Nachlese Dahon Speed TR, gekauft Anfang Juni 2011.
So, nunmehr zieren knapp 2000 Km den Speed Tacho. Etliche Bergetappen sind in den letzten 6 Monaten gefahren unter anderem der Ruhrradweg von Winterberg bis Hagen und zahllose Einkäufe sind bewältigt worden, wobei das Rad ordentlich zu schleppen hatte.
Zeit ein Resümee zu ziehen.
Der aufwändige Schutz für die Zuleitung zum Rücklicht in einer Aluröhre hat sich durch die Montage des Ortlieb Taschen Adapters eigentlich erübrigt. Sie sollte ja nur verhindern, dass das Hantieren mit Gepäck die Zuleitung beschädigt.
Die Dual-Drive ist eine Mimose, was die Zug-Einstellung der Nabe angeht. Wenn man das weiß, und sie genau einstellt, dann funktioniert sie prima. Mit den Drehgiffschaltern komme ich persönlich gut klar. Die Kettenschaltung verhält sich absolut unauffällig und schaltet sehr leichtgängig. Da meine Hose sauber bleibt, scheinen die recht kleinen Kettenblattschutzscheiben ihren Zweck zu erfüllen.
Alles hat auch bei minus 10 Grad funktioniert – kälter war es diesen Winter hier noch nicht. Dass der nachgerüstete Hinterbauständer höhenverstellbar ist, hat sich als vorteilhaft erwiesen. Je nach Beladung der Hecktaschen kann man das Rad aufrechter oder schräger stehend justieren. Das ist besonders in der Bahn vorteilhaft.
Der Faltvorgang geht nun flott von der Hand – alles eine Sache der Übung.
Nach längerer Bastelei an der Zug Verlegung habe ich mich für eine ganz simple Lösung entschieden.
Vorbau 1.jpg
Zur Erinnerung – im Originalzustand gab es einen wilden Drahtverhau vorn. Die Lösung sie alle nach rechts zu einem Kabel- Baum zu binden störte den Zugang zur Lenkertasche.
Die Züge müssen recht lang sein, weil man zum Falten den Vorbau (Andros Stem) nach oben klappt und mit dem Lenker zusätzlich die Bremsgriffe nach oben dreht.
Vorbau 4.jpg
Nunmehr werden sie paarweise am Vorbau entlang geführt. Von der festen Installation einer geschlitzten Röhre habe ich wieder abgesehen, weil diese Lösung zu aufwändig und zu instabil im Alltag war.
Nunmehr halten zwei kleine Kabelbinder einen breiten Kabelbinder waagerecht, durch dessen Schlaufe dann je zwei Züge geführt werden.
Vorbau 5.jpg