Seite 7 von 8
Re: Wo stecken eigentlich die ganzen Falträder?
Verfasst: Di Okt 28, 2014 5:35 pm
von Kisho
Antoniaala hat geschrieben:bei uns in Berlin kenne ich beispielsweise nur 2 Händler

Bei mir ums Eck kannte ich gar keinen Fahrradhändler der was anderes hatte als "normale" Uprights. Aber wenn man sich mal damit beschäftigt. Und für Berlin? - Eine einfache Google-Suche ergibt schon >10 Händler in Berlin. Das ist der pure Luxus! Wo ich die letzten Monate gehaust habe war der nächste Fahrradladen 12km entfernt und der nächste mit Falträdern 60km.
Grüße
Ingo
Also, hinten im Kofferraum
Verfasst: Di Nov 25, 2014 5:58 pm
von UNIC_Nexus
Ich war vor letzte Woche nach Flandern gefahren. Das Bild ist vorm Jugendherberger in Oost-Duinkerke genommen:
Beim anderen Jugendherberger in Laane, habe ich dieser kuriose Kettenschutz gesehen. Ob selbstgefräßt oder nicht ist die Frage:

Re: Wo stecken eigentlich die ganzen Falträder?
Verfasst: Mi Nov 26, 2014 7:04 am
von Motte
Wenn man hinschaut, dann sieht man, dass die Kurbel noch mit Keil und Kontermutter gehalten wird. In der Zeit haben viele Firmen alles selbst hergestellt. Auch Schutzbleche, komische "Kühlerfiguren" und Kettenschutz. Und ihre eigenen Embleme dort und auf der Klingel natürlich eingebracht.
Guck mal hier rein:
http://historische-fahrraeder.de/startseite.html
http://www.scheunenfun.de/
Re: Wo stecken eigentlich die ganzen Falträder?
Verfasst: Mi Nov 26, 2014 10:50 am
von UNIC_Nexus
Re: Wo stecken eigentlich die ganzen Falträder?
Verfasst: Mi Nov 26, 2014 8:58 pm
von CycoRacer
Um mal wieder eine Brücke zu den Falträdern zurückzuschlagen, hier ein Bild von meinem Gritzner Luxus 1/2 + 1/2. So sieht es aus, wenn eine Nähmaschinenfabrik Fahrräder baut. Meines Wissens gebaut Ende der 50er. Falls jemand hier genauere Kenntnisse über dieses Modell hat, bin ich für jeden Hinweis dankbar. Das 26er Fahrrad kann in zwei Hälften zerlegt werden und ist vielleicht ein erster Evolutionsschritt in Richtung der heutigen Faltradtechnologie. Das Rad habe ich vor vielen Jahren mal günstig auf einem Trödelmarkt erworben.
Gruss
Reimund
Re: Wo stecken eigentlich die ganzen Falträder?
Verfasst: Do Nov 27, 2014 12:57 pm
von Motte
Nö, die meisten Entwicklungen fanden schon vorher statt
http://www.rijwiel.net/vouwfietsen_d.htm
Nur war die Werkstofftechnik noch nicht so weit.
Gritzner hab ich noch nie gehört. Aber die meisten feinmechanischen Werkstädten haben früher Fahrräder, Webstühle und Nähmaschinen gebaut, bevor sie sich an Waschmaschinen und Autos gewagt haben. Miele hat damals Fahrräder und Motorräder gebaut, genau so wie Opel.
Re: Wo stecken eigentlich die ganzen Falträder?
Verfasst: Do Nov 27, 2014 10:27 pm
von CycoRacer
Hallo Udo,
danke für den interessanten Link. Habe heute auch nochmal intensiv im Internet gesucht und bin fündig geworden.
Hier ist ein Gritzner Steckrad von 1964 beschrieben, dessen 6 stellige Rahmennummer nur um 83 höher ist.
http://www.scheunenfun.de/haupt.htm
Desweiteren hat die Fichtel & Sachs Torpedo Nabe im Hinterrad eine aussagekräftige Beschriftung. Das Kürzel "F" ist hierbei die Kodierung
für das Jahr 1963. Damit ist nun offensichtlich, dass mein Rad aus dem Jahr 1963 stammt und somit 51 Jahre alt ist.
Interessant ist auch folgender Link:
http://www.sachsorbit.de/gritzner_b.html
Hier kann ich erkennen, dass sich mein Rad noch weitestgehend im Originalzustand befindet. Schön ist auch der alte Werbeprospekt für dieses Rad auf dieser Seite mit dem Slogan "Das läßt Ihr Herz (höher) länger schlagen". Neu war für mich, dass der Lenker um 90° eingedreht werden kann, um die beiden Radhälften besser im Kofferraum zu verstauen. An dieser Schraube habe ich noch nie gedreht.
Gruss
Reimund
Re: Wo stecken eigentlich die ganzen Falträder?
Verfasst: Mo Feb 02, 2015 8:41 pm
von EvaMaria
Wollte mich noch mal melden.
Ich habe ja spät mit dem Faltradfotografieren begonnen,
aber praktisch nichts verpasst.
Alle dokumentierten Sichtungen habe ich nun in einem Video zusammengefasst,
eher eine Dia-Schau:
http://vimeo.com/118427098
(Tipp: Gute Kopfhörer aufsetzen.)
Die beiden Falträder am Bahnhof waren eigentlich die einzigen modernen.
Der Rest: Jahrzehntealt.
Was heißt das?
-Neues Material läßt man nicht auf der Straße herumstehen.
-Falträder nimmt man grundsätzlich mit ins Büro. Daher glaubt der Neuling, es gäbe keine.
-Alte Vehikel waren noch von überragender Qualität und fahren noch heute wie schon gestern.
-Altes Zeugsl wird nicht gestohlen, weil wertlos.
-Für die paar Meter vom Bahnhof zum Büro langt das Ding vollkommen.
-Ist von Opa. Da häng ich dran.
-So ein Retroteil ist super zum Anbaggern. 'Ach wie süüß!'
Hier liegt Schnee.
Ich bin seit Wochen nicht gefahren.
Grüße!
E.
Re: Wo stecken eigentlich die ganzen Falträder?
Verfasst: Mo Feb 02, 2015 11:14 pm
von CycoRacer
EvaMaria hat geschrieben:
Was heißt das?
-Neues Material läßt man nicht auf der Straße herumstehen.
-Falträder nimmt man grundsätzlich mit ins Büro. Daher glaubt der Neuling, es gäbe keine.
-Alte Vehikel waren noch von überragender Qualität und fahren noch heute wie schon gestern.
-Altes Zeugsl wird nicht gestohlen, weil wertlos.
-Für die paar Meter vom Bahnhof zum Büro langt das Ding vollkommen.
-Ist von Opa. Da häng ich dran.
-So ein Retroteil ist super zum Anbaggern. 'Ach wie süüß!'
Hier liegt Schnee.
Ich bin seit Wochen nicht gefahren.
Grüße!
E.
Dazu möchte ich folgendes beisteuern:

- ... heute Morgen kurz vor Düsseldorf, noch 3 km dann bin ich da ...

- ... 'gut und teuer' hat bei mir Winterpause und wird geschont, 'überragend gut und preiswert' trägt mich durch den Winter (leider muss mein Faltrad draußen vorm Bürogebäude bleiben - warum nur?)...
Keine 100m von meinem Faltrad entfernt war heute übrigens ein pinkes, leicht angegammeltes Brompton im Schnee an eine Straßenlaterne in Düsseldorf gekettet und viel gar nicht weiter auf. Mir ist niemand aufgefallen, der auch nur einen Blick darauf geworfen hat. Ich hab es eine Minute lang bewundert und musste dann aber weiter.
Gruss
Reimund
Re: Wo stecken eigentlich die ganzen Falträder?
Verfasst: Mi Mai 06, 2015 9:54 pm
von EmilEmil
katapult hat geschrieben:geh doch zum Zirkus, Emil.
Zwischendurch war ich beim Zirkus;
leider habe ich @Katapult dort nicht angetroffen.
Eigentlich schade, denn im Clowns-Kostum hätte ich Ihn endlich ernst nehmen können!
MfG EmilEmil