Ja, @pibach, nachdem ich lange Deinem ewigen Highlithen von irgendwelchen "China Flak-Scheinwerfern" mit ständig steigender Lichtleistung (Lumen-Werte) zugesehen habe, mal ein paar Tatsachen:
Erwähnt werden fast ausschließlich Leuchten, die keine StVZO-Zulassung haben und auch nie erhalten würden, weil sie den Gegenverkehr blenden. Wer andere blendet mit großer Lichtleistung wird selber vom Gegenüber nicht geblendet. Das scheint (hoffentlich irre ich mich ?) der Tenor Deiner Ausführungen zu sein. Und bei Deiner egoistischen Einstellung und Auslegung, wenn es im Straßenverkehr um Dinge geht, wo Andere auch und evtl mehr betroffen sind als die eigene Person, stellst Du ständig Dein Ego in den Vordergrund.
Die Schwachstelle bei jeder Akku-Beleuchtung ist immer die Leistungs-Kapazität. Wenn Du von 2500 [Lumen] sprichtst, sollte Dir bei dem Stand der Technik (100 [Lumen/Watt; sehr gute Werte !]) klar sein, daß dafür 25 [Watt.] Akku-Leistung zur Verfügung stehen müssen. Der Antrieb dieser Flakscheinwerfer mit 2 x 18650 LiIo-Zellen ergibt eine nominelle Kapazität von 2 x 11, 5 [Watt-Std] = 23 [Watt-Std] unter idealen (Labor-) Bedingungen (mit Kühlung ?) . Die theoretisch mögliche Brenndauer wären 23/25 x 50 [Min] = 55 [Minuten].
Diese 55 [Minuten] werden in der Praxis niemals erreicht, sondern man muß von einem durchschnittlichen Ladezustand von 50 % und weiteren Kapazitäts-Schwächen (Verringerung um weitere 20 %) ausgehen, so daß am Ende ca 22 [Minuten] übrig bleiben. Eine Vergrößerung der Akku-Kapazität auf das doppelte könnte mit 4 statt 2 18650-Zellen erreicht werden. Dann kommen aber die Schlaumeiers aus ihren Löchern und sagen "sieht klobig aus°. Eine Alternative ist dann das Mitführen eines separaten dicken Akkus. Dann kommen aber auch die Schlaumeiers aus ihren Löchern und sagen "ist unförmig und viel zu schwer°.
Es ist dann zu folgern, daß eine sinnvolle Fahrrad-Beleuchtung StVZO konform ist (wegen der Blendung !) und dann bei ausreichender Akku-Kapazität mit ca 700 [Lumen] und bei Dynamo-Beleuchtung mit ca 250 [Lumen] auskommt. Das ist gegenwärtig zB in den Lampen von B&M (IQ-X) für Dynamo-Versorgung und Akku-Versorgung (E-bike Version) verwirklicht. Selbst, wenn der Akku da zur Unterstützung der Fahrleistung zu schlapp ist, reicht die Restkapazität für die Beleuchtung noch aus. Ansonsten gilt: Da ein Fahrrad ein Leichtbau-Fahrzeug ist, kann man mit einer Dynamo-Beleuchtung der aktuellen Technik die Anforderungen an Fahrbahnausleuchtung, Gewicht, Versorgungs-Sicherheit und auch dem Preis (Es müssen ja bestimmt nicht 300 € sein

) am besten erfüllen.
Ich werde jedenfalls nie wieder eine Akku- (Battery-) Beleuchtung ans Rad schrauben. Muß ja reichen, einmal voll ins Klo (Und es war noch nicht mal runtergespült

) gegriffen zu haben. Vgl.:
http://www.faltradforum.de/umbau-f33/be ... tml#p46493
MfG EmilEmil