Ja,frankd, denk bitte noch mal über Deine Aussage (Fett hervorgehoben) nach: Bei gleichem Reifen und gleichem Luftdruck sowie gleicher Belastung, ist das nicht möglich. Die Fläche bleibt gleich, ist nur länglicher als bei kleineren Rädern.frankd hat geschrieben:.................. Ich persönlich sehe folgende Faktoren:
Reifen: Material, Breite, Luftdruck, Profil
Fahrrad: Luftwiderstand, Gewicht, Reibungsverluste an Achsen, Tretlager und Schaltung
Fahrer: Gewicht, Luftwiderstand durch Kleidung, Körperhaltung und Figur
Wenn man diese Faktoren ausschließen kann, dann wäre auch Vergleichsfahren mit verschiedenen Radgrößen möglich.......................
Für mich sind die großen Räder im Vorteil, da sie eine kleinere Auflagefläche bei gleichen Reifen und auch eine geringere Reibung an den drehbaren Teilen durch geringere Drehzahl aufweisen.
Um wieder an den Anfang des Beitrages zu kommen, damals in den siebzigern hatten Klappradfahrer, aber auch 24 und 26 Zoll-Tourenradfahrer keine Chance gehen die 28 Zoll Sporträder, zumindestens nicht auf befestigten Wegen.
Bei der "Reibung" bitte zwischen zwischen der Reibungs-Kraft und Reibungs-Leistung unterscheiden. Die Reibungs-Leistung ist das Produkt der Reibungs-Kraft mal der Geschwindigkeit des Weges (Produkt des Reibungs-Momentes mal Winkelgeschwindigkeit ).
Mein 24" Falter ist aus den 1970-ern. Er ist allerdings , was die rotierenden Teile angeht, auf dem letrzten Stand.
MfG EmilEmil