Updates| Bilder|Videos |Shop

Reload nach langer Pause. Sorry dafür.

Birdy-Einstieg - viele Fragen zur "Komplettausstattung"

Birdy, BD-1, Frog
Rolandus
Beiträge: 26
Registriert: Do Sep 24, 2015 12:28 pm
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1960
Status: Suchender
Wohnort: Berlin

Birdy-Einstieg - viele Fragen zur "Komplettausstattung"

Beitrag von Rolandus »

Hallo,
grad als neuer Birdy-Fan bei euch neu vorgestellt, gibt es natürlich ne Menge Fragen vorab – würde mich über eure Hilfe & Erfahrungen sehr freuen ;-)

Bei uns soll bald ein Birdy einziehen, d.h. sogar zwei, denn meine Frau will natürlich nicht nebenher joggen. Die Vögelchen sollen überwiegend für Radtouren genutzt werden, also eher bei gutem Wetter 
Da die Teile zudem aber gut ausgestattet sein sollen und sich das R & M ohnehin auch so schon gut bezahlen lässt, wollen einige Ausstattungen gut überlegt sein… wobei erstere Frage weniger mit dem Geld zu tun hat:

1. Schutzbleche:
Hier sieht man fast immer Faltvideos ohne Schutzbleche, sieht easy aus, wenn die Laufräder einfach auf den Kopf gestellt werden und fertisch. Mit Schutzblechen sind da Kratzer, Dellen u.ä. vorprogrammiert, die schützenden Tapes darauf auch nicht so der Knaller, und das Bike sieht ohne zudem sportlicher aus ;-)
Frage: Fahrt ihr auch ohne Schutzbleche? Ist es auch bei den kleinen Rädern so, dass Nässe bis oben an die Klamotten spritzt? Wie sind eure Erfahrungen im trockenem staubigen Gelände, dreckt das ohne mehr ein?
Als Reifen sind ja zunächst die Big Apple drauf.

2. Schaltung:
Bei mir wird es die Rohloff sein ;-)
Meine Frau ist technikresistent, hatte mit Kettenschaltungen immer Probleme, allerdings frage ich mich, ob hier eine Rohloff ebenfalls so easy wäre, denn sie hat doch recht filigrane Finger und ist nicht sooo begeistert, für ihr Bike nochmals 3500,- abzudrücken. Alternative wäre die 8 Gang Shimano, aber welche ist es? Bei den neuen Modellen finde ich unter „Spezifikationen“ dazu nichts Weiteres. Habt ihr gute Erfahrungen mit der Schaltung bzw. reicht diese für leicht hügeliges Gelände?

3. Pedalen & Griffe:
Finde die werksseitig verbauten schwarzen Pedalen einfach nur grauenhaft. Sind gute Industrielager, sehen aber sonst aus wie Noname-Teile an jedem Tourenrad. Der Verkäufer im Laden sagte mir, die bunten Kunststoffteile seien noch einfacher. Nun möchte ich mein Bike dennoch „bunt“, also z.B. das Blaue mit dann roten oder orangen Pedalen. Hierzu habe ich die Edelteile „Reverse Escape Flat“ gefunden, die es in allen Farben gibt. Habt ihr damit Erfahrungen?
Das Gleiche bei den Griffen: Finde die Ergogriffe schon toll, aber gibt es wohl nicht farbig, oder? Zudem welche mit Hörnchen, sollten auch passend zum Birdy hochwertig sein, welche nutzt ihr?

4. Sattel und Bowdenzüge:
Hätte ich am liebsten auch farbig. Sattel gibt es ja viele, der verbaute von R & M passt optisch eher nicht so doll, da finde ich bestimmt was Geiles dazu, welche habt ihr?
Aber farbige Bowdenzüge? Macht es Sinn, die von R & M tauschen zu lassen? Ich gehe hier davon aus, dass diese optimal angepasst sind, auch Knick-, Scheuerschutzeinlagen usw.
Hab ja bei euch so ein blau/oranges Teil gesehen (stand zum Verkauf), fand ich richtig geil.

5. Bereifung:
Big Apple wird oft empfohlen. Ist der vom Rollwiderstand wirklich so gut? Die angepriesene Federung bei nur 2 bar ist nicht unbedingt meines, pumpe meine Räder immer prall auf. Ist der Rollwiderstand/Grip für Mischgelände beim Schwalbe Marathon Racer nicht besser? Seltsamerweise wird dieser bei R & M im Birdy-Katalog nur beim Sport-Modell als lieferbar gelistet. Wie sind hier eure Meinungen?

Alles im allem viele Fragen – würde mich dennoch sehr freuen, wenn ihr mir eure Hilfe/Erfahrungen schildert, denn die Anschaffungskosten sind ja doch sehr hoch und andererseits will man „vom Start weg“ schon etwas Besonderes haben, wenn man schon so viel für die Flattermänner ausgibt ;-)

Viele liebe Grüße von Roland
Herakles
Beiträge: 144
Registriert: Mi Sep 16, 2015 6:50 pm
Faltrad 1: Hercules Old School
Faltrad 2: Mifa (Baustelle)
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1971
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Bad Windsheim

Re: Birdy-Einstieg - viele Fragen zur "Komplettausstattung"

Beitrag von Herakles »

Hallo Roland, willkommen hier, bin ebenfalls relativ frisch dabei.

Ein Birdy habe ich nicht aber meinen Senf gebe ich trotzdem ab. :)

1. Bleche immer. Irgendwann fährt man doch mal im Sauwetter, auch wenn es kein Pendlerrad ist.

2. Rohloff halte ich persönlich für Overkill, Alfine (?) mit 8 Gängen eigentlich auch wenn man nicht in den Bergen fährt. Bin jahrelang glücklich mit Eingangrädern unterwegs gewesen, aktuell eine Pentasport, die nie geschalten wird und eine Zweigangnabe - die richtige Übersetzung gefunden und fast alles ist fahrbar. Das ist aber Geschmackssache.

3. Pedalen und Griffe: hier würde ich vielleicht im Zubehör schauen, ob sich etwas Passendes findet, wenn R+M nicht die große Auswahl hat.

4. siehe 3. Schalt- und Bremszughüllen gibt es meterweise von verschiedenen Anbietern in bunt. Den Brooks B17 Sattel gibt es ebenfalls in mehreren Farben, falls es ein Sitz fürs Leben sein soll.

5. Big Apples habe ich leider nicht in meinen zu schmalen Rahmen montiert bekommen...hätte ich gern getestet.

Hier kommen aber sicher noch fundiertere Meinungen. Viel Spaß bei der Vorfreude!
Rolandus
Beiträge: 26
Registriert: Do Sep 24, 2015 12:28 pm
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1960
Status: Suchender
Wohnort: Berlin

Re: Birdy-Einstieg - viele Fragen zur "Komplettausstattung"

Beitrag von Rolandus »

Hallo, vielen Dank für dein Feedback :-)

Hab heute das Worldbirdy mit der 8G-Shimano-Nabenschaltung probegefahren. Hat mir gegenüber Rohloff (die ich auch schon ausprobiert habe) eher nicht so gefallen, weder von der Verarbeitung, noch vom Schaltgefühl (schwammig) und Übersetzung nach oben und unten (nicht weit genug reichend). Mal sehen, zumindest bei mir wird's dann wohl die Rohloff in jedem Falle.
Mit den Schutzblechen tue ich mich immer noch schwer, hab mir heute das Falten damit mal genau angesehen, die Dinger scharren da auf dem Boden, selbst beim erfahrenen faltradhändler, dürften nach 100 Faltvorgängen hinüber sein ;-)

Ja, das mit den bunten Bremszügen ist mir bekannt, die Frage ist nur, ob man das im Laden auch so speziell auf die Falträder angepasst verlegen kann. Beim neuen Birdy sind an verschiedenen Stellen da spezielle Knick- bzw. Reibungs-Umantelungen an verschiedenen Stellen (zumindest nach dem neuen Katalog der 20 Verbesserungen des Birdys 2016).

Hier sind ja noch sicher viele Birdy-Fahrer mit weiteren Erfahrungen - wie geht ihr denn mit meinen obigen "Problemchen" um?
Pibach
Moderator
Beiträge: 8367
Registriert: Mi Aug 05, 2009 10:09 pm
Faltrad 1: Dahon Mu Ex
Faltrad 2: Dahon Mu Singlespeed
Faltrad 3: Gotway MCM V3
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1968
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Berlin

Re: Birdy-Einstieg - viele Fragen zur "Komplettausstattung"

Beitrag von Pibach »

Bei den Big Apple geht es nicht um Rollwiderstand. Die sind halt etwas komfortabler bei nur wenig schlechterem Rollwiderstand. Leider gibt es den Big Apple und auch den Marathon Racer in der Birdy Größe nur in der Drahtversion, also ziemlich schwer. Würde daher den Kojak nehmen.
Rolandus
Beiträge: 26
Registriert: Do Sep 24, 2015 12:28 pm
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1960
Status: Suchender
Wohnort: Berlin

Re: Birdy-Einstieg - viele Fragen zur "Komplettausstattung"

Beitrag von Rolandus »

Achso - ok, guter Tipp, wobei der Kojak wohl eher nur für die Straße ist, oder?
Bin auch viel auf unbefestigten Wegen unterwegs.
Pibach
Moderator
Beiträge: 8367
Registriert: Mi Aug 05, 2009 10:09 pm
Faltrad 1: Dahon Mu Ex
Faltrad 2: Dahon Mu Singlespeed
Faltrad 3: Gotway MCM V3
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1968
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Berlin

Re: Birdy-Einstieg - viele Fragen zur "Komplettausstattung"

Beitrag von Pibach »

Ja, eher nur Straße. Wenn der Boden fest ist, geht der auch allround. Nässe auch ok. Aber weicher Boden, sowie Staub, Schotter, Schlick, Wiese etc schlecht.
Karlchen
Beiträge: 50
Registriert: Di Apr 28, 2015 5:22 am
Faltrad 1: Birdy City
Faltrad 2: Ersatzteilspenderbir
Geschlecht: m
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Im Dunstkreise Hamburgs

Re: Birdy-Einstieg - viele Fragen zur "Komplettausstattung"

Beitrag von Karlchen »

Hallo,

in bezug auf die Schutzbleche: Ja, ohne spritzt es. Sehr sogar. Schutzbleche sind unbedingt erforderlich, wenn man nicht nur als Schönwetterradler unterwegs ist. Die vorderen habe ich meinen Zehen zuliebe sogar noch um 5 cm verlängert.

Reifen: Vom Kojak rate ich ab. Er ist pannenanfällig, besonders in der Stadt, vor allem die Flanken sind sehr empfindlich. Der Marathon Racer hat sich bei mir - obwohl laut Schwalbe gleiches Pannenschutzniveau - als deutlich alltagstauglicher erwiesen. Ein guter Kompromiß aus Big Apple und Leichtlauf. ;-)

Bzgl. der Schaltung habe ich gute Erfahrung mit der Alfine 11 gemacht. Die Gangabstufung ist enger als bei der Alfine 8 (dort unangenehm großer Sprung zwischen den Gängen 5 und 6), aber billiger als die Rohloff und für den Alltag ausreichend. Leider wird sie momentan von R+M nicht angeboten, aber vielleicht kann man mit dem Händler etwas vereinbaren? Meine habe ich für 180 Euro im Sonderangebot bekommen und das Rad selber umgebaut.

Grüße, Karlchen
Rolandus
Beiträge: 26
Registriert: Do Sep 24, 2015 12:28 pm
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1960
Status: Suchender
Wohnort: Berlin

Re: Birdy-Einstieg - viele Fragen zur "Komplettausstattung"

Beitrag von Rolandus »

Dann bleiben die Schutzbleche wohl in jedem Fall dann. Wir werden mal sehen, ob wir ein Birdy übers Wochenende geliehen bekommen, ein Händler bekommt eventuell ein "Testrad" für solche Zwecke. Spätestens dann wissen wir mehr.. Ich würde ja ohnehin bei der Rohloff bleiben ;-)
Wir schielen neuerdings auch immer wieder zum "Pony", das Pedelec aus gleichem Hause. Mit Gates-Antrieb und der Nuvinci auch sehr interessant, wenn auch nicht faltbar, dafür aber wohl auf Waldwegen auch für größere Touren geeignet ;-)
Alice15
Beiträge: 2
Registriert: Mo Okt 12, 2015 3:17 pm
Faltrad 1: Birdy Speed
Geschlecht: w
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Herne

Re: Birdy-Einstieg - viele Fragen zur "Komplettausstattung"

Beitrag von Alice15 »

Hallo zusammen,

mein erster Eintrag und ich kann gleich aus dem Nähkästchen plaudern:
Ich habe eine Birdy Speed und dachte auch einmal, die Big Apple wären gut für mich. Jetzt liegen sie in der Garage: m. E. ist das Doppelmoppel bei einem Birdy. Es ist vorne und hinten gefedert, so dass sich der Komfortzuwachs in Grenzen hält. Zudem war die Kombi Schutzbleche und Big Apple doch sehr eng bei mir. Ich habe wieder meine Marathon Plus drauf und fahre seit Jahren pannenfrei durch die Gegend.
Zum Thema Schutzbleche wurde schon viel gesagt. Es ist klar, dass diese beim Falten leiden und verkratzen. Mir ist lieber, dass ich nach ein paar Jahren die "Bleche" tausche als permanent naß zu werden. Nicht zu verachten ist, dass der Rahmen auch nicht so dreckig wird und man beim Falten nicht in den Modder packen muss.

Viel Spaß mit den Birdies!
superfalter
Administrator
Beiträge: 2734
Registriert: Di Mai 04, 2010 9:52 am
Faltrad 1: Birdy 10th Jubi
Faltrad 2: Brompton S1LX + M2LX
Faltrad 3: Frog 12" 3 Gang
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1978
Status: Händler
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Birdy-Einstieg - viele Fragen zur "Komplettausstattung"

Beitrag von superfalter »

1. Schutzbleche:
>> die Schutzbleche sind ein Verschleissartikel, bei den neueren Modellen jedoch noch besser beschützt durch Kratzschützer.


2. Schaltung:
>> die Rohloff wäre in der Hinsicht gut für die Frau 1) langlebiger 2) nur ein Schaltgriff 3) mehr Übersetzungsbandbreite

3. Pedalen & Griffe:
>> Ergon gibt es nur in Kork und Schwarz/grau - Hörnchen bieten die auch an.

4. Sattel und Bowdenzüge:
>> RM bietet keine farbigen Bowdenzüge an (leider). Die Züge des orange/blauen waren extra ummantelt.
Farbige Züge gibt es von Jagwire.

5. Bereifung:
>> ja die Reifenauswahl hat RM reduziert jedoch sollte dein Händler in der Lage sein das zu tauschen auf die Racer.

>>> verlasst Euch nicht auf die 4 Wochen Lieferzeit. Es gibt fast immer Verzögerungen weil Zulieferer angeblich nicht ausliefern. Also richtet euch auf das doppelte an Zeit ein oder der Händler soll die genaue Lieferzeit telefonisch erfragen.

Wart ihr schon bei UNS (BOXBIKE) ? ;)
Antworten