kavenzmann hat geschrieben: ↑Di Feb 18, 2020 12:10 pm……...
https://www.fahrrad-workshop-sprockhoev ... pflege.htm
……………...……….
Hier steht eigentlich alles drin.
Aber letztlich kann das jeder handhaben, wie er denn gedenkt. Da gibt es keinen Königsweg.
..........................
Ich habe allerdings wenig Lust, meine Kette ständig auszubauen und in die Umwelt stark belastendes Wasch-Benzin zu tauchen. ……………….
"fahrrad-workshop-sprockhoevel" ist meistens eine gute Adresse, wenn es um Fahrrad-Technik geht. Hier nun mal nicht: Zitat:
"Verwenden Sie NIE ein Kettenreinigungsgerät, denn durch dieses wird das
Kettenfett aus den Gelenken raus gespült" . Das ist nur die halbe Wahrheit. Denn in dem Kettenfett befindet sich neben dem Kontaminierungszeug aus der Umgebung auch der Abrieb resultierend aus der relativen Gleitbewegung der Kontaktflächen. Auch eine Reinraum-Kette (Z B. eine Chainglider gekapselte kette) erfährt diesen Abrieb. Für mich ist es sinnvoll, Diesen zu entfernen.
Denn im Klartext heißt das: Kettenfett und abrasive Partikel bilden eine wunderbare Schleifpaste. Warum die in den Gelenken verbleiben sollte, geht irgendwie nicht in meinen Kopf. Bei einem Automobil-Nockenwellenantrieb wird diese Schleifpaste durch einen Druckölumlauf mit gefiltertem Öl ständig herausgespült. Warum man das bei einer Fahrrad-Kette nicht macht, habe ich leider vergessen...…..
Zur Säuberung der Kette alle 2000 [km] benötige ich bis 24 000 [km] (Oder 12 Jahre bei 2000 km/Jahr) 11 mal 0,15 [l] = 1,65 [L] Waschbenzin (Die Hälfte von den 0,3 [L] pro "Säuberungsspülung" wird wiederverwendet). Für ein Reinigungsbad ist Waschbenzin IMHO gut geegnet, weil es keine Rückstandsfilme hinterläßt und in weniger als einer Stunde ausgegast ist.
Wenn Du meinst, daß alle 4 000 [km] eine neue Kette (Herstellung, Transport plus Entsorgung) weniger Umwelt-belastend ist, wäre ich mal an einer detaillierten Aufschlüsselung interessiert. Wenn jemand nur die Umwelt-Keule ohne detaillierte Begründung schwingt, ist das für mich nicht akzeptabel. Da gibt es in der Gesellschaft genug Leute, die das (Von "Berufs-wegen" ?) machen.
Du solltest das einmal mal so machen wie ich. Es geht ist einfacher als Du es Dir vorstellst. Schon das Fahren (Hoffentlich mit dem Rad ?) zum Händler, um eine Kette zu kaufen oder eine Bestellung im Internet kostet mehr Zeit.
MfG EmilEmil