Seite 1 von 1

Airnimal J-Stem Riser an Dahon Mu

Verfasst: So Okt 07, 2012 7:18 pm
von sero
Hallo zusammen,
in einem älteren Posting http://faltradforum.de/viewtopic.php?f=34&t=1598 habe ich einen Bruch an der Verriegelung der Lenksäule an meinem Dahon Mu P8 thematisiert. Sowohl die Rückmeldungen, die ich diesbezüglich bekommen (z.B. in diesem Forum), als auch nicht bekommen habe (z.B. von Dahon, die ich zweimal direkt angeschrieben habe...) und die in einem anderen Posting diskutierte grundsätzliche Art der Montage der Dahon-Lenksäule an der Gabel, haben mich dazu bewogen, mich nach einer anderen Lösung umzusehen. Dabei habe ich eine gesteckte Lenksäule einer faltbaren vorgezogen, da ich zumeist nur für den ÖPNV falte, und hierbei meistens lediglich das Hauptscharnier benutze. Sollte ich doch einmal ein kompaktes Paket benötigen, dann habe ich auch die paar Sekunden, die ich bei einer gesteckten Säule zum Demontieren / Montieren länger brauche.

Ich habe mir direkt von airnimal den J-Stem Riser geordert, der am Joey verbaut wird. Diesen habe ich mit einem Ergotec Comfi Ahead-Vorbau kombiniert. Ich habe mich bewusst für eine "nackte" Lenksäule und gegen eine Lenksäule mit fest montierter Lenkerklemmung entschieden, um in der Wahl der Vorbauten frei zu sein.

Der J-Stem Riser besteht aus der Lenksäule an sich, und einer Basis, die auf den Gabelschaft gesteckt und dort mittels Ahead montiert wird. Auf die Basis wird die eigentliche Lenksäule gesteckt und diese mittels Schnellspanner fixiert. Eine Aussparung in der Basis und die dazugehörige Nase an der Lenksäule (ähnllich Nut un Feder) beugen dem Verdrehen vor und ermöglichen die schnelle Montage, ohne jedes Mal den Lenker wieder zeitaufwendig neu ausrichten zu müssen.

Den Umbau hat mein FdgM um die Ecke ausgeführt; "einfaches" Rumschrauben am Rad traue ich mir ohne Probleme zu, aber die Montage einer neuen Gabel nebst Austausch des Lagers und des Steuersatzes wollte ich lieber anderen überlassen...
Eine entsprechende Gabel zu finden war dann das größte Problem bei der Umbauaktion, da 20" Gabel nicht gerade üppig vertreten sind. Gesucht wurde eine 1 1/8" Gabel mit Sockeln für V-Brakes, Nachlauf und 20cm Schaft ohne Gewinde. Gabeln aus dem BMX-Bereich sind meistens zu kurz und haben keine oder aber die falschen Bremssockel. Andere Gabeln haben meist einen Gewindeschaft. Hersteller von Kinderfahrrädern rücken ihre nicht raus, es sei denn, man hat einen Reklamationsfall vorliegen.
Der J-Stem Riser wurde schließlich auf eine Stahlgabel montiert, die vom Falttandem Butterfly vom Pedalpower stammt. Einziges Manko: natürlich eine andere Einbauweite als die originale Dahongabel. Daher war ein neues Laufrad fällig - oder aber eine neue Nabe und umspeichen...

Den Gabelschaft könnte ich noch drei Zentimeter kürzen; zwischen Lenksäule und Rahmen befinden sich noch entsprechende Spacer. Ich bin jedoch mit der Höhe im Moment ganz zufrieden...

Anbei lieber ein paar Bilder anstatt weiteren tausend Worten:
https://fotoalbum.gmx.net/ui/external/c ... yL1UA21901

Auf dem ersten Bild habe ich eine ältere Aufnahme des Rades und eine aktuelle übereinandergelegt. Man erkennt gut die unterschiedlichen Lenksäulen, sowie die dennoch nahezu identische Position des Lenkers.

Ich bin sehr zufrieden mit dieser Lösung. Ich war überrascht davon, wie steif sich das gesamte Rad anfühlt. Kein Flattern, kein Flex. Wiegetritt ist problemlos möglich, ohne Angst um die Verriegelung haben zu müssen. Die Lenksäule sitzt bombenfest, Angst vor Verdrehen ist unbegründet.
Die neue Gabel baut natürlich etwas breiter, was sich auf das Faltmaß auswirkt; dies stört mich jedoch nicht. Auch das etwas umständlichere "Falten" (bzw. Zerlegen) und Zusammensetzen stört mich nicht. Für die Fixierung des Lenkers während des gefalteten Transports werde ich mir noch eine Lösung einfallen lassen, ähnlich dieser hier: http://faltradforum.de/viewtopic.php?f=74&t=455

Alles in allem bin ich sehr zufrieden damit, mich gegen eine originale Lenksäule und für diesen Umbau entschieden zu haben...

Zum Gewicht kann ich nicht allzu viel sagen, da ich weder vorher noch hinterher gewogen habe. Die Gabel ist sicherlich schwerer als das Original, die Lenksäule allerdings leichter. Gefühltermaßen ist das Rad nicht wesentlich schwerer geworden... Ich bin kein Leichtbauer, wichtiger ist mir Stabilität.
Die Kombination von Rad / Fahrer ist mittlerweile auf jeden Fall glücklicherweise leichter geworden... :-)

Für diejenigen, die es interessiert:
Die Bilder zeigen das Rad "in Herbstkonfiguration"; i.e. mit dem Steckschutzblechset "Rowdy" von SKS. Diese "Bleche" sind eigentlich für die Verwendung bei Jugendfahrrädern vorgesehen, sind aber einige der wenigen mir bekannten, die für 20" verfügbar sind und dabei auch für 60mm BA passen. Sie erfüllen ihren Job ganz gut; einzig der sehr dominante und nervige Schriftzug "Rowdy" musste mittels Nagellackentferner weichen.
Die "Rowdys" habe ich noch mit einem noch vorhandenen Dirtboard von SKS ergänzt; das ist zwar nicht schön, aber zweckmäßig und lässt mich wirklich "trockenen Fußes und Hosenbeins" ins Büro radeln...

Bester Gruß,
sero

Re: Airnimal J-Stem Riser an Dahon Mu

Verfasst: So Okt 07, 2012 10:35 pm
von Pibach
Danke für den Bericht. Endlich traut sich mal jemand ran an sowas.
Meine Fragen wären:

a) Wieso passt die Basis nicht auf die normale Dahon Gabel? Ich vermute mal es ist zu kurz, richtig?
Ein innen eingestecktes System wie z.B. von Bike Friday könnte dann passen. Ideal wäre ja auch etwas längerer Aufsatz und wenn es geht etwas gebogen (Swan Neck). U.a. soll ja der Lenkerstem vom Baron Liegerad passen und sehr stabil sein und leicht.
b) Kann man die Basis nicht weglassen? Klar hat man dann nicht das Ausrichtefeature, aber wer selten faltet, für den ist das vielleicht nicht so wichtig. Bäuchte man also eigentlich nur eine Ahead -Klemme (ohne Schaftstück).

Ordentliche 20" Gabeln bekommt man vermutlich nur in Asien, aber mit 74mm Achsbreite ist schwierig.

Re: Airnimal J-Stem Riser an Dahon Mu

Verfasst: So Okt 07, 2012 10:53 pm
von EmilEmil
Sehr gut sero,
ich hoffe, daß Dein Problem damit gelöst ist.
@PeterPibach schrieb:"Ordentliche 20" Gabeln bekommt man vermutlich nur in Asien, aber mit 74mm Achsbreite ist schwierig."
Es sollte jeder, der auch nur erwägt breitere Reifen (55 mm oder 60 mm) zu fahren, froh sein, wenn er die Magermilchnaben :D los ist.
MfG EmilEmil

Re: Airnimal J-Stem Riser an Dahon Mu

Verfasst: Mo Okt 08, 2012 9:50 am
von Harry
Stabil sieht es aus, ja. Aber lohnt sich dieser Umbau (der kaputten Lenksäule) auch wirklich?

- Ergotec Comfi Ahead-Vorbau,
- J-Stem Riser,
- Steuersatz,
- 1 1/8" Gabel mit Sockeln für V-Brakes,
- neues Laufrad und
- der Einbau bei deinem FdgM (?) um die Eck.

Re: Airnimal J-Stem Riser an Dahon Mu

Verfasst: Mo Okt 08, 2012 6:22 pm
von sero
@EmilEmil: Ja, mein Problem ist somit gelöst; und wie ich finde, auch ganz gut... :-)

@Harry: Diese Entscheidung wird wohl jeder für sich selbst treffen müssen. Du kannst es ja gerne mal durchkalkulieren und diese Frage dann für Dich beantworten... ;-)

@Pibach:
a)
Richtig, die Dahongabel ist für den J-Stem viel zu kurz. Die Basis wird komplett auf den Gabelschaft aufgesetzt, daher auch die Forderung nach einer Gabel mit 20cm Schaftlänge...
b)
Auf die Basis kannst du aus mehreren Gründen nicht verzichten:
1. Die Basis wird, s. Pkt. a), komplett auf den Gabelschaft aufgesetzt, d.h. die eigentliche Lenksäule wird nicht auf den 1 1/8" Gabelschaft gesteckt, sondern auf die Basis, die innen 11/8", außen jedoch 3,2cm Durchmesser hat. Der Lenksäuleninnendurchmesser entspricht ebenfalls folglich nicht 1 1/8" und passt somit nicht mehr direkt auf den Gabelschaft; hier müsstest Du bei Deinem Vorchlag einen entsprechenden Adapter "basteln".
2. Der zur Verriegelung der Lenksäule genutzte Schnellspanner ist fest an der Basis verbaut, diesen müsstest Du also bei Deinem Vorschlag umsetzen und an die Lenksäule "basteln".
3. Brauchst du die Basis als fest montierte Einheit, um den Steuersatz ordentlich einstellen zu können.

Bester Gruß,
sero

Re: Airnimal J-Stem Riser an Dahon Mu

Verfasst: Mo Okt 08, 2012 6:44 pm
von Pibach
sero hat geschrieben: 2. Der zur Verriegelung der Lenksäule gebutzte Schnellspanner ist fest an der Basis verbaut, diesen müsstest Du also bei Deinem Vorschlag umsetzen und an die Lenksäule "basteln".
3. Brauchst du die Basis als fest montierte Einheit, um den Steuersatz ordentlich einstellen zu können.
Ok, verstehe, danke für die Erläuterung.
So ganz ideal finde ich dieses mehrteilige Zusammenstecken nicht.
Um den Steuersatz zusammen zu halten reicht ja eigentlich eine Schelle, da ist prakitsch kaum Belastung drauf.
Und der Basisteil steht dann ja auch immer ab, der ist ja verschraubt und abgenommen wird nur der darüberliegende Lenkerteil.
Vielleicht gibt es doch noch andere Lösung, die eingesteckt wird?
Könnte dann auch mit den ca 4cm herausstehenden Gabelschaft der normalen Dahon Gabel ausreichen.

Re: Airnimal J-Stem Riser an Dahon Mu

Verfasst: Mo Okt 08, 2012 7:30 pm
von sero
Ich finde es recht elegant und überlegt gelöst. Wie gesagt: auf 3 Zentimetern sitzen noch Spacer unter der Basis. Um diese 3 Zentimeter könnte man den Gabelschaft noch kürzen, dann würde die "gefaltete" Lenksäule, i.e. die Basis ohne Riser, 7 cm - gemessen ab Oberkante Rahmen - hoch bauen. Wenn Du dagegen die Originallenksäule im gefalteten Zustand abmisst, finde ich den Unterschied nicht gerade eklatant.

Für einen Ahead-Steuersatz brauchst Du m.M.n. Druck von oben, in der Regel mittels Abdeckkappe und Kralle, die in den Gabelschaft eingeschlagen wird. Diese Funktion übernimmt hier die Basis. Ahead verträgt sich somit nicht mit innen gesteckter Lenksäule; wie wird dies dort umgesetzt? Semi-oder vollintegrierter Steuersatz? Gewinde wird doch i.d.R. nicht mehr verwendet, oder sehe ich das falsch?