Schau mal auf Seite 9.
Das von Dir Zitierte gilt nur für tragbare Geräte, also Ersatzakkus für's Notebook z.B.
Kleiner Elektrofalter
-
Pibach
- Moderator
- Beiträge: 8367
- Registriert: Mi Aug 05, 2009 10:09 pm
- Faltrad 1: Dahon Mu Ex
- Faltrad 2: Dahon Mu Singlespeed
- Faltrad 3: Gotway MCM V3
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 1968
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: Berlin
Re: Kleiner Elektrofalter
Seite 9? Was steht denn da dazu?Schwibsi hat geschrieben:Schau mal auf Seite 9.
Das von Dir Zitierte gilt nur für tragbare Geräte, also Ersatzakkus für's Notebook z.B.
Für Geräte wie Notebooks, ja, da sparst du die Anmeldung. Das ist ja der Grund, einen Pedelec Akku als Laptop-Extender zu "tarnen". Wobei ich diese Funktion auch grundsätzlich sehr praktisch finde auf Reisen.
Bei "faltbaren Fortbewegungsmitteln" usw., gilt aber auch die 160 Wh-Grenze, dann muss man aber anmelden.
Steht doch da in der verlinkten IATA-Tabelle (via AirBerlin) schön übersichtlich zusammengefasst.
-
Schwibsi
- Beiträge: 140
- Registriert: Fr Jul 05, 2013 12:24 pm
- Faltrad 1: Cadenza Alfine BBS02
- Faltrad 2: Jetstream BBS02
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 1982
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: in Deutschland ganz rechts unten
Re: Kleiner Elektrofalter
Mit den 160Wh hast Du recht. Die werden erst weiter unten aufgeführt.
Die Diskussion ist insgesamt aber recht müßig. Man wird schon was rein schmuggeln können, aber da Selbstbauten sowieso nicht mit genommen werden dürfen, ist mit getarntem Laptop Extender rein rechtlich eh nichts.
160Wh wären gerade mal 10s2p aus VTC4 Zellen. Das wäre schon unter dem Kleinsten, was ich bauen würde.
Ich habe übrigens noch ein zweites Speed gekauft, für das Umrüstkit, das ich noch übrig habe.
Wo ich noch nicht wirklich weiter gekommen bin, sind die Schutzbleche.
Wären die hier passend?
http://de.hollandbikeshop.com/fahrradte ... l-schwarz/
Beim Dash habe ich 55er Big Apples drauf und bei den Speeds 50er Big Apples.
Die Diskussion ist insgesamt aber recht müßig. Man wird schon was rein schmuggeln können, aber da Selbstbauten sowieso nicht mit genommen werden dürfen, ist mit getarntem Laptop Extender rein rechtlich eh nichts.
160Wh wären gerade mal 10s2p aus VTC4 Zellen. Das wäre schon unter dem Kleinsten, was ich bauen würde.
Ich habe übrigens noch ein zweites Speed gekauft, für das Umrüstkit, das ich noch übrig habe.
Wo ich noch nicht wirklich weiter gekommen bin, sind die Schutzbleche.
Wären die hier passend?
http://de.hollandbikeshop.com/fahrradte ... l-schwarz/
Beim Dash habe ich 55er Big Apples drauf und bei den Speeds 50er Big Apples.
-
Pibach
- Moderator
- Beiträge: 8367
- Registriert: Mi Aug 05, 2009 10:09 pm
- Faltrad 1: Dahon Mu Ex
- Faltrad 2: Dahon Mu Singlespeed
- Faltrad 3: Gotway MCM V3
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 1968
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: Berlin
Re: Kleiner Elektrofalter
Wieso sollten "Selbstbauten" verboten sein?Schwibsi hat geschrieben:Mit den 160Wh hast Du recht. Die werden erst weiter unten aufgeführt.
Die Diskussion ist insgesamt aber recht müßig. Man wird schon was rein schmuggeln können, aber da Selbstbauten sowieso nicht mit genommen werden dürfen, ist mit getarntem Laptop Extender rein rechtlich eh nichts.
160Wh wären gerade mal 10s2p aus VTC4 Zellen. Das wäre schon unter dem Kleinsten, was ich bauen würde.
Muss halt die gelisteten Anforderungen erfüllen.
"Rechtlich" wird das eh nicht behandelt, sondern vor Ort vom Sicherheitspersonal.
Und 10s2p aus VTC4 Zellen in so ein Laptop Extender Leergehäuse, dass sich am Laptop nutzen lässt sollte die im Zweifelsfall zufrieden stellen.
Man kann 2 solche Akkus mitnehmen und hat dann mit 320 Wh auch ordentlich Reichweite.
Ich finde das ein entscheidendes Argument pro Elektrofalter, wenn die Option der Flugreise auch erhalten bleibt.
Will Dir aber hier nicht mit diesem Nebenaspekt ins Thema reinquatschen. Für Dich scheint Flugreise ja nicht relevant zu sein.
-
Harry
- Beiträge: 1412
- Registriert: Sa Mai 05, 2012 9:38 pm
- Faltrad 1: Vitesse 'P16'
- Faltrad 2: Vitesse 'Uno'
- Faltrad 3: Jetstream
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 1979
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: Frankfurt am Main
- Kontaktdaten:
Re: Kleiner Elektrofalter
Möglicherweise sind die Bleche zu breit für deine Gabel? Aus der Ersatzteile & Zubehör Linkliste noch zwei Alternativen unter "Universalteile & Tuningteile" die oberen zwei UnterpunkteSchwibsi hat geschrieben:Ich habe übrigens noch ein zweites Speed gekauft, für das Umrüstkit, das ich noch übrig habe.
Wo ich noch nicht wirklich weiter gekommen bin, sind die Schutzbleche.
Wären die hier passend?
http://de.hollandbikeshop.com/fahrradte ... l-schwarz/
Beim Dash habe ich 55er Big Apples drauf und bei den Speeds 50er Big Apples.
-
Schwibsi
- Beiträge: 140
- Registriert: Fr Jul 05, 2013 12:24 pm
- Faltrad 1: Cadenza Alfine BBS02
- Faltrad 2: Jetstream BBS02
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 1982
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: in Deutschland ganz rechts unten
Re: Kleiner Elektrofalter
@ Pibach.
Den Leuten vor Ort kannst was die Kapazität betrifft, eh erzählen, was Du willst.
Ich bin mir halt nicht ganz sicher, was die Folgen betrifft, sollte wirklich was passieren und man hat gegen die Beförderungsbedingungen verstoßen.
Wegen den Selbstbauten wird sicher ein gewisses Qualitätsmanagement und Risikobewertungen gefordert werden,
wobei ich es sehr interessant finde, was da an LiPos aus Hong Kong mit dem Flieger hier her kommt, ohne jegliche Sicherung etc.
@ Harry,
Danke für den Tipp, genau das Blech habe ich hinten an meinem Dash verbaut. Es ist etwas lang, passt aber über die 55er Big Apple.
Vorne habe ich beim Dash ein anderen Problem. die Halterung habe ich zwar so aufgefelit, dass ich das Blech ganz oben an der Gabel anliegend montieren kann, die Felge und damit der Reifen laufen aber nicht genau mittig in der Gabel, so dass das Schutzblech schleift und ich auch keine Chance hätte das Blech so zu biegen, dass es in den Spalt passt.
Kann ich durch anderen Anziehen der Speichenippel die Felge so rüberziehen, das sie mittig läuft?
Hier mal ein paar Bilder vom Problem:



Den Leuten vor Ort kannst was die Kapazität betrifft, eh erzählen, was Du willst.
Ich bin mir halt nicht ganz sicher, was die Folgen betrifft, sollte wirklich was passieren und man hat gegen die Beförderungsbedingungen verstoßen.
Wegen den Selbstbauten wird sicher ein gewisses Qualitätsmanagement und Risikobewertungen gefordert werden,
wobei ich es sehr interessant finde, was da an LiPos aus Hong Kong mit dem Flieger hier her kommt, ohne jegliche Sicherung etc.
@ Harry,
Danke für den Tipp, genau das Blech habe ich hinten an meinem Dash verbaut. Es ist etwas lang, passt aber über die 55er Big Apple.
Vorne habe ich beim Dash ein anderen Problem. die Halterung habe ich zwar so aufgefelit, dass ich das Blech ganz oben an der Gabel anliegend montieren kann, die Felge und damit der Reifen laufen aber nicht genau mittig in der Gabel, so dass das Schutzblech schleift und ich auch keine Chance hätte das Blech so zu biegen, dass es in den Spalt passt.
Kann ich durch anderen Anziehen der Speichenippel die Felge so rüberziehen, das sie mittig läuft?
Hier mal ein paar Bilder vom Problem:



-
Harry
- Beiträge: 1412
- Registriert: Sa Mai 05, 2012 9:38 pm
- Faltrad 1: Vitesse 'P16'
- Faltrad 2: Vitesse 'Uno'
- Faltrad 3: Jetstream
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 1979
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: Frankfurt am Main
- Kontaktdaten:
Re: Kleiner Elektrofalter
Wenn Du die Felge anders herum einbaust, schleift es dann auch auf der anderen Seite der Gabel?
-
Schwibsi
- Beiträge: 140
- Registriert: Fr Jul 05, 2013 12:24 pm
- Faltrad 1: Cadenza Alfine BBS02
- Faltrad 2: Jetstream BBS02
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 1982
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: in Deutschland ganz rechts unten
Re: Kleiner Elektrofalter
Habe Deine Antwort zu spät gelesen, da war ich schon dabei. 
-
Pibach
- Moderator
- Beiträge: 8367
- Registriert: Mi Aug 05, 2009 10:09 pm
- Faltrad 1: Dahon Mu Ex
- Faltrad 2: Dahon Mu Singlespeed
- Faltrad 3: Gotway MCM V3
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 1968
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: Berlin
Re: Kleiner Elektrofalter
Ja, sollte aber schon irgendwie professionell sein, also mindestens ordentliches Gehäuse mit festen, abdeckbaren Steckern, keine losen Kabel und "plausibel" für den Eigenbedarf eines mitgeführten Gerätes, also als Laptop Extender nutzbar und vorführbereit. Ein echter handelsüblicher Laptop Extender der da tagtäglich durch die Schleusen geht, wäre da halt am einfachsten. Mit Logo und Kapazitätsbeschriftung <=160Ah drauf.Schwibsi hat geschrieben:@ Pibach.
Den Leuten vor Ort kannst was die Kapazität betrifft, eh erzählen, was Du willst.
Du meinst, wenn der Akku z.B. wegen Kurzschluß abfackelt und einen Brand erzeugt?Ich bin mir halt nicht ganz sicher, was die Folgen betrifft, sollte wirklich was passieren und man hat gegen die Beförderungsbedingungen verstoßen.
Wegen den Selbstbauten wird sicher ein gewisses Qualitätsmanagement und Risikobewertungen gefordert werden,
Fasttech (die nach meinem Kenntnisstand bisher günstigste Bezugsquelle) liefert ja wegen Problemen mit der Flug-Versendung keine Akkus mehr aus.wobei ich es sehr interessant finde, was da an LiPos aus Hong Kong mit dem Flieger hier her kommt, ohne jegliche Sicherung etc.
