzung solltest Du beachten - Dein Gangproblem lässt sich vielleicht bereits für einstellige Eurobeträge lindern. Die Menge der Gänge bringt erst mal Gewichtsnachteile (besonders bei einer Nabenschaltung) und ein wenig Komfort, aber entgegen der landläufigen Meinung typischerweise keinen Geschwindigkeitsvorteil. Das ist ein bisschen kompliziert, aber in der oben verlinkten Bromptonberatung zumindest etwas aufgedröselt (suche mal auf der Seite nach "Und was soll der ganze Kram mit Spreizung und Entfaltung?"). CyoRacer fährt btw. mit einem Aldi Faltrad für unter 200 Euro km-Leistungen, wo 99% der Nutzer hier im Forum nur blass um die Nase werden können. ;)
Karsten
Beiträge: 706
Registriert: So Apr 15, 2012 6:22 pm
Faltrad 1: Dahon Vitesse D7hg
Faltrad 2: Wild Eagle E-Faltrad
Faltrad 3: Dahon Vitesse D3
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1959
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Lüneburg / Norddeutschland

Re: Suche Faltrad, leicht+7 Gang Rücktitt bitte um Hilfe!

Beitrag von Karsten »

Moin,
Deine Kriterien find' ich klasse!
Ich bin auch großer Freund der zuverlässigen Rücktrittbremse.
Wenn Du mit Handbremsen allerdings gar nicht sicher fahren kannst, solltest Du doch noch bischen üben.
"Rücktrittbremse", bzw deren Ablehnung hat bei so einigen Radlern einen Art religiösen Rang.
Ebenso gibt es hier so einige Stammposter, die Dahon grundsätzlich im Verdacht haben, "Schrott" zu produzieren.

Zu den unterschiedlichen Fahrradgewichten:
Das Prophete is' ein leicht modernisiertes Klapprad dessen Einrohr- Rahmenkonstruktion ca 60 Jahre alt ist.
Zeitgemäße Fahrradrahmenkonstruktionen können aus verschiedenen Gründen deutlich leichter gebaut werden.
Um nur zwei zu nennen:
- Der wesentlich filigranrere und komplexere Aufbau des Rahmens aus mehreren Rohren entsprechend den auftretenden
Kräften. (im unterschied zum einfachen Rohr)
Die hochkomplexe Formgebung dieser Rahmenrohre durch das Innendruckumformen (engl:"Hydroforming") die erst seit relativ kurzer Zeit im Fahrradbau eingesetzt wird.
Auch in der modernen Fahrradkonstruktion werden Rohrsätze mit komplexeren Formen per Hydroforming hergestellt. Durch dieses Verfahren kann man die Wandstärke bedarfsgerecht anpassen und ausformen; dies kann viel Gewicht und auch Kosten sparen.
http://de.wikipedia.org/wiki/Innenhochdruckumformen

Dahon hat bei der Vitesse bis vor (2)? Jahren als Siebengangnabe fast ausschließlich die Nabe von "Sram" (ex Fichtel&Sachs) verbaut.
Die erkennst Du an der schwarzen "klickbox" aus Kunsstoff auf der Achse.
Die allermeisten davon (auch Weltweit) mit Rücktrittbremse.

Da Sram die Produktion von Getriebenaben eingestellt hat, werden seitdem die Siebengangnaben von Shimano verbaut. Die erkennst Du daran, daß der Betätigungszug direkt zur Nabe geht, also an der "fehlenden" Klickbox.
Neuräder mit der Sram-Nabe sind also immer Modelle älterer Serien. Bei etwaigen Reparaturen müßen Werkstätten jetzt schon teilweise auf Gebrauchtteile zurückgreifen. Einige Händler lehne deshalb auch Reparaturen der Sram Nabe pauschal ab.

Beide Naben gibt es mit und ohne Rücktrittbremse.
Viele Falträder mit Rücktrittbremse sind AUCH mit einer hinteren Felgenbremse (V-Brake) ausgestattet.
Die Rücktrittbremse erkennst Du an allen Naben an dem blanken Hebelchen unter der Radschraube auf der Seite, wo Nicht! die Kette ist.
Das mit der Schelle da fest ist, und beim Radausbau so blöd stört.

Die Shimano hat zwar eine kleinere Gesamtkapazität (also weniger Unterschied vom kleinsten zum größten Gang) schaltet jedoch viel einfacher und "weicher" zwischen den einzelnen Gängen. Auch die nicht vorhandene "Klickbox" hat besonders am Faltrad nur Vorteile.


Gruß Karsten
Hochzufriedener Fahrer einer Vitesse D7HG mit Rücktritt.
berlinonaut
Beiträge: 1763
Registriert: So Okt 13, 2013 9:41 pm
Faltrad 1: Brompton M8RD
Faltrad 2: Bickerton Sterling X
Faltrad 3: Brompton SH2Lx
Geschlecht: m
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Berlin

Re: Suche Faltrad, leicht+7 Gang Rücktitt bitte um Hilfe!

Beitrag von berlinonaut »

Karsten hat geschrieben: Da Sram die Produktion von Getriebenaben eingestellt hat,
OT: Wann denn dieses?

https://www.sram.com/sram/urban/compone ... -gear-hubs
https://www.sram.com/sites/default/file ... _specs.pdf
http://www.radmarkt.de/nachrichten/sram ... rtet-durch

etc. etc.
Zuletzt geändert von berlinonaut am Do Apr 23, 2015 9:26 am, insgesamt 1-mal geändert.
Antworten