Beleuchtung
Re: Beleuchtung
es ist ja nicht so das die STVO-gerechten Leuchten oberhalb des Horizonts gar kein Licht mehr abstrahlen. Ich hab ein Phillips-Bike-Light und das ist durchaus Waldtauglich. Als Vergleich habe ich eine Fenix LD20 mit rotationssymetrischer Optik und ziehe die Phillips in allen Situation vor. Zur Blendung: Entscheidend ist nicht die Hellikeit alleine, sondern auch die größe der lichtemitierenden Fläche (Leuchtdichte). Ein 3W LED Chip kann also genauso blenden wie ein 80W Autoscheinwerfer- Das heist solange man als Gegenverkehr den Chip sehen kann wird man geblendet und zwar nicht unerheblich. Das ist bei rotationssymetrischen Optiken fast zwangsläufig der Fall.
-
Motte
- Beiträge: 5778
- Registriert: Sa Aug 22, 2009 5:27 pm
- Faltrad 1: Birdy Grey
- Faltrad 2: Tern Verge Tour
- Faltrad 3: Tern Link P24
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 1922
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: sachichnich
Re: Beleuchtung
Nur damit da nix falsch verstanden wird. Ich hab die LD 20 ins Spiel gebracht - aber gemünzt auf die Anwendung (zusätzliches) Fernlicht bei Asphaltstraße. Die Fenix hat eine hochwertige Optik mit wenig Streulicht und ein scharf umrissenes rundes zentrales Leuchtfeld. Für den Wald taugt die nicht. Als Suchscheinwerfer schon.
Das "illegale" Phillips-Bike-Light für den "Offroad Betrieb" kenne ich, hat ein Kollege am Rad - die ist super.
Das "illegale" Phillips-Bike-Light für den "Offroad Betrieb" kenne ich, hat ein Kollege am Rad - die ist super.
-
Pibach
- Moderator
- Beiträge: 8367
- Registriert: Mi Aug 05, 2009 10:09 pm
- Faltrad 1: Dahon Mu Ex
- Faltrad 2: Dahon Mu Singlespeed
- Faltrad 3: Gotway MCM V3
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 1968
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: Berlin
Re: Beleuchtung
Und wiso? Und auch im Wald? Gerade fürs off road biken ist rotatsionsymmetrische Abstrahlung in Fahrtrichtung und periferes Licht auch nach oben eben günstiger, siehe Bilder:katapult hat geschrieben:es ist ja nicht so das die STVO-gerechten Leuchten oberhalb des Horizonts gar kein Licht mehr abstrahlen. Ich hab ein Phillips-Bike-Light und das ist durchaus Waldtauglich. Als Vergleich habe ich eine Fenix LD20 mit rotationssymetrischer Optik und ziehe die Phillips in allen Situation vor.
Philips Bike Light:

Vs. Lupine Pico:

Quelle: rennrad-news
Die Lupino strahlt normalen Lichtkegel aus, also (weitgehend) rotatiossymetrisch, mit 2x Cree XM-L U2.
Zur Lupino (um 250,- EUR) noch dieser MTB Test (mit Video).
Man sieht hier sehr schön, die Probleme einer zu flachen Abstrahlung bei der Phillips: begrenzte Sicht in Frahrtrichtung, kaum Sicht auf umliegender Gefahren). Wobei der VErgleich hinkt, denn die Philips strahlt soweit ich weiß mit ca 270 Lumen, die Lupine soll 900 Lumen liefern.
Die Fenix LD20 ist ja ansonsten eine Taschenlampe mit recht kleiner Linse, die fokussiert etwas stärker. Das Cree Bicycle Headlight hat ziemlich angenehme perifere Ausleuchtung und "dezenten" Kernstrahl, blendet also weniger.
Ich jab ja noch so eine Hongkong LED Torch gekauft, s.o., die hat zoombaren Lichtkegel, auch sehr nett. Fürs radeln wird der auf maximal diffus gestellt, dann passt das etwa.
Ja Leuchtdichte. Geht da aber um die projezierte Fläche, also Lichtmenge, die in das Auge fällt. Nicht unbedingt die Fläche der LED bzw. des drumrumliegenden Strahlers/der Linse, das hat nur indirekt Einfluss darauf. Richtig Leistung kriegt man aber wohl ohnehin nur aus größeren LEDs Chips und entsprechend dimensionierten Leuchtkörpern/Linse (und Kühlrippen).Zur Blendung: Entscheidend ist nicht die Hellikeit alleine, sondern auch die größe der lichtemitierenden Fläche (Leuchtdichte). Ein 3W LED Chip kann also genauso blenden wie ein 80W Autoscheinwerfer- Das heist solange man als Gegenverkehr den Chip sehen kann wird man geblendet und zwar nicht unerheblich. Das ist bei rotationssymetrischen Optiken fast zwangsläufig der Fall.
-
Motte
- Beiträge: 5778
- Registriert: Sa Aug 22, 2009 5:27 pm
- Faltrad 1: Birdy Grey
- Faltrad 2: Tern Verge Tour
- Faltrad 3: Tern Link P24
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 1922
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: sachichnich
Re: Beleuchtung
Peter, dass ist die falsche Philips Leuchte - die Straßenversion namens Safe Ride.
Die Geländelampe heißt Aktive Ride, hat 800 Lumen http://www.youtube.com/watch?v=aQJjSYwHEcQ und ein anderes Leuchtbild, dass auch am Rand Licht bringt. http://radtouren-magazin.com/wp-content ... t_0612.png
Die Geländelampe heißt Aktive Ride, hat 800 Lumen http://www.youtube.com/watch?v=aQJjSYwHEcQ und ein anderes Leuchtbild, dass auch am Rand Licht bringt. http://radtouren-magazin.com/wp-content ... t_0612.png
-
Harry
- Beiträge: 1412
- Registriert: Sa Mai 05, 2012 9:38 pm
- Faltrad 1: Vitesse 'P16'
- Faltrad 2: Vitesse 'Uno'
- Faltrad 3: Jetstream
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 1979
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: Frankfurt am Main
- Kontaktdaten:
Re: Beleuchtung
Die Lampe sieht interessant aus, leider ist die Produktinformation auf der Herstellerseite ziemlich dürftig http://www.philips.de/c/fahrradlampen/a ... pp101-drp2Motte hat geschrieben:Die Geländelampe heißt Aktive Ride, hat 800 Lumen
Re: Beleuchtung
Pibach vielen Dank für die erleuchtenden Fotos. Auch wenn du Äpfel mit Birnen vergleichst, zeigen Sie doch sehr schön das die rotationssymetrische Optik außer einer großzügigen Lichtspende für Familie Amsels Schlafzimmer nichts bringt. Ich habe in der Vergangenheit bereits gemerkt das du dich nur sehr ungern von liebgewonnenen Vorstellungen trennst, bleibe aber trotzdem dabei: Rotationssymetrische Optiken haben im Strassenverkehr nichts verloren.
-
derMac
- Beiträge: 2072
- Registriert: Di Jul 17, 2012 2:01 pm
- Faltrad 1: Dahon Dash P18
- Faltrad 2: Giant Halfway
- Faltrad 3: Bike Friday Family T
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 1970
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: Grünes Herz Deutschlands 650 hm
Re: Beleuchtung
Dem "nichts bringt" kann ich nicht zustimmen. Man kann an den Bildern schön sehen, dass die Szene bei der (fast) rotationssymetrischen Lampe besser ausgeleuchtet ist. Im Wald und bei höheren Geschwindigkeiten ist das schon von Vorteil. Das Fernlicht bei Autos macht das ja auch so, würde es nichts bringen wäre es nicht da. Außerdem ist die Lupine auf den Bildern sehr hoch eingestellt im Vergleich zur Phillips. Was ich mir wünschen würde wäre aber eine Kombination aus beiden Lampen bzw. 2 Lampen die dann aber ohne Basteln aus dem gleichen Akku versorgt werden und wo das Fernlicht über einen Tastendruck ein- und ausgeschaltet werden kann. Aus Platzgründen würde ich jedoch alles in einer Lampe bevorzugen.katapult hat geschrieben:Pibach vielen Dank für die erleuchtenden Fotos. Auch wenn du Äpfel mit Birnen vergleichst, zeigen Sie doch sehr schön das die rotationssymetrische Optik außer einer großzügigen Lichtspende für Familie Amsels Schlafzimmer nichts bringt. Ich habe in der Vergangenheit bereits gemerkt das du dich nur sehr ungern von liebgewonnenen Vorstellungen trennst, bleibe aber trotzdem dabei: Rotationssymetrische Optiken haben im Strassenverkehr nichts verloren.
Mac
Re: Beleuchtung
Die Szene ist schlechter ausgeleuchtet weil ca. 2/3 der Lichtleistung nicht auf der Strasse sondern im Kosmos landen. Vergleiche eine Rotationssymetrische Optik mit der Phillips bei gleicher Lichtleistung (äpfel + Birnen) und es wird klar was ich meine. Desweitren entsprechen die Fotos nicht der realen Wahrnehmung sondern dokumentieren die Schwächen des Kamerachips bei der Abbildung von Details im Schatten bei kontrastreichen Aufnahmen.
-
derMac
- Beiträge: 2072
- Registriert: Di Jul 17, 2012 2:01 pm
- Faltrad 1: Dahon Dash P18
- Faltrad 2: Giant Halfway
- Faltrad 3: Bike Friday Family T
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 1970
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: Grünes Herz Deutschlands 650 hm
Re: Beleuchtung
Ich hab ja nichts von gleicher Lichtleistung geschriebe. Die Lupine hat mehr Lumen, aber auch das ist beim Fernlicht bei Autos ähnlich. Ich will beides und beides hat seine Berechtigung. Allerdings ist der Gesetzgeber der Meinung, dass ein Fernlicht für Radfahrer nicht zulässig ist und deshalb wird so eine Lampe nicht gebaut. Warum soll ich bei gleicher Lichtleistung vergleichen, mich interessiert was am Ende für mich rauskommt. Was die reale Wahrnehmung angeht kenn ich schon ein paar Lampen aber keine einzige zugelassene die unter ungünstigen Lichtverhältnissen für zügiges Fahren eine ausreichende Beleuchtung bringt. Was ich nicht kenne sind die ganz neuen wie die Luxos, die könnten so langsam brauchbar sein.
Mac
Mac
-
Rone
- Beiträge: 1801
- Registriert: Mi Mai 12, 2010 12:09 pm
- Faltrad 1: Dahon Mµ XL
- Faltrad 2: Brompton S6LD
- Faltrad 3: Hudora RX 205
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 1974
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: Naturpark Wildeshauser Geest
Re: Beleuchtung
katapult hat geschrieben:Desweitren entsprechen die Fotos nicht der realen Wahrnehmung sondern dokumentieren die Schwächen des Kamerachips bei der Abbildung von Details im Schatten bei kontrastreichen Aufnahmen.
(Ich bin übrigens inhaltlich bei Dir!)
Außerdem zeigen die Bilder auch ein Problem, was bei Nebel, Niesel oder Regen besonders nervt: Angestrahlte Partikel im Blickfeld bei rotationssymetrischer Optik. Ähnlich ätzend ist das doch bei Fernlicht im Auto.
Ich verstehe die ganze Diskussion eh nicht. Die ausgefeilten hochwertigen Frontleuchten heute sind wirklich prima. Warum sollte man sich da eine Taschenlampe ans Rad pinnen?