Updates| Bilder|Videos |Shop

Reload nach langer Pause. Sorry dafür.

Fahrwerkstuning..

Birdy, BD-1, Frog
Speedsix
Beiträge: 548
Registriert: Mo Aug 17, 2009 6:23 pm
Faltrad 1: Top Gear/BBC
Faltrad 2: RIP
Faltrad 3: Danke, Jeremy
Geschlecht: m
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Gelnhausen

Fahrwerkstuning..

Beitrag von Speedsix »

Motte
Beiträge: 5778
Registriert: Sa Aug 22, 2009 5:27 pm
Faltrad 1: Birdy Grey
Faltrad 2: Tern Verge Tour
Faltrad 3: Tern Link P24
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1922
Status: FALTradfahrer
Wohnort: sachichnich

Fahrwerkstuning..

Beitrag von Motte »

Das ist so ein Punkt, der mich überrascht hat. Obwohl das Birdy keine obere Führung besitzt ist (jedenfalls bei meinem) das Hinterbaugelenk auch nach knapp 9000 Km (vorwiegend Reisen m. Gepäck) nicht ausgeschlagen.
Fahre allerdings auch recht umsichtig und keinesfalls Treppen runter.
Beim Timor sitzt der Elastomer etwas stabilisierend in einer Schale - beim Pacy haben sie ihm sogar einen Führungsdorn spendiert - beim Birdy liegt er ja nur einfach auf der platten Fläche auf.
talybont
Beiträge: 73
Registriert: Fr Okt 23, 2009 5:38 pm
Geschlecht: m
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Wiesbaden

Fahrwerkstuning..

Beitrag von talybont »

Moin,
endlich mal was technisches!
Die Federung am Birdy ist zwar nicht schlecht, aber gut ist sie insofern auch nicht, da sie keine Dämpfung besitzt (wie auch ohne Ölfluss). Ich habe schon mit dem Gedanken gespielt, den hinteren Elastomer gegen das härteste zu tauschen, was ich finden kann. Das hätte den Vorteil, dass ich mit dem Sattel weiter nach hinten kann und die Fuhre sich aber einer Trittfrequenz größer 60 nicht aufschaukelt. Die Feder vorne finde ich da irgendwie besser, aber das Federbein aus dem anderen Thread wär natürlich was.
Für r&m ist dies wohl alles ein Kompromiss aus einfach/haltbar/günstig (das rad ist ja schon teuer genug).
Habe bereits seit 2 Jahren Fullys aus meinem MTB-Fundus verdammt, weil mir die ewige Schrauberei auf die Nerven ging (auch wenn es danach gut funktionierte). Und gerade besticht r&m durch Einfachheit. Nix besonderes, aber für die meisten IO.

mfg,
Armin
Pibach
Moderator
Beiträge: 8367
Registriert: Mi Aug 05, 2009 10:09 pm
Faltrad 1: Dahon Mu Ex
Faltrad 2: Dahon Mu Singlespeed
Faltrad 3: Gotway MCM V3
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1968
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Berlin

Fahrwerkstuning..

Beitrag von Pibach »

Ich bin der Meinung, dass bei einem Birdy (Eingelenker) die Kette parallel zur Linie Achse-Drehgelenk laufen sollte, um bei Zug der Kette nicht Einzufedern. Das kommt beim Birdy einigermassen hin, aber ein zu großes Kettenblatt vorne dürfte zu Wippen führen. Eine Dämpfung kann dagegen nur begrenzt etwas ausrichten.
Motte
Beiträge: 5778
Registriert: Sa Aug 22, 2009 5:27 pm
Faltrad 1: Birdy Grey
Faltrad 2: Tern Verge Tour
Faltrad 3: Tern Link P24
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1922
Status: FALTradfahrer
Wohnort: sachichnich

Fahrwerkstuning..

Beitrag von Motte »

In dem Link von Marco, unter den Bildern, ist ja als ein Vorteil auch die "Seitenstabilität" genannt. Deshalb kam ich darauf. Das die Federung/Dämpfung am Birdy nicht technisch perfekt ist, (und Dank Elastomer auch temperaturabhängig) damit kann ich zugunsten der Wartungsarmut leben.
Wenn es das Dämpferelement, was Marco hier eingestellt hat, damals als Option gegeben hätte, wäre ich dennoch beim Elastomer geblieben.
Pibach
Moderator
Beiträge: 8367
Registriert: Mi Aug 05, 2009 10:09 pm
Faltrad 1: Dahon Mu Ex
Faltrad 2: Dahon Mu Singlespeed
Faltrad 3: Gotway MCM V3
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1968
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Berlin

Fahrwerkstuning..

Beitrag von Pibach »

Motte hat geschrieben:Deshalb kam ich darauf. Das die Federung/Dämpfung am Birdy nicht technisch perfekt ist...
Ja. Vorne ist insbesondere eine geschobene Schwinge, da ist die Erhebungskurve suboptimal. Baut man heute anders (German-A, Pacific Reach). Dient aber dem Faltmechanismus.
talybont
Beiträge: 73
Registriert: Fr Okt 23, 2009 5:38 pm
Geschlecht: m
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Wiesbaden

Fahrwerkstuning..

Beitrag von talybont »

Fazit: das Birdy ist ein KOMPROMISS!!! Aber ein recht guter!
Motte
Beiträge: 5778
Registriert: Sa Aug 22, 2009 5:27 pm
Faltrad 1: Birdy Grey
Faltrad 2: Tern Verge Tour
Faltrad 3: Tern Link P24
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1922
Status: FALTradfahrer
Wohnort: sachichnich

Fahrwerkstuning..

Beitrag von Motte »

So sehe ich das auch. Man muss ja schon bei großen Rädern abwägen, welche Eigenschaften die breite Käuferschicht haben möchte. Bei Falträdern um so mehr.
Und dann kommen Fragen auf, die sich ein Sportler so nie stellt, weil es für ihn völlig normal ist sein Rad regelmäßig zu pflegen und zu warten, bzw. in bestimmten Rhytmen Teile zu erneuern. Für ihn steht ja nicht der Alltagsgebrauch, sondern die gute Leistung beim Sportereignis im Mittelpunkt. Dem hat sich alles unterzuordnen. Da muss sich z.B. der Nacken gefälligst an den Rennlenker gewöhnen und nicht umgekehrt.

Eines der Probleme: Wer aufrecht sitzt, bringt keine Last auf das Vorderrad. Dann will die Federgabel auch nicht so recht federn. Und sie braucht ein niedriges Losbrechmoment - das führt zu Paralellogramm Federungen mit aufwendiger Lagertechnik -entweder teuer oder schwer und oft hochbauend. Selten wartungsarm.
Die (große) German A Gabel möchte, wenn man den Berichten in den unterschiedlichen Foren glauben darf, u.U. dann mal gerne einmal im Jahr neue Lager haben. Herr Meier kann das aber nicht selber machen und hat auch keine Lust dafür einen Hunderter auf den Tisch zu legen. Dann muss es eben mit BA gehen.
Gehört das Gepäck nicht zur gefederten Masse, verschlechtert es das Ansprechverhalten gleich wieder. Den Träger an den Hauptrahmen zu bringen kostet aber wieder Gewicht - weil dann versteift werden muss. Die Schwerlastfraktion unter den Reiseradlern nimmt dafür auch Gewichte bis zu 25 Kilo in Kauf - Hauptsache stabil. Ein Faltradfahrer würde das sicher nicht akzeptieren.
Dann hast Du eben so was wie den Birdy Low Rider. Auch der ist ein Kompromiss aus einfacher Gestaltung - sich einfügen in das Faltverhalten und hinreichender Steifigkeit. Die ist ganz sicher nicht so groß wie beim z.B. Tubus Duo. Muss sie aber auch nicht. Beim Duo wäre wieder das Gepäck ungefedert und der Träger würde das Faltmaß vergrößern.

In den kleinen Dingern steckt schon eine Menge Überlegung. Und eben eine Menge Kompromisse. Manche kann man später nicht mehr durch Umbau rückgängig machen. Um so wichtiger ist es, dass man vor dem Kauf so ungefähr weiß, wass man mit dem Rad vorhat.
Gruß
Udo
Pibach
Moderator
Beiträge: 8367
Registriert: Mi Aug 05, 2009 10:09 pm
Faltrad 1: Dahon Mu Ex
Faltrad 2: Dahon Mu Singlespeed
Faltrad 3: Gotway MCM V3
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1968
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Berlin

Fahrwerkstuning..

Beitrag von Pibach »

talybont hat geschrieben:Fazit: das Birdy ist ein KOMPROMISS!!! Aber ein recht guter!
Also ich finde das Birdy hat einige Stärken, wirkt aber insgesamt unfertig und unausgereift.
Das Vorderrad faltet nicht sauber ran, das Schaltwerk ist im Weg, der Lenker weiß kaum so recht wohin. Das Lernkerscharniere sieht aus wie selbstgeschweißt. Vieles könnte man eleganter lösen. Irgendwie ruht sich R&M auf einem Design aus den 80ern aus.
Speedsix
Beiträge: 548
Registriert: Mo Aug 17, 2009 6:23 pm
Faltrad 1: Top Gear/BBC
Faltrad 2: RIP
Faltrad 3: Danke, Jeremy
Geschlecht: m
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Gelnhausen

Fahrwerkstuning..

Beitrag von Speedsix »

Einfach kopiert

Günstig gefertigt

Teuer verkauft

...ohne Einsatz eigener Inovationskraft.

Und durch gutes Marketing sogar erfolgreich.


Marco
Antworten