Updates| Bilder|Videos |Shop

Reload nach langer Pause. Sorry dafür.

Dreifach-Kettenblatt beim Jetstream P8?

Curl, Curve, Jifo, EEZZ, Flo, Mu, IOS, Vector, Jetstream, ..
EmilEmil
Beiträge: 2365
Registriert: So Okt 17, 2010 8:50 am
Faltrad 1: 20" Falter
Faltrad 2: 24" Falter
Faltrad 3: FittiCROSSO
Geschlecht: m
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Beikonstanze

Dreifach-Kettenblatt beim Jetstream P8?

Beitrag von EmilEmil »

Nach gut 100 km mit dem "Folding*Star" in der Revision5 kann ich Folgendes sagen :

Ich bin positiv überrascht, wie gut sich die von mir ungeliebte 2x9 Kombi-Schaltung (i-Motion9 Getriebenabe hinten, 2-fach vorn (Campagnolo Veloce Umwerfer modifiziert an 36-er und 54-er Blatt), Point Kettenspanner) in der Praxis fährt. Von der Entfaltung her ist jetzt für mich alles optimal (Emax = 8,44 m ;Emin = 1,65 m).Bild[/img]

Einziger Wermuts- (Öl !) Tropfen ist die Tatsache, daß die frischgeölte,sorgfältig abgetropfte und abgewischte Kette ihre feinen Tropfen dennoch auf das Hinterrad verteilt hat. Gut, daß die Bremsscheibe wenigstens auf der anderen Seite angebracht ist. Der erste Geschwindigkeitstest den "Abhang runter" brachte gleich eine neue Marke. Und 85,84 km/h sind erst der Anfang.
Bild[/img]

Die Entfaltungen sind :
E36 [m] : 1,65 ; 1,89 ; 2,22 ; 2,60 ; 3,05 ; 3,57 ; 4,19 ; 4,91; 5,62
E54 [m] :.....................2,48 ; 2,84 ; 3,33 ; 3,90 ; 4,57 ; 5,36 ; 6,29 ; 7,37 ; 8,44

Obwohl im Überdeckungsbereich die Entfaltungen recht gut als Zwischenschritt fungieren könnten, wird man diese "Karte" nicht ziehen, da neben dem Schalten des Kettenblattes immer noch Kompensationsschaltungen in der Nabe erfolgen müßten (Von Klein auf Groß und zwei Nummern zurück usw. ). Realistisch bleiben von den 18 Enfaltungen 12 echte Gänge übrig. Ich gedenke das große Blatt mit den 9 Gängen als Standard zu benutzen, um mir dann bei Steigungen > 12 % die "echten" drei Berggänge zu Nutze zu machen.

Und die Dahon-Fahrer bitte ich um Entschuldigung, daß ich mich hier mit meinem Folding*Star so breit gemacht habe ; die Thematik mit dem Doppelten Kettenblatt kommt aber auch Ihnen zu Gute.

MfG EmilEmil
Raffineur
Beiträge: 411
Registriert: Mi Dez 15, 2010 10:08 pm
Faltrad 1: Dahon Jetstream P18
Faltrad 2: GoBike Rohloff Gates
Faltrad 3: Rhine Birdy Rohloff
Geschlecht: m
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Südlich des Rheins

Dreifach-Kettenblatt beim Jetstream P8?

Beitrag von Raffineur »

Hallo EmilEmil,

noch einmal meine Gratulation zu Deinem Folding*Star und Entschuldigung für meine lange Absenz. Wenn man Teile über das I-net bestellt, dauert es halt manchmal etwas länger. Mein Grip-Shift für vorne ist erst gestern eingetrudelt. Dafür sensationell günstig: Fast neu für 3 € :D Die Kabelhülle habe ich mir dann im Fachhandel besorgt. Und mich auch gleich darüber aufgeregt: 5 € für 1,5 m :( Aber das war noch gar nichts. Heute die Teile zusammengefügt, was trotz meiner linken Hände ganz gut gelang ;) Bzw. gelungen wäre. Denn sieh selbst:

Bild

Wie unschwer erkennbar ist der Umwerfer (und zwar in der linken Position!) viel zu weit rechts :x Ich bin am Ende mit meinem Latein. Da helfen auch drei Millimeter nicht weiter. Vor allem müßte ja das linke Pedal aus Symmetriegründen ebensoweit nach links rutschen. Dann müßte ich schon arg breitbeinig treten :roll:

Mein Verdacht, wonach es immer besser ist, etwas Fixfertiges zu kaufen als etwas hinzubiegen, wurde mal wieder auf dramatische Weise bestätigt. Ich denke, das kleinste Übel in diesem Fall wird sein, die Schelle und den Umwerfer wieder abzubauen und bei e*ay zu vertickern, aber das kleine Kettenblatt montiert zu lassen und bei Bedarf kurz abzusteigen und mit einem Papiertaschentuch von Hand umzuschalten. Das geht schon ganz fix ;) Aber trotzdem :(

Euch Allen frohe Fahrt wünscht
Stefan
Rone
Beiträge: 1801
Registriert: Mi Mai 12, 2010 12:09 pm
Faltrad 1: Dahon Mµ XL
Faltrad 2: Brompton S6LD
Faltrad 3: Hudora RX 205
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1974
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Naturpark Wildeshauser Geest

Dreifach-Kettenblatt beim Jetstream P8?

Beitrag von Rone »

Wie ist denn jetzt die Kettenlinie? Macht es ggf. Sinn, mit einem breiteren Innenlager die Kettenlinie weiter nach außen zu holen?
Raffineur
Beiträge: 411
Registriert: Mi Dez 15, 2010 10:08 pm
Faltrad 1: Dahon Jetstream P18
Faltrad 2: GoBike Rohloff Gates
Faltrad 3: Rhine Birdy Rohloff
Geschlecht: m
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Südlich des Rheins

Dreifach-Kettenblatt beim Jetstream P8?

Beitrag von Raffineur »

Hallo Rone,

die Kettenlinie ist unverändert. Sie müßte schon ziemlich weit nach rechts wandern, damit die Sache funktionieren würde. Ca. 10 mm. Ich fürchte, das würde nicht klappen :( Dann wären die Pedale 20 mm weiter auseinander als normal, wenn ich symmetrisch treten möchte.

Trauriger Gruß
Stefan
Rone
Beiträge: 1801
Registriert: Mi Mai 12, 2010 12:09 pm
Faltrad 1: Dahon Mµ XL
Faltrad 2: Brompton S6LD
Faltrad 3: Hudora RX 205
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1974
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Naturpark Wildeshauser Geest

Dreifach-Kettenblatt beim Jetstream P8?

Beitrag von Rone »

Asymmetrisch geht ja mit den verpressten Innenlagern von heute meist gar nicht. Und wenn, wollte man das ja auch nicht.

Ich kann halt gar nicht beurteilen, wie die Kette von Deinem Rad läuft. Wenn die beiden Blätter vorne jetzt zu weit innen liegen, wovon ich - vor allem beim kleinen Blatt - ausgehe, würde ich auch noch ein längeres Innenlager beschaffen. Auf dem Weg kannst Du auch noch ein paar Gramm sparen.
Raffineur
Beiträge: 411
Registriert: Mi Dez 15, 2010 10:08 pm
Faltrad 1: Dahon Jetstream P18
Faltrad 2: GoBike Rohloff Gates
Faltrad 3: Rhine Birdy Rohloff
Geschlecht: m
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Südlich des Rheins

Dreifach-Kettenblatt beim Jetstream P8?

Beitrag von Raffineur »

Ich denke nicht, daß die Kette beim kleinen Blatt zu weit innen läuft. Im Gegenteil, das scheint mir genau richtig. Ich schätze mal, daß das große vordere (serienmäßige) Kettenblatt nicht genau in der Mitte zwischen dem vierten und dem fünften Ritzel hinten verläuft, sondern genau auf der Höhe des fünften (von oben gezählt), also etwas rechts von der Mitte. Das bedeutet, daß das kleine vordere Kettenblatt auf der Höhe des vierten Ritzels liegt. Das wäre also nicht das Problem. Sondern daß die Schelle und/oder der Umwerfer einfach zu weit rechts herausragen. Da würde wohl nur eine Spezialanfertigung helfen :(

Ein längeres Innenlager müßte dann wohl auf beiden Seiten 10 mm weiter hinausragen. Ob es so ein breites überhaupt gibt? Und selbst wenn würde die Kettenlinie gleich gar nicht mehr stimmen :(
Rone
Beiträge: 1801
Registriert: Mi Mai 12, 2010 12:09 pm
Faltrad 1: Dahon Mµ XL
Faltrad 2: Brompton S6LD
Faltrad 3: Hudora RX 205
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1974
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Naturpark Wildeshauser Geest

Dreifach-Kettenblatt beim Jetstream P8?

Beitrag von Rone »

Du hast das besser im Blick! Manchmal sind es ja die kleinen Dinge, auf die man nicht kommt...

Trotzdem noch viel Glück, vielleicht hat ja noch jemand anderes einen schlauen Einwand.
EmilEmil
Beiträge: 2365
Registriert: So Okt 17, 2010 8:50 am
Faltrad 1: 20" Falter
Faltrad 2: 24" Falter
Faltrad 3: FittiCROSSO
Geschlecht: m
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Beikonstanze

Dreifach-Kettenblatt beim Jetstream P8?

Beitrag von EmilEmil »

Hallo Raffineur,
mein Beileid zu Deinem "10-mm-zu-weit-Rechts-Problem".

Ich selbst bin gerade umgezogen und mit der Einrichtung der neuen Wohnung noch nicht so
weit, daß ich die Kabelverlegung für Telefon und Internet in Angriff nehmen kann. Daher bin
ich nur Gast auf einem anderen Rechner und kann nicht so agieren oder reagieren, wie es
wünschenswert wäre.

Was bei Dir nicht passt, ist die Umwerferschelle zusammen mit dem Umwerfer : Hier stellt
sich die Frage nach der oder den Ursachen : a) liegt die Anschraub-Position der
Umwerferschelle zu weit außen ? b) liegt die Anschraub-Position Deines Umwerfers zu weit
innen (funktioniert er nur bei kleineren Sitzrohr-Durchmessern) ? c) oder liegt beides vor ?
Tatsache ist, daß die neueren Dahon Falträder sinnvollerweise größere Sitzrohrdurchmesser
haben (Innen ~ 34 mm und damit außen ~ 40 mm) als viele der alten Räder (auch
Klappräder).Mein Folding*Star wäre mit einer Standardschelle für Rennräder (31,9 mm ?)
ausgekommen, wenn ich die Schelle an der Position hätte anschrauben können. Es ging aber
nicht, weil dort das Hauptrohr per Schweißnaht an dem Sitzrohr anschließt. Machbar blieb nur
die Lösung mit einem Anlötsockel (Ist Gewichtsmäßig sicher das Leichteste !).

Für die Machbarkeits-Überlegung habe ich vorher Informationen über
Kettenlinie,Sockel-Position und Umwerfer-Typ eingeholt. Da meine Wahl schon bald auf den
Campagnolo Veloce-Umwerfer fiel, war es ein Glück, daß die Bauraum-Informationen im Internet
verfügbar waren. Vielfach findet sich darin auch ein Hinweis auf den Kettenstrebenwinkel.
Bei Shimano glaube ich, ist dieser mit 66°bis 69°angegeben.Bei Campa fehlt dieser Hinweis
oder ich habe ihn nicht wahrgenommen.Das Problem konnte am Ende dann doch zu meiner
Zufriedenheit gelöst werden (Käfig-Vergrößerung). Es ist immer schwierig, wenn Hühner von verschiedenen Höfen zusammen ein Ei legen sollen. Das ist bei allen Teilen der Technik so, Komplett-Lösungen abseits des Hauptstroms, die auf Anhieb funktionieren, sind eher die Ausnahme.

Wie könntest Du weiter vorgehen ? Gibt es irgendwelche Geometrie-Informationen über "Deine"
Umwerferschelle oder Deinen Shimano-Umwerfer ? Ich denke, das einfachste wäre die richtige
Umwerferschelle mit den korrekten Maßen.Vielleicht gibt es diese und Du kannst sie
umtauschen.Vielleicht passt "Dein" Shimano-Umwerfer nicht, weil er zu viel Bauraum benötigt
( er ist ja nicht von der allerneuesten Konstruktion). Falls es an dem Umwerfer liegt, will
ich Dir gern meine Campa-Informationen zur Verfügung stellen oder meinen Umwerfer genau
vermessen. Auf jeden Fall solltest Du jetzt, wo das Ziel fast greifbar ist, noch nicht
aufgeben. Du hast schon viele Schwierigkeiten gemeistert, so daß die 10 mm Dich nicht
wirklich stoppen können.

Wenn wirklich die Umwerferschelle das Problem darstellt, könntest Du Dir eine solche Schelle
als Funktionsmodell aus einer Installateurs-Rohrschelle ( gibts im Baumarkt für ca. 2 €) mit
mit innerem Gummi-Überzug und M8 Gewinde für Stockschrauben und etwas kräftigeren (Stuhl-)
Winkeln basteln. Damit kann dann nicht nur die Anschraub-Position simuliert werden, sondern
auch die Gesamt-Umwerfer-Schaltungs-Funktion erprobt werden. Wenn dann die Funktion
überschaubar funktioniert, kannst Du den weiteren Fortgang (Umwerfer-Schelle
modifizieren,anderen Umwerfer etc.) entscheiden. Zu Experimenten mit einem breiteren
Innenlager würde ich nicht raten.

PS : Denk bitte daran, daß ich derzeit nur begrenzten Zugriff auf das Internet habe.

MfG EmilEmil
Raffineur
Beiträge: 411
Registriert: Mi Dez 15, 2010 10:08 pm
Faltrad 1: Dahon Jetstream P18
Faltrad 2: GoBike Rohloff Gates
Faltrad 3: Rhine Birdy Rohloff
Geschlecht: m
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Südlich des Rheins

Dreifach-Kettenblatt beim Jetstream P8?

Beitrag von Raffineur »

Hallo EmilEmil,

die Verzögerung ist kein Problem. Der Umbau meines Dahon ist ja eine Dauerbaustelle ;) Im Moment fahre ich mit beiden Kettenblättern und halte jeweils vor oder nach einem steileren Anstieg kurz an, um die Kette mit dem Fuß auf das andere Kettenblatt zu befördern. Dabei fällt sie nur noch selten runter ;)

Die Umwerferschelle habe ich ja von ThorUSA. Die erlaubt nur eine Position. Ich habe ihn gefragt, aber er wußte auch nichts Genaueres, außer daß einige Kunden diese Schelle mit dem Jetstream P8 verwenden würden. Ich würde ja gern mit einem von denen Kontakt aufnehmen. Es kann natürlich sein, daß der Umwerfer zu weit hinausragt. Er stammt ja aus den 80er Jahren und ist für Rennräder gedacht. Habe deshalb gestern in der Ebucht für kleines Geld einen 2fach-Tiagra geschossen und bin gespannt, ob es mit dem besser klappt.

Vielen Dank auch für Deinen Tip mit der Baumarktschelle und dem Stuhlwinkel! Ist aber mit zwei linken Händen gar nicht so einfach ;) Eines nach dem anderen. Gestern nacht hatte ich noch eine ganz neue Idee: Es gibt auch Umwerfer, die man am Tretlager befestigen kann. Es sind leider nur sehr wenige, und die meisten auch noch dreifach. Ich habe aber zwei zweifache gefunden:

- Shimano Nexave FD-C900. Der hat eine etwas ausgefallene Konstruktion, da er die Pedalkraft zum leichteren Gangschalten nutzt. Siehe http://techdocs.shimano.com/media/techd ... 613188.pdf
und http://techdocs.shimano.com/media/techd ... 613194.pdf.
Das große Kettenblatt darf maximal 46 Zähne haben, die Differenz 12. Er hat auch eigene Schaltknöpfe, also weder Hebel noch Drehgriffe. Weiß jemand, ob er sich auch mit GripShift schalten läßt? Und ob er überhaupt ans Dahon paßt?

- Shimano FD-M665. Der sieht von der Konstruktion her normaler aus, siehe
http://static.bike-components.de/images ... pSwing.JPG. Das Problem hier: Das große Kettenblatt darf nur 36 Zähne haben. Meines hat 53! Wer fährt mit so winzigen Kettenblättern?

Bei beiden stellt sich außerdem die Frage, ob sie an mein Innenlager passen. Die Dahon-Homepage verrät nicht, welches Modell ich drinhabe. Da steht nur "Bottom Bracket: Cartridge, sealed bearings", und selbst letzteres bezweifle ich inzwischen. Woran sehe ich, ob mein Innenlager ein Gewinde hat, ohne die Tretkurbel abzunehmen? Allerdings werde ich wohl früher oder später sowieso einen Abzieher brauchen. Ich halte Euch auf dem laufenden.

Fragende Grüße
Stefan
Rone
Beiträge: 1801
Registriert: Mi Mai 12, 2010 12:09 pm
Faltrad 1: Dahon Mµ XL
Faltrad 2: Brompton S6LD
Faltrad 3: Hudora RX 205
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1974
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Naturpark Wildeshauser Geest

Dreifach-Kettenblatt beim Jetstream P8?

Beitrag von Rone »

Raffineur hat geschrieben:Da steht nur "Bottom Bracket: Cartridge, sealed bearings"
Was ist daran zu bezweifeln? "Einheit mit gedichteten Lagern" stimmt schon, alles andere wäre viel zu exotisch in dem Preissegment.
In meinem Mµ XL war ein ChinHaur-Innenlager mit normalem BSA-Gewinde und JIS-Vierkant. Das kannst Du also beliebig & passend zur Kurbel austauschen, die passende Stecknuss für das Innenlager & Abzieher für die Kurbel vorausgesetzt.
Natürlich solltest Du bei Deinen Experimenten die Kettenlinie beachten, aber das hatten wir schon, oder?

Zum Rest kann ich leider nichts beitragen.
Antworten