Seite 1 von 1

Erste Erfahrungen mit meinen Birdy

Verfasst: Di Mär 29, 2011 7:21 pm
von bikeingold
Wie's los ging
Im Oktober 2010 habe ich ein Birdy Speed gebraucht gekauft. Zu diesem Zeitpunkt war das Rad schon ein knappes Jahr alt aber sehr wenig gefahren. Bezahlt habe ich dafür 2000€.

Die Ausstattung
  • Magura HS33 Hydraulikbremsen
    Tune Big Foot Kurbeln
    Shimano Ultegra 9-26
    Shimano Nabendynamo DH2-N72
    dynamobetriebene Lumotec Cyco IQ FLY Senso Plus
    Batterierücklicht Bumm Toplight Flat S
    Expeditionsgepäckträger (notwendig als Träger fürs Rücklicht; dazu später mehr)
    GripShift
    Abus Bordro "Zollstock"-Schloß
    Schwalbe Marathon Racer Faltreifen
    Fitzik Sattel
    Schutzbleche
Der Vorbesitzer hat alle Stellen an denen Schalt- oder Bremszüge Kontakt zum Rahmen haben und die Schutzbleche an den exponierten Stellen mit entsprechenden Schutzfolien / Fleece beklebt.

Änderungen
Als erstes habe ich die Griffe gegen Ergon GR2-S ausgetauscht. Die ergonomischen Hörnchengriffe ermöglichen ein umgreifen und die Hände schmerzen deutlich weniger. Beim Falten stören die Hörnchen nicht weiter, da sie nicht weiter abstehen als die Bremsgriffe.

Der Sattel / die Sattelstange ist mit einem unauffällig angebrachten Bremszug gegen Gelegenheitsdiebe geschützt - man muss schon eine sehr gute Kneifzange dabei haben um den Bremszug durchzukriegen.

Die nächste Aktion war die Sicherung der Bremskörper und Laufräder mit Pitlock. Das macht das Abstellen des Rades deutlich entspannter und der kleine Pit, den ich jetzt zusätzlich mitnehmen muss, stört auch nicht weiter.

Bei der Gelegenheit habe ich auch gleich das Rücklicht gegen eine dynamobetriebenes austauschen lassen. Gerade für ein Alltagsrad finde ich eine zuverlässige Beleuchtung sehr wichtig. Umgesetzt wurde das alles von Stadtrad an der Bonner Straße in Köln. Dank an dieser Stelle an die Website birdy-freunde.de, wo ich die Anleitung dafür gefunden hatte.

Als letztes habe ich dann noch den Sattel gegen einen SQLab 602 und die Marathon Racer gegen Marathon Plus ausgetauscht.

Jetzt gefällt mir das Rad schon ganz gut, nur die Übersetzung finde ich noch etwas zu heftig. Fürs "platte Land" okay, aber...

Fahrgefühl und so

Bevor ich das Birdy hatte war ich sehr lange überhaupt nicht mehr Rad gefahren, davor ein "normales" Trekkingrad. Insofern war ich sehr überrascht wie agil sich das Rad fährt. Knapp 11kg und die kleinen Laufräder machen richtig Spaß...

... bis man auf Kopfsteinpflaster oder die typischen (?) Kölner Schlaglochpisten kommt. Mit einem 28'' oder gar einem MTB rollt man da mehr oder weniger drüber weg - mit 18'' landet man mittendrin. Die Vollfederung hat leider nur sehr begrenzte Wirkung - der Federweg ist sehr kurz. Sorgen wegen Schäden am Rahmen oder den Felgen mache ich mir aber nicht. Ich fahre entsprechend etwas vorsichtiger, dann passt das schon.

Was mich allerdings schon stört, ist dass ich wegen der kleinen Laufräder nicht überall den Bordstein rauf oder runter komme. Mein Trekkingrad hat auch mal ein "Bunny-Hop" vertragen. Mit einem Birdy sollte man das nicht versuchen - schade.

Auf kleinteiligem Pflastersteinen spurt das Birdy gerne etwas ein, das liegt aber eventuell auch an meinen schmalen Reifen (35-355). Auf matschigen Strecken und auf Schnee (-matsch) kann ich das Rad überhaupt nicht fahren - das Rad ist dann insgesamt sehr instabil. Das kenne ich von "normalen" Räder in dieser Ausprägung gar nicht. Da es für die 18'' Laufräder aber auch keine Spikereifen gibt, bin ich diesem Winter auch nicht weiter in die Verlegenheit gekommen das Rad bei entsprechendem Wetter fahren zu wollen - und matschige Strecken vermeide ich so wie so.

Meine Schaltung verstellt sich leider gerne, anfangs dachte ich, es läge daran, dass ich gelegentlich mal vergesse den "dicksten" Gang vor dem Falten einzustellen, aber es passiert auch, wenn ich das Rad nicht falte. Aber bisher hat "mein" Fahrradhändler immer ohne großes Aufhebens die Schaltung nachgestellt. Da ich aber ohnehin überlege eine Shimano Alfine 11-Gang zu montieren...

Falten
Das Falten bekomme ich zwischenzeitlich in weniger als 30sek. hin. Nur die vordere Schwinge ist dabei etwas schwergängig und nervt entsprechend etwas.

Kritik & Fazit
Mein einziger wirklicher Kritikpunkt gilt dem "Gepäckträger". Obwohl ich nur Schuhgröße 7-7,5 habe stoße ich an die Gepäcktaschen (Ortlieb Frontroller) an. Natürlich sind die Taschen soweit hinten montiert wie irgend möglich. Insofern bin ich auf die Verwendung eine Rucksacks angewiesen, was mich allerdings sehr stört. Als Ergebnis dient der Gepäckträger bei mir nur noch als Halter für das Rücklicht - ein 120€ teuerer und 0.8kg (geschätzt) schwerer Lampenhalter. Sehr ärgerlich, dass Riese und Müller hier keine Alternativen anbieten.

Insgesamt bin ich mit dem Birdy sehr zufrieden, im Großen und Ganzen waren mir die oben erwähnten bauartbedingten (?) Nachteile im Vorfeld klar und der Spaß ein flottes - und immer noch etwas ausgefallendes - Fahrrad zu fahren überwiegt deutlich. Sicher hätte für meine Anwendungsfälle auch ein deutlich preiswerteres Faltrad gute Dienste geleistet - aber man gönnt sich ja sonst nichts!

Erste Erfahrungen mit meinen Birdy

Verfasst: Fr Apr 08, 2011 1:11 pm
von EmilEmil
Sehr guter Bericht,
auch für mich als Nicht-Birdy-aner interessant. Alle Stärken und die wenigen Schwächen sind ausgezeichnet dargestellt. Hab mich gfreut, so etwas zu lesen. : :mrgreen:

MfG EmilEmil

Erste Erfahrungen mit meinen Birdy

Verfasst: Fr Apr 08, 2011 1:24 pm
von Pibach
Bunnyhops gehen besser ohne Federung ; )

Erste Erfahrungen mit meinen Birdy

Verfasst: Sa Apr 09, 2011 9:27 am
von Motte
Das mit dem Gepäckträger kann ich nicht so ganz nachvollziehen. Weil ich mit Schuhgröße 42/43 seltsamerweise keine Probleme mit den Lowrider Taschen von Ortlieb hatte. Auch mit meinen "Sport Packern" nicht. Wohl aber mit den großen HR Taschen.

Ich würde Dir den Ortlieb Taschen Adapter empfehlen: http://www.hibike.de/shop/product/p6885 ... schen.html
Dann klappts auch wieder mit dem Rücklichthalter:mrgreen:

Wenn Du den montierst, steht die Querstrebe am Ende des Gepäckträgers nicht im Weg und die Taschen können weiter nach hinten. Zusätzlich kann man alles Mögliche (Korb/ Fototasche) oben einklicken. Die Gegenstücke bekommt man einzeln (so um 8 Euro) und kann sie an alles mögliche schrauben.
Ich hab das bei mir aus einem ganz anderen Grund nachgerüstet. Ich nutze die Taschen an mehreren Rädern und war das leid immer die Adapterstücke für den fetten Birdy Gepäckträger rausnehmen zu müssen.

Gruß

Udo

Erste Erfahrungen mit meinen Birdy

Verfasst: So Apr 10, 2011 3:02 pm
von bikeingold
Hallo Motte,

das Konzept mit dem Adapter habe ich auf meine Situation angewendet nicht ganz verstanden, aber das Stöbern auf der Ortlieb Website brachte mich auf die Idee einfach die Aufhängung der Tasche zu modifizieren:

Der Kunststoff der Rückenplatte und das PVC waren ganz einfach mit einem Dorn vom Schweizer Messer durchstossen, die ursprünglichen Löcher habe ich mit Schlauchflicken zu gemacht. Mal sehen wie sich das bewährt. Jedenfalls ist damit auch erstmal die Gepäckträgerdemontage vom Tisch.

Edit: Bilder hier gelöscht, da aus versehen im Picasa Webalbum gelöscht (28.12.2011)
Gruß
bikeingold

Erste Erfahrungen mit meinen Birdy

Verfasst: So Apr 10, 2011 3:58 pm
von Motte
Moin,

bei mir hatte es schon gereicht am (2005er) Gepäckträger die Röllchen abzumontieren und die Haken an der Tasche nach ganz außen zu schieben. Leider hat sich im Laufe der Zeit dadurch der Taschenrücken U - förmig verformt. Was mich aber nicht gestört hat.

Der Vorteil des Adapters ist es, dass das hintere Ende der Aufhängeschiene (des Adapters) je nach Montage sich genau in Höhe oder sogar hinter der Querstrebe am Ende des eigentlichen Birdy Gepäckträgers befindet. Damit kann die Tasche noch mal bis zu 4 cm nach hinten.

Aber Du hast ja eine Lösung gefunden. Die Flicken werden da nicht lange halten. Es gibt bei Ortlieb ein Reparatur Set. Mann kann auch LKW Plane mit "Seam Grip" aufkleben. Gibt es im Camping/Wanderladen.

Erste Erfahrungen mit meinen Birdy

Verfasst: Mo Apr 18, 2011 9:28 am
von talybont
Es geht auch mit dem Topcase von Ortlieb bzw. dem Teil für obendrauf. Dabei wird der Halter vorne mit den Einzelklemmen, hinten mit der durchgehenden Strebe befestigt.

Erste Erfahrungen mit meinen Birdy

Verfasst: Mo Apr 18, 2011 5:09 pm
von RenéH.
...von Ortlieb gibt es auch Flickzeug für die Taschen.

Meine Ortlieb-Rolle am Motorrad war einmal durch (kleiner Stich), das habe ich mit Textilklebebadn "repariert". Hält. Dicht.

Gruß aus Mainz

René

Re: Erste Erfahrungen mit meinen Birdy

Verfasst: Mi Mai 15, 2013 7:51 pm
von delta
Motte hat geschrieben:Das mit dem Gepäckträger kann ich nicht so ganz nachvollziehen. Weil ich mit Schuhgröße 42/43 seltsamerweise keine Probleme mit den Lowrider Taschen von Ortlieb hatte. Auch mit meinen "Sport Packern" nicht. Wohl aber mit den großen HR Taschen.

Ich würde Dir den Ortlieb Taschen Adapter empfehlen: http://www.hibike.de/shop/product/p6885 ... schen.html
....

Wenn Du den montierst, steht die Querstrebe am Ende des Gepäckträgers nicht im Weg und die Taschen können weiter nach hinten. Zusätzlich kann man alles Mögliche (Korb/ Fototasche) oben einklicken. ....
Der Beitrag ist zwar schon etwas älter, ich hänge mich trotzdem mal mit ran.

@Motte: Hast du den Expeditionsgepäckträger an deinem Birdy? Passen da mit dem o.g. Ortlieb-Adapter auch die Backroller, d.h. großen Ortliebtaschen oder gehen da dann von der Höhe her nur noch die Lowrider-Taschen?

Das Argument nicht immer die Adapter-Teile für die Aufhängung der Taschen "rauspuhlen" zu müssen, finde ich recht überzeugend :)

Re: Erste Erfahrungen mit meinen Birdy

Verfasst: Do Mai 16, 2013 6:06 am
von Motte
Moin delta,

Ja, ich hab den Expeditionsgepäckträger dran.
im Augenblick hab ich den Adapter abmontiert, weil ich auf die neue Generation mit Schloß umrüsten möchte. Mit diesem http://www.ortlieb.de/was-passt-adapter.php?lang=de Adapter kann man am Birdy auch die großen Taschen montieren und zumindest ich komme dann mit Schuhgröße 43 1/2 (Meindl) im Normalfall nicht dran. (Klar, wenn sie leer sind - sind sie breiter und stören) Das bezieht sich auf die Vaude Aqua Back und die Ortlieb Back Roller. Beide haben nach unten noch genug Platz und haken ohne Probleme in die dafür gedachten Schutzblechstreben.
Beim Falten stört der (alte) Adapter nicht - man muss aber beim Neuen wohl aufpassen, dass er nicht zu weit nach hinten raus steht und dann mit dem Schloss aufsetzt.

Gruß

Udo