Updates| Bilder|Videos |Shop

Reload nach langer Pause. Sorry dafür.

SRAM Automatix

Es muss nicht immer gleich die Werkstatt sein. Do-It-Yourself!
Pibach
Moderator
Beiträge: 8367
Registriert: Mi Aug 05, 2009 10:09 pm
Faltrad 1: Dahon Mu Ex
Faltrad 2: Dahon Mu Singlespeed
Faltrad 3: Gotway MCM V3
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1968
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Berlin

SRAM Automatix

Beitrag von Pibach »

Es gab ja schon einige Umbauten auf die SRAM Automatix, möchte aber noch mal alles hier zusammenfassen über diese Schaltnabe, die ja sehr beliebt zu werden scheint.

Bild

Gewicht laut SRAM:
Rücktritt 980 g, Freilauf 780 g, Scheibenbremse 720 g, SH Rollenbremsen komp. 780 g
Gang 1 ist 1:1, Gang 2 ist 1:1,37
Entfaltungsbandbreite: 124% (hier war ich verwundert, wie wird das berechnet?)
Edit: die teilweise angegebenen 124% sind offenbar falsch, korrekt ist natürlich 137% (größter Gang durch kleinsten Gang mal 100%)
Kommt normalerweise mit 19er Ritzel, es gibt aber auch 18,17,16 bis 15 Ritzel (leider keine kleineren).

Da im Netz einige davon stark abweichende Gewichstangaben kursieren, interessiert zunächst, ob diese Angaben überhaupt korrekt sind, das wäre nähmlich vergleichsweise leicht gegenüber 3-Gang Naben, die erst ab 1kg anfangen bzw. mit Bremse >1300g.

Das Gewicht beinhaltet wahscheinlich volle Achslänge und Schrauben, aber nicht das Ritzel und Spacer.

Als Einbaubreite sind 111mm bzw 120mm angegeben, sie passt mit den Spacern aber auch problemlos in 130mm Einbaubreite. Achslänge beträgt 178mm (muss dann entsprechend gekürzt, d.h. abgesägt, werden).

Kosten belaufen sich im Netz bei etwa 60-70 Euro.

Die für uns interessante Version ist die mit 28 Speichenlöchern und der Voreinstellung der Schaltpunkes für höhere Drehzahlen.

Dann gab es hier bei Amazon eine interessante Bewertung.

Neu war mit, dass die Sperrklinken auch schon mal durch anderweitige Beschleunigun (z.B. Schlagloch) einrasten und damit hochschalten können.

Dann scheint mir wichtig, dass man seine Tourengeschwindigkeit auf den großen Gang legt, damit bleibt der kleine Gang (der Direktgang) für Anfahren, Steigungen, Transporte oder Waldwege. Seine individuelle Übersetzung, muss jeder selber rausfinden, üblicherweise liegt das für Singlespeed Fahrer zwischen 60-80 Gear Inches (GI), also 4,8m-6,4m. Kann im Winder schon mal anders aussehen als im Sommer, d.h. da muss man evtl das Ritzel saisonal wechseln, um ideal zu fahren. Wer also z.B. eine 6m Entfaltung wählt, fährt bei einer Cadenz von 90 dann rund 32km/h.

Diese Entfaltung würde bei 20" Rad ungefähr einer Übersetzung von 42 auf 11 entsprechen. Da man mit der Automatix 1,37 Nabenübersetzung drin hat, passt dann 42 auf das 15er Ritzel.

Ist dann die Frage, wann die genau schaltet und ob das so passt. Ein Feintuning wäre jedenfalls möglich, wenn man die Nabe öffnet und vorsichtig an der Rückstellfeder der Fliekraftgewichte biegt.
superfalter
Administrator
Beiträge: 2736
Registriert: Di Mai 04, 2010 9:52 am
Faltrad 1: Birdy 10th Jubi
Faltrad 2: Brompton S1LX + M2LX
Faltrad 3: Frog 12" 3 Gang
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1978
Status: Händler
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: SRAM Automatix

Beitrag von superfalter »

Schade also noch kein Brompton (Einbaubreite 85mm) Automatix. Ick werde mal irgendwie ein Automatix Falter besorgen und die testen. Ick finde die echt spannend, auch wenn das Gewicht noch zu hoch ist. 5 Gang Sturmey liegt bei 1000g.

http://www.sturmey-archer.com/products/ ... 34/specs/1
Pibach
Moderator
Beiträge: 8367
Registriert: Mi Aug 05, 2009 10:09 pm
Faltrad 1: Dahon Mu Ex
Faltrad 2: Dahon Mu Singlespeed
Faltrad 3: Gotway MCM V3
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1968
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Berlin

Re: SRAM Automatix

Beitrag von Pibach »

superfalter hat geschrieben:Schade also noch kein Brompton (Einbaubreite 85mm)
Einbaubreite beim Brommi ist m.W. 117mm, Die Automatix paast also. Wobei ich nocht nicht gesehen habe, wie die runtergespacert wird, dann bis runter auf 111mm.

Mit diesem Zubehör:
Bild

soll die Freilaufversion allerdings doch recht schwer sein: "1260 Gramm (gewogen inkl. Zubehör)" Quelle.
superfalter
Administrator
Beiträge: 2736
Registriert: Di Mai 04, 2010 9:52 am
Faltrad 1: Birdy 10th Jubi
Faltrad 2: Brompton S1LX + M2LX
Faltrad 3: Frog 12" 3 Gang
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1978
Status: Händler
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: SRAM Automatix

Beitrag von superfalter »

Dann ein CustomBerlinBrompton aufbauen. 18Zoll Laufräder mit der Automatix. Mit Bullbarlenker und 60er Kettenblatt.
Harry
Beiträge: 1412
Registriert: Sa Mai 05, 2012 9:38 pm
Faltrad 1: Vitesse 'P16'
Faltrad 2: Vitesse 'Uno'
Faltrad 3: Jetstream
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1979
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: SRAM Automatix

Beitrag von Harry »

18" Laufräder im Brompton? Das geht? Wie ist das mit dem Falten? Die Frage passt nicht hierher, bitte nur ein Link zum entsprechenden Faden, wenns das gibt.
Pibach
Moderator
Beiträge: 8367
Registriert: Mi Aug 05, 2009 10:09 pm
Faltrad 1: Dahon Mu Ex
Faltrad 2: Dahon Mu Singlespeed
Faltrad 3: Gotway MCM V3
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1968
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Berlin

Re: SRAM Automatix

Beitrag von Pibach »

Harry hat geschrieben:18" Laufräder im Brompton? Das geht? Wie ist das mit dem Falten? Die Frage passt nicht hierher, bitte nur ein Link zum entsprechenden Faden, wenns das gibt.
Dedizierten Faden haben wir dazu nicht, aber 18" ist ja 355mm und 16" im Brommi ist 349mm, also nur 3mm mehr Radius. Mit schmalen Reifen (Durano) passt das. Es hat den Vorteil, dass es etwas mehr Performanceorietierte Reifen gibt. Und noch wichtiger, ordentliche Bremsen, denn beim Bromton brauchste für 349er Felgen sonst spezielle Long Arm Pivot Bremsen, da gibt es kaum gute.

Zurück zur Automatix:
Im Brompton finde ich die 2-Gang Kettenschaltung prima, und leichter ist das allemal. Da bringt die Automatix eigentlich wenig. Allerdings entspricht 15er Ritzel durch 1,37 etwa einem 11er Ritzel. Und die Brompton Nabe würde nur 13er als kleinstes verkraften. Insgesamt käme man mit der Automatix also auf höhere Entfaltung, wenn man damit mal ein Rennen mitfahren möchte (Windschatten) kann das ganz witzig sein. Denke darauf wollte Pattrick hinaus.
superfalter
Administrator
Beiträge: 2736
Registriert: Di Mai 04, 2010 9:52 am
Faltrad 1: Birdy 10th Jubi
Faltrad 2: Brompton S1LX + M2LX
Faltrad 3: Frog 12" 3 Gang
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1978
Status: Händler
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: SRAM Automatix

Beitrag von superfalter »

Ja das tägliche Stadtrennen.
EmilEmil
Beiträge: 2365
Registriert: So Okt 17, 2010 8:50 am
Faltrad 1: 20" Falter
Faltrad 2: 24" Falter
Faltrad 3: FittiCROSSO
Geschlecht: m
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Beikonstanze

Re: SRAM Automatix

Beitrag von EmilEmil »

Pibach hat geschrieben: ........
Gewicht laut SRAM:
Rücktritt 980 g, Freilauf 780 g, Scheibenbremse 720 g, SH Rollenbremsen komp. 780 g
Gang 1 ist 1:1, Gang 2 ist 1:1,37
Entfaltungsbandbreite: 124% (hier war ich verwundert, wie wird das berechnet?)
Kommt normalerweise mit 19er Ritzel, es gibt aber auch 18,17,16 bis 15 Ritzel (leider keine kleineren).
..............
Da im Netz einige davon stark abweichende Gewichstangaben kursieren, interessiert zunächst, ob diese Angaben überhaupt korrekt sind, das wäre nähmlich vergleichsweise leicht gegenüber 3-Gang Naben, die erst ab 1kg anfangen bzw. mit Bremse >1300g.
...................
Die Angabe 124 % ist offenbar ein Rechenfehler.
Die "alte " Dreigangnabe von Sram T3 ohne Bremse hat 911 g Gewicht und ca. 120 mm Klemmweite..
Die Einstellung des Schaltpunktes der Automatix bei 14 km/h/16km/h/18 km/h (Katalog-Angabe, ist das nun Katastrophe, Lüge oder Angabe ?)
haut in der Realität evtl. nicht hin, weil jeder Hinweis auf die zugeordnete Triitfrequenz und Primär-Übersetzung fehlt ( Die Fliehgewichte in der Nabe brauchen eine bestimmte Drehgeschwindigkeit). Und das "Rumbiegen" an den Federn würde ich glatt unterlassen: Entweder ist das guter Federstahl, dann nutzt das nichts oder es ist eh Murks, dann erst recht nicht !

MfG EmilEmi
Pibach
Moderator
Beiträge: 8367
Registriert: Mi Aug 05, 2009 10:09 pm
Faltrad 1: Dahon Mu Ex
Faltrad 2: Dahon Mu Singlespeed
Faltrad 3: Gotway MCM V3
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1968
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Berlin

Re: SRAM Automatix

Beitrag von Pibach »

EmilEmil hat geschrieben: haut in der Realität evtl. nicht hin, weil jeder Hinweis auf die zugeordnete Triitfrequenz und Primär-Übersetzung fehlt ( Die Fliehgewichte in der Nabe brauchen eine bestimmte Drehgeschwindigkeit).
Angegeben ist das ja mit "Nabe schaltet automatisch bei 18 km/h (26"/28") bzw. 15 km/h (20"/24") "
Das bezieht sich auf den angegebenen Raddurchmesser. Und dazu gibt es ofenbar 2 Varianten der Nabe. Ist also von der Übersetzung unabhängig. Leider so recht ungenau angegeben.
Wobei ich das gerne genauer wüsste, also aus persönlichen Erfahrungswerten, ob das tatsächlich hinhaut, vor allem ob das im flachen Stadtverkehr ein sinnvoller Schaltpunkt ist. Ich vermute 15km/h Schaltpunkt wäre zu niedrig und man möchte eher was um 18km/h.
Das Rumbiegen an der Feder finde ich auch befremdlich, wird aber de facto gemacht und soll gut funktionieren.

Hier fand ich dazu:
"On my Brompton with 16" (349) wheels I am running the Automatix with a 16T and a 54T main.

This gives me 58" and 79" which is slightly higher than the Brompton stock two speed option at 74". I find it a good spread for my pretty flat commute. I spin out at around +22mph. I increased the change speed to around 10.5-11 mph."
Dööörk
Beiträge: 203
Registriert: Di Nov 06, 2012 8:49 pm
Faltrad 1: Tern Link A7
Faltrad 2: fix: Bombtrack Arise
Faltrad 3: fix: Fuji Feather
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1972
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Potsdam
Kontaktdaten:

Re: SRAM Automatix

Beitrag von Dööörk »

Hi Folks. Ich habe jetzt meine eingangs von Pibach erwähnte Automatix-Bewertung bei Amazon überarbeitet. Denn nach nicht mal einer Saison ist die Schaltung im Grunde hinüber. Der Verschleiß nach vier Monaten kurzen Stadtfahrten entspricht dem meiner Nexus nach fünf Jahren Querfeldein- und Langstrecken-Hardcoreeinsatz. Am meisten ärgert mich, dass das nun notwendige Umspeichen den Preis der Automatix quasi verdreifacht hat.

Also aus meiner Erfahrung würde ich nun jedem von der Schaltung abraten. Es sei denn, man fährt weit unterhalb der 100-Watt-Marke in die Pedale. Dann dürfte sich der Verschleiß in Grenzen halten.
Antworten