Also die Messing-Kupferblättchen gehören eigentlich nur an eine Stelle und verzeihen auch den 180 Grad gedrehten Einsatz. Eigentlich -wenn man es einmal gesehen hat, fast nicht möglich, da was falsch zu machen. Der ganze Aufbau des Andros ist eigentlich recht übersichtlich, wie auch der Aufbau des neuen Physis-Lenksäulengelenkes/Faltmechanismus. Man kann tatsächlich mit wenigen Handgriffen jedes einzelne Teil demontieren bzw. austauschen. Ich werde denen den Vorschlag machen, sich mal mit der Verwendung von Montagepaste vertraut zu machen. Der Mechanikus redete von "fetten" als Maßnahme, naja, es kann ja nicht jeder von allem eine Ahnung haben. Kupferpaste sei schon verboten, wegen dem Kupfer und der Umweltverschmutzung. Ach so. Mir schwant schon, dass ich, wenn das Teil hier steht, im Laufe der Zeit noch mal alles demontieren, entfetten und mit Montage-Paste neu zusammenschrauben werden. Gerade eben 45 Minuten die Kupferpaste wieder entfernt (war das 3. Mal, dass ich die Schräublein in der Hand hatte). Das Rad wieder verpackt und Montag geht´s ab dafür.
Mein dringender Verdacht geht mittlerweile in die Richtung, dass das Knarren von dem durchgebrochenen Ring unter der Headset-Klemmung (bzw. wenn man den Vorbau runter nimmt, schaut man auf den Ring) kommt. Sieht nach Leichtmetall aus und ist einmal gerissen. Warum: keine Ahnung.
Mir reichts gerade mit Faltern. Wenn das Tern ohne Knarren wieder hier steht, hellt sich meine Stimmung vielleicht auch wieder auf.

. Meine gestern Abend mal zum Nachbardorf abgetretenen 5km haben schon mal sehr viel Spaß gemacht. Geht ab wie Schmitz Lutzi -aber ich bin da kein guter Tester wegen mangelnden Vergleichsmöglichkeiten. Die Sitzposition wird mir gefallen und ich bin sicher, ich werde mit dem Andros mitunter mal variieren, so was geniales (muss mal für meinen Tourer auch einen guten verstellbaren besorgen). Ein neuer Sattel muss unbedingt her, sonst werde ich nicht glücklich.
Euch ein schönes Wochende!
Grüße
Volker