Updates| Bilder|Videos |Shop

Reload nach langer Pause. Sorry dafür.

Bickerton MKIII Umbau

Zeigt her, die Falträder! (Bilder)
Kingpin
Beiträge: 66
Registriert: Fr Aug 17, 2012 7:57 am
Faltrad 1: ALDI Flying Pig
Faltrad 2: Bickerton Portable
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1968
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Schleswig-Holstein

Bickerton MKIII Umbau

Beitrag von Kingpin »

Besonders für Til (alterfalter2), der neulich nach dem Stand dieses Projekts gefragt hat: Hier mein etwas umgebautes Bickerton MKIII (späte 80er Jahre).

Bild

Bild

Folgende Umbauten wurden vorgenommen:

Das alte 298er (14 Zoll) Stahl-Vorderrad kam weg, dafür rollt nun ein 305er (16") vom Dahon Curve XL mit Brompton Inbus-Schnellspanner und 40mm Schwalbe Marathon Racer Reifen. Das Raddurchmesser ist nur geringfügig größer.

Hinterrad war ursprünglich ein Torpedo-Dreigang auf 349er (16") Stahlfelge, hier trat ein Brompton BSR Sturmey-Archer 3-Gang (SRF3) an seine Stelle. Hinterradreifen ist ein 32mm Schwalbe Kojak. Die SRF3 wird mit einem neuen Sturmey-Archer SLS Thumbshifter geschaltet statt des alten Schalthebels.

Neue Hinterradbremse von Miche mit 57mm Tiefe, vorne die serienmäßig verbaute etwas aufpoliert - hier war 57mm nicht ganz ausreichend. Die alten Bremshebel wurden durch Shimano Tiagra-Hebel ausgetauscht.

Thorn Korkgriffe haben die old-school 'Schubkarrengriffe' ersetzt. Sattel ist der Selle Royal Contour vom Winterrad, auch die Aldi-Klapppedale vom selbigen sind nun am Bickerton. Die Beleuchtung besteht aus USB-aufladbare 'Gummignörpsen' von Electron.

Die etwas abgegriffenen und angestossenen Bickerton-Aufkleber blieben aus Denkmalschutzgründen!

Bild

Bild

Bild
alterfalter2
Beiträge: 1392
Registriert: Do Mär 29, 2012 9:09 pm
Faltrad 1: Brompton M RD10
Faltrad 2: BikeFriday PocketLla
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1952
Wohnort: Hamburg

Re: Bickerton MKIII Umbau

Beitrag von alterfalter2 »

@ Kingpin

..gelungener Umbau - gut gemacht! Da bekomme ich selbst Lust, eines meiner Bicketons aufzumotzen. Besten Dank für den schönen Bericht..!

Gruß TIL
Harry
Beiträge: 1412
Registriert: Sa Mai 05, 2012 9:38 pm
Faltrad 1: Vitesse 'P16'
Faltrad 2: Vitesse 'Uno'
Faltrad 3: Jetstream
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1979
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Bickerton MKIII Umbau

Beitrag von Harry »

alterfalter2 hat geschrieben:Da bekomme ich selbst Lust, eines meiner Bicketons aufzumotzen.
@alterfalter2: wie viele Falträder hast (hattest) Du eigentlich, ich komme nicht mehr mit. Eine kleine Aufzählung an passender Stelle fände ich sehr interessant.
Kingpin
Beiträge: 66
Registriert: Fr Aug 17, 2012 7:57 am
Faltrad 1: ALDI Flying Pig
Faltrad 2: Bickerton Portable
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1968
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Schleswig-Holstein

Re: Bickerton MKIII Umbau

Beitrag von Kingpin »

alterfalter2 hat geschrieben:gelungener Umbau - gut gemacht!
Danke, das freut mich sehr :)

Zugegeben, bei allem Gewinn an Alltagstauglichkeit - viel von dem Charme des Bickertons geht dabei verloren. Finde ich künftig ein besonders erhaltungswertes Originalexemplar werde ich wieder zugreifen, denn solche Liebenswürdigkeit wird nicht von vielen Falträdern erreicht. Und wirklich schlechter fährt es sich im Werkszustand auch nicht.

Wenn ich darüber nachdenke - bis auf Gabel und Sattelrohr hätte ich alles im Teilelager schon da für einen 'Original-Wiederaufbau' eines MKIII... vielleicht ein nettes Winterprojekt.

'Verbasteln' geht hier allerdings kaum - schließlich ist das B. das Produkt eines Erfinders und nicht das eines Designers; es wurden schon damals weitgehend Standardteile genommen, die am zweckmäßigsten erschienen. Wer sich mit dem Zusammenspiel mit dem Rad anfreunden kann ('Fahreigenschaften' trifft es hier wirklich nicht - obwohl das Radl durchaus gute hat) kommt kaum günstiger an ein <10 kg Faltrad, zumal eins mit solch winzigen Packmaßen.
alterfalter2
Beiträge: 1392
Registriert: Do Mär 29, 2012 9:09 pm
Faltrad 1: Brompton M RD10
Faltrad 2: BikeFriday PocketLla
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1952
Wohnort: Hamburg

Re: Bickerton MKIII Umbau

Beitrag von alterfalter2 »

@ Harry
"@alterfalter2: wie viele Falträder hast (hattest) Du eigentlich, ich komme nicht mehr mit."

..ich auch nicht, habe etwas den Überblick verloren, da ich auch einige ausgelagert, verliehen und/oder an die Familie weitergegeben habe. Jedenfalls habe ich mir vorgenommen, eine genaue Aufstellung zu machen mit gut gestalteten Foto´s - das kann ich dann mal ins Netz stellen.
Bickerton´s habe ich jedenfalls vier - drei "portables" in verschiedener Ausführung und Erhaltungszustand, davon eines in "showroom condition" mit SA 5-gang und ein Bickerton Country mit 6-gang Kettenschaltung, auch super in Schuß.

Gruß TIL
Motte
Beiträge: 5778
Registriert: Sa Aug 22, 2009 5:27 pm
Faltrad 1: Birdy Grey
Faltrad 2: Tern Verge Tour
Faltrad 3: Tern Link P24
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1922
Status: FALTradfahrer
Wohnort: sachichnich

Re: Bickerton MKIII Umbau

Beitrag von Motte »

Wie fährt es sich denn im Alltag?

Ich durfte vor ein paar Jahren mal bei einem Bekannten probefahren und fand es (gemessen an den heutigen Standards) recht wackelig.
Da es immer recht schwer ist ein unbekanntes Rad nach einer kurzen Fahrt zu bewerten weiß ich natürlich nicht ob das an meiner mangelnder Erfahrung, dem schlechtem Zustand dieses einen Rades lag oder ein Problem dieses Typs ist.
alterfalter2
Beiträge: 1392
Registriert: Do Mär 29, 2012 9:09 pm
Faltrad 1: Brompton M RD10
Faltrad 2: BikeFriday PocketLla
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1952
Wohnort: Hamburg

Re: Bickerton MKIII Umbau

Beitrag von alterfalter2 »

@ Kingpin
"Finde ich künftig ein besonders erhaltungswertes Originalexemplar werde ich wieder zugreifen, denn solche Liebenswürdigkeit wird nicht von vielen Falträdern erreicht. Und wirklich schlechter fährt es sich im Werkszustand auch nicht."

..gute Idee, Bickertons gibt es inzwischen häufig bei ebay in England und zu günstigen Preisen, auch welche mit sehr gutem Zustand, die so gut wie nie gefahren wurden. Aber auch hier findest Du gute Angebote, die günstig zu haben sind, weil viele vor dem schlechten Image des Bickertons zurückschrecken - in England "aluminium noodle" genannt. Die Fahreigenschaften sind aber nicht wirklich schlecht, nur gewöhnungsbedürftig. Das Rad ist außergewöhnlich schnell( weil es auch super leicht ist), so kann man damit so manchen Sportradler abhängen - etwas Mut vorausgesetzt, denn die Fuhre verwindet sich und schwankt erheblich. Jedenfalls habe ich das Bickerton etliche Jahre in hartem Alltagseinsatz genutzt, brauchte in der Zeit auch immer mal Ersatzteile vom Importeur Voss aus Itzehoe. Da der Rahmen verschraubt ist, war der Tausch von Rahmenteilen kein Problem.

Heute fahre ich das Bickerton noch immer ab und zu, auch wenn es inzwischen von praktischeren Falträdern abgelöst wurde (die fast alle schwerer sind!) - finde es gut, daß es noch immer Fan´s und Freunde des kleinen treuen Begleiters gibt..

Gruß TIL
Kingpin
Beiträge: 66
Registriert: Fr Aug 17, 2012 7:57 am
Faltrad 1: ALDI Flying Pig
Faltrad 2: Bickerton Portable
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1968
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Schleswig-Holstein

Re: Bickerton MKIII Umbau

Beitrag von Kingpin »

Motte hat geschrieben:Wie fährt es sich denn im Alltag?

Ich durfte vor ein paar Jahren mal bei einem Bekannten probefahren und fand es (gemessen an den heutigen Standards) recht wackelig.
Da es immer recht schwer ist ein unbekanntes Rad nach einer kurzen Fahrt zu bewerten weiß ich natürlich nicht ob das an meiner mangelnder Erfahrung, dem schlechtem Zustand dieses einen Rades lag oder ein Problem dieses Typs ist.

Ich denke etwas länger darüber nach: Es spielen einige Faktoren eine Rolle.

- Größe und Gewicht des Fahrers (ich bin 165 cm 'groß' bei ca. 60 kg Körpergewicht): Das bedeutet bei mir z.B. dass sich ein Großteil der ausziehbaren Lenkerenden im unteren Teil des Lenkers befindet = doppelte Wandstärke. Hinzu kommen die offensichlich reduzierten Hebelkräfte verglichen mit einem größeren/schwereren Fahrer

- Baujahr bzw. Modell des Bickertons: Sie wurden von Jahr zu Jahr schwerer, bekamen auch andere Scharniere verbaut und hier und da eine Versteifungsstrebe verpasst. Die haüfig angebotene MKIII gilt wohl als das 'steifere', aber auch schwerste Bickerton.

- Einstellung der 'Geometrie': Das B. bietet irre viele Positionen beim Lenker. Ich fand z.B. das Ausschwenken der Griffe zum 'breiten, geraden' Lenker desaströs, bin nur noch hin und her gewackelt. Mein Lenker ist dazu so weit vorn wie es geht, ich denke so ist die Gewichtsverteilung harmonischer.

- Fahrstil: Wer das Rad 'prügeln' will kommt nicht gut vorwärts. Ein flüssiger, vorausschauender Fahrstil ohne Kraftakte hilft enorm - man arbeitet mit dem Rad statt nur darauf. Dabei ist das Rad recht schnell, vor allem durch die hohe Übersetzung (die ich beim Umbau nicht ändern wollte).

Mein Verdacht ist dass die flexiblen Rahmen die es gab (galt ja als wünschenswert) mittlerweile aus der Mode sind. Mein schönes altes Mercian (RIP) die ich gebraucht mitte der 80er erstand, konnte mann mit dem Fuß am Tretlager sichtbar biegen (es vertrug allerdings auch kaum Gepäck und hatte bleistiftdünne Sitzstreben) - man passte sich gegenseitig an und alles war wunderbar.

Schnelle, enge Kurven, vor allem bergab, mag die Maschine nicht - ich habe das Gefühl als ob ich über das Vorderrad schieben würde. Das ist vielleicht bei allen sehr kleinen Vorderrädern so. Hält zumindest wach! Ein gutes Argument gute Reifen zu verbauen.

In der Praxis fährt es sich besser auf guten Straßen und Wegen, was auch der Wahl der Reifen ein wenig geschuldet ist. Bergauf geht wirklich gut, auch in höheren Gängen. Ist nun mal ein sehr leichtes Fahrrad (mit Taschen, allerlei Bordwerkzeug, Klingel und Beleuchtung etwas über 10 kg). Macht halt Spaß zu fahren und hat auch seinen eigenen Kopf bzw. Charakter.
Der Hauptnutzen liegt aber wirklich darin, dass es so winzig faltet. Passt gut im Fußraum vom Auto.

Von der vielbeschriebenen Nudeligkeit merke ich nichts, nur ein leichtes (nicht bedrohlich anfühlendes) vor- und zurückziehen des Lenkers, was Straßenvibrationen auch schluckt. Es wurde mal beschrieben als 'wie Saab-Cabrio fahren' * - leuchtet irgendwie ein.

Ausprobieren, selbst auf eigene Kosten, ist nicht teuer: Mein B. hatte ich mit vielen Ersatzteilen für EUR 50 gekauft, es sind weitgehend Standardteile verbaut. War schon bei mir kein ausuferndes Projekt, wer eine noch vollere Teilekiste zuhause hat könnte viel Spaß haben.

* der das schrieb, hat ein sagenhaftes Bickerton auf die Räder gestellt: http://www.retrobike.co.uk/forum/viewto ... 3&t=145098
Kingpin
Beiträge: 66
Registriert: Fr Aug 17, 2012 7:57 am
Faltrad 1: ALDI Flying Pig
Faltrad 2: Bickerton Portable
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1968
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Schleswig-Holstein

Re: Bickerton MKIII Umbau

Beitrag von Kingpin »

Was sonstige Alltagstauglichkeit angeht:

Irgendwo anschliessen ist ein Greuel - das Bickerton ist an jedem Punkt sekundenschnell auseinanderschraubbar (wir brauchen Pitlocks für Bickertons! :) ). Mitnehmen, Brompton-style, ginge ja in Theorie - aber fürs Falten braucht's doch realistischerweise eine bis zwei Minuten, man sieht dabei etwas unsortiert aus, und braucht ordentlich Platz für die ganze Übung. Den Tipp, zumindest durchs Kettenblatt zu schliessen, habe ich von hier mitgenommen.

Gepäck hingegen geht unerwartet super, nicht nur die damals mitgelieferte Riesentasche in Blau - auch jede andere Lenkertasche passt genau an die Häkchen auf dem Lenker, Ortlieb Front Roller clippen direkt an die Strebe am Lenker.
Motte
Beiträge: 5778
Registriert: Sa Aug 22, 2009 5:27 pm
Faltrad 1: Birdy Grey
Faltrad 2: Tern Verge Tour
Faltrad 3: Tern Link P24
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1922
Status: FALTradfahrer
Wohnort: sachichnich

Re: Bickerton MKIII Umbau

Beitrag von Motte »

Vielen Dank für die Einschätzungen. Welchen Typ ich damals gefahren bin, weiß ich leider nicht mehr.
Ansonsten gilt ja bei allen Youngtimern und Oldtimern, dass sie in vielen Details nicht unbedingt so ausgereift waren wie heutige Modelle. Deshalb heißen bei ihnen die Mängel ja auch "liebenswerte Eigenheiten" :D (z.B. die Heizung oder Choke beim VW Käfer)

Gruß

Udo
Antworten