Ich hab mir meinen 16 Zoll Batavus Falter reisetauglich machen wollen. Da die neuen 8 Gang Naben damals nur angekündigt wurden, aber einfach nicht auf den Markt kamen, hab ich irgendwann die Nase voll gehabt vom Warten und eine Nexus 7 Gang gekauft.
Nach einigen Reisen war ich mit dem Übersetzungsumfang weiterhin unzufrieden. Einen anderen Falter kaufen kam nicht in Frage - das Batavus machte mir damals großen Spaß. Hab mir grad mal die alten Tabellen raus geholt. Meine damalige Entfaltung ging von 2,4 Meter bis 5,88 Meter.
Daher wollte ich es dann mit einem Schlumpf erweitern. Als erstes hab ich getestet, welche Untersetzung mein Rad überhaupt verkraftet und verschiedene große Ritzel hinten ausprobiert. Mit dem Ergebnis, dass mein Falter eine Entfaltung von unter 1,8 Metern nicht braucht , weil er dann, wenn ich so weit runter schalten muss, vorne abhebt.
Danach hab ich von meinem Reiserad (und dem "Einkaufsrad") die sinnvolle obere Entfaltung übernommen. Bei mir lag die so bei ca. 8 Meter.
Als nächstes dann überlegt, dass "Schlumpfen" (also der Kick mit der Ferse) nicht so locker abläuft, wie Schalten am Lenkergriff und zu dem Ergebnis gekommen, dass ich eine Schaltung haben möchte, die bei den Gängen überlappt. So dass ich im unteren Bereich des Schlumpf Getriebes noch schnell genug für den Alltag bin und im oberen Bereich noch bequem anfahren kann. Damit ich nur selten umschalten muss.
Weitere Grenzen setzten die Größe des vorderen Kettenblattes, dass ja nicht beliebig groß oder klein (sonst kratzt es am Rahmen) werden kann, so wie die maximalen und minimalen Ritzel, die an die Nexus 7 Gang passen und in den Hinterbau des Rades.
Mit den Rahmenbedingungen (und endlosen Exel Tabellen) hab ich dann rum gespielt. Da mir die Entfaltung nix sagte, hab ich immer noch die bei einer bestimmten Entfaltung mit normaler Trittfrequenz erreichbare Geschwindigkeit hinzu genommen.
Für mich kam danach nur noch das normale Speed Drive in Frage. High Speed Drive übersetzt das Kettenblatt mit dem Faktor 1,65 und das Mountain Drive untersetzt es mit diesem Faktor. Beide hätten mit der Nexus keinen überlappenden Bereich erzeugt und die Extremwerte waren für mich jeweils nicht nutzbar.
Bei mir war dann das Ergebnis so, dass ich einen unteren Entfaltungsbereich von 2,00 Meter bis 4,9 Meter habe und nach "Schlumpfen" einen von 3,3 Meter bis 8,08 Meter.
Und so ähnlich würde ich an deiner Stelle auch vorgehen. Bei mir hat sich die Vorarbeit gelohnt - ich war mit dem Ergebnis zufrieden - es entsprach meinen theoretischen Überlegungen. Der Umbau hat damals 500 Euro gekostet - die wollte ich ja nicht in den Sand setzen. Hinzu kam eine Konstruktion für den Kettenschutz. Die Zahnscheiben im Tretlager erlauben keine weitere Klemmung von irgendwelchen Kettenkastenhalterungen. da geht nur noch eine Brillenhalterung. Hinzu kam die aufwändige Montage eines "Safari Schlumpfes" als Kühlerfigur auf dem Schutzblech.
Die Speed Drive ist heute - auch aufgrund des Wechselkurses um etliches teurer. Mittlerweile gibt es 9 Gang Nabenschaltungen und die neue 11 fach Nabenschaltung von Shimano. Vor dem Hintergrund sollte die Überlegung auch immer sein, ob man mit einem solchen System ebenfalls zufrieden sein kann. Es wäre mit nur einem Drehschalter (und ganz ohne Gangüberschneidungen) sicher einfacher zu montieren und im Alltag zu nutzen. Den speziellen Tretlagerfräser hatten seinerzeit im Ruhrgebiet nur wenige Firmen.
Gruß
Udo