Beleuchtung
Re: Beleuchtung
Daumen !
-
Pibach
- Moderator
- Beiträge: 8367
- Registriert: Mi Aug 05, 2009 10:09 pm
- Faltrad 1: Dahon Mu Ex
- Faltrad 2: Dahon Mu Singlespeed
- Faltrad 3: Gotway MCM V3
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 1968
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: Berlin
Re: Beleuchtung
Hier zum Thema Abstrahlungscharakteristik und Blendung sehr empfehlenswerte Quelle:
http://wandinger.pfaffenwinkel.de/led_f ... ocId171381
http://wandinger.pfaffenwinkel.de/led_f ... htung.html
http://wandinger.pfaffenwinkel.de/led_f ... ocId171381
http://wandinger.pfaffenwinkel.de/led_f ... htung.html
Re: Beleuchtung
Ja das hab ich damals alles auch gelesen, ist aber inzwischen Geschichte und von der technischen Entwicklung längst überholt. Inzwischen gibt es Fahrradbeleuchtung mit berechneten Spiegeloptiken die alles besser können als die Bastellösungen von damals. Allerdings war es mit Sicherheit wichtig das einige Bastler der Industrie mit ihren Eigenbauetn auf die Sprünge geholfen haben. Sonst würden wir wahrscheinlich heute noch mit Halogenfunzeln rumfahren.
-
Pibach
- Moderator
- Beiträge: 8367
- Registriert: Mi Aug 05, 2009 10:09 pm
- Faltrad 1: Dahon Mu Ex
- Faltrad 2: Dahon Mu Singlespeed
- Faltrad 3: Gotway MCM V3
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 1968
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: Berlin
Re: Beleuchtung
Eine Ausleuchtungsbeschränkung hauptsächlich zur Erleuchtung der Fahrbahn (also ohne "Streulicht") ist ja aus 2 Gründen wünschenswert:
a) weniger verschwendete Lichtleistung für den periferen Sichtbereich
b) weniger Blendwirkung
Es ist aber sehr fraglich, ob das bei den wechselnden Bedingungen beim Radfahren überhaupt sinnvoll ist.
Doch nur, wenn man tatsächlich beide Optionen hat, wie Mac vorschlägt:
Zudem ja einfach erreichbar, indem man wie beschrieben die Lampe etwas dreht, also leicht nach Außen und zum "Abblenden" etwas mehr nach unten und im Eco Mode. Fernlicht Funktion dann etwas höher gedreht und Power Modus.
a) weniger verschwendete Lichtleistung für den periferen Sichtbereich
b) weniger Blendwirkung
Es ist aber sehr fraglich, ob das bei den wechselnden Bedingungen beim Radfahren überhaupt sinnvoll ist.
Doch nur, wenn man tatsächlich beide Optionen hat, wie Mac vorschlägt:
Netter Wunsch. Aber das wäre auch recht aufwändig.derMac hat geschrieben:Was ich mir wünschen würde wäre aber eine Kombination aus beiden Lampen bzw. 2 Lampen die dann aber ohne Basteln aus dem gleichen Akku versorgt werden und wo das Fernlicht über einen Tastendruck ein- und ausgeschaltet werden kann. Aus Platzgründen würde ich jedoch alles in einer Lampe bevorzugen.
Zudem ja einfach erreichbar, indem man wie beschrieben die Lampe etwas dreht, also leicht nach Außen und zum "Abblenden" etwas mehr nach unten und im Eco Mode. Fernlicht Funktion dann etwas höher gedreht und Power Modus.
Also für mich stellt sich das so dar: Die "ausgefeilten hochwertigen Frontleuchten" haben oft veraltete LED Technik, sind weniger effizient, vermutlich auch weil der gesetzliche Zertifizierungsprozess das Schritthalten mit der (China) Konkurrenz behindert, haben sie schlechtere Lichtleistung, kürzere Laufzeiten nicht die gewünschte (Fernlicht) Ausleuchtung, sind meist klobig, nutzen keine standardisierten Akkus, die Halterung/Montage ist wackelig und selten rückstandslos demontierbar - und die wirklich ordentlich gemachten sind viel zu teuer. Oder welche "ausgefeilten hochwertigen Frontleuchten" könnte z.B. mit dem Cree Bike Light tatsächlich konkurrieren?Rone hat geschrieben: Ich verstehe die ganze Diskussion eh nicht. Die ausgefeilten hochwertigen Frontleuchten heute sind wirklich prima. Warum sollte man sich da eine Taschenlampe ans Rad pinnen?
-
Pibach
- Moderator
- Beiträge: 8367
- Registriert: Mi Aug 05, 2009 10:09 pm
- Faltrad 1: Dahon Mu Ex
- Faltrad 2: Dahon Mu Singlespeed
- Faltrad 3: Gotway MCM V3
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 1968
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: Berlin
Re: Beleuchtung
Ja, da geb ich Dir recht. Aber das angesprochene Grundproblem mit den unterschiedlichen Fahrsituationen und wechselnden Anforderungen an die Ausleuchtung ist zeitlos und bleibt.katapult hat geschrieben:Ja das hab ich damals alles auch gelesen, ist aber inzwischen Geschichte und von der technischen Entwicklung längst überholt. Inzwischen gibt es Fahrradbeleuchtung mit berechneten Spiegeloptiken die alles besser können als die Bastellösungen von damals. Allerdings war es mit Sicherheit wichtig das einige Bastler der Industrie mit ihren Eigenbauetn auf die Sprünge geholfen haben. Sonst würden wir wahrscheinlich heute noch mit Halogenfunzeln rumfahren.
-
Pibach
- Moderator
- Beiträge: 8367
- Registriert: Mi Aug 05, 2009 10:09 pm
- Faltrad 1: Dahon Mu Ex
- Faltrad 2: Dahon Mu Singlespeed
- Faltrad 3: Gotway MCM V3
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 1968
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: Berlin
Re: Beleuchtung
Lupine Betty R hat eine "Funkfernbedienung". Sehr nettes Gimmick. 3600 Lumen. Kostenpunkt: um 800,- EURPibach hat geschrieben:..und wo das Fernlicht über einen Tastendruck ein- und ausgeschaltet werden kann.
MTB Testbericht.
Re: Beleuchtung
Es gibt doch von nahezu jedem Hertseller inzwischen entsprechende Angebote. Ob Phillpips safe Ride, Trelock LS 950 oder B+M Ixon speed, sogar als Doppelscheinwerferlösung mit Fern- und Abblendlicht alles da. OK, man kann mit so einem Grosserienprodukt natürlich sein Piraten- und Streetfighteimage nicht pflegen, gravierender Nachteil.
-
Pibach
- Moderator
- Beiträge: 8367
- Registriert: Mi Aug 05, 2009 10:09 pm
- Faltrad 1: Dahon Mu Ex
- Faltrad 2: Dahon Mu Singlespeed
- Faltrad 3: Gotway MCM V3
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 1968
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: Berlin
Re: Beleuchtung
Also die genannten machen alle nur "StVO Licht" also unbrauchbarkatapult hat geschrieben:Es gibt doch von nahezu jedem Hertseller inzwischen entsprechende Angebote. Ob Phillpips safe Ride, Trelock LS 950 oder B+M Ixon speed, sogar als Doppelscheinwerferlösung mit Fern- und Abblendlicht alles da.
Welche hat denn "Doppelscheinwerferlösung"?
-
Pibach
- Moderator
- Beiträge: 8367
- Registriert: Mi Aug 05, 2009 10:09 pm
- Faltrad 1: Dahon Mu Ex
- Faltrad 2: Dahon Mu Singlespeed
- Faltrad 3: Gotway MCM V3
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 1968
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: Berlin
Re: Beleuchtung
Z.B. diese Aussage:Pibach hat geschrieben: Aber das angesprochene Grundproblem mit den unterschiedlichen Fahrsituationen und wechselnden Anforderungen an die Ausleuchtung ist zeitlos und bleibt.
" ich habe vielfach die Erfahrung gemacht, daß KFZ-Fahrer ohnehin nur abblenden, wenn sie selbst wenigstens ein bisserl geblendet werden, was mit StVZo-konformen Fahrradleuchten schlicht nicht möglich ist.
Die Zeit, in der man selbst geblendet wird (Fern- wie Abblendlicht), ist extrem gefährlich, man ist eigentlich gezwungen dann besser mit 100 lx oder mehr selbst zu strahlen, um überhaupt noch etwas zu sehen."
Das kann ich nur bestätigen. Bin neulich nachts vom Stolzenhagener See unvermutet nach Berlin zurückgeradelt (letzte Bahn verpasst). Da fährt man die B106. Leider meine Cree nicht dabei gehabt. Die ab und zu entgegenkommenden Autos fuhren alle mit Fernlicht und blenden für einen Radfahrer nicht ab. Man sieht dann tatsächlich garnichts mehr und ist gezwungen das Tempo stark zu reduzieren.
-
derMac
- Beiträge: 2072
- Registriert: Di Jul 17, 2012 2:01 pm
- Faltrad 1: Dahon Dash P18
- Faltrad 2: Giant Halfway
- Faltrad 3: Bike Friday Family T
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 1970
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: Grünes Herz Deutschlands 650 hm
Re: Beleuchtung
Weil die "ausgefeilten hochwertigen Frontleuchten" noch immer in manchen Situationen unbefriedigend sind.Rone hat geschrieben:Ich verstehe die ganze Diskussion eh nicht. Die ausgefeilten hochwertigen Frontleuchten heute sind wirklich prima. Warum sollte man sich da eine Taschenlampe ans Rad pinnen?
Eine rotationssymetrische Lampe nach unten drehen und dimmen ist bei weitem nicht das gleiche wie ein vernünftiges Abblendlicht. Eher eine Notlösung. Außerdem sollte man wie beim Auto mit einem Knopfdruck abblenden können. Natürlich ist das aufwändig, darf ja auch Geld kosten. Es wäre aber technisch realisierbar, wenn der Gesetzgeber es zulassen würde.Pibach hat geschrieben:Netter Wunsch. Aber das wäre auch recht aufwändig.derMac hat geschrieben:Was ich mir wünschen würde wäre aber eine Kombination aus beiden Lampen bzw. 2 Lampen die dann aber ohne Basteln aus dem gleichen Akku versorgt werden und wo das Fernlicht über einen Tastendruck ein- und ausgeschaltet werden kann. Aus Platzgründen würde ich jedoch alles in einer Lampe bevorzugen.
Zudem ja einfach erreichbar, indem man wie beschrieben die Lampe etwas dreht, also leicht nach Außen und zum "Abblenden" etwas mehr nach unten und im Eco Mode. Fernlicht Funktion dann etwas höher gedreht und Power Modus.
Mac