sulpiz hat geschrieben:...und sogar SRAM Automatik m.E. ungeeignet, weil zu schwer.
Hi Sulpiz. Wärend ich im Prizip Dir völlig zustimme, möchte ich bezüglich der Automatix aber noch mal vorrechnen. Denn das ist die
leichteste Möglichkeit, um an einen 2. Gang zu kommen. Wiegt als Freilaufversion 780g laut
Spec. Also etwa 400g für den 2. Gang gegenüber einer Singlespeed Nabe. Singlespeed Naben in leicht sind nämlich rar. Das untere Gewichtslimit kennzeichnet die American Classic Track Hub mit 180g, das wäre so etwa die leichteste Option für einen Gang. Hinzuzurechnen wäre dann aber noch ein Freilaufritzel, dummerweise gibt es sowas aber nicht in den erforderlichen 11, 12 oder 13 Zähnen. Es gibt da wohl trickige Lösungen, aber keine wirklich leichte. Welche Nabe/Ritzel hast denn im Brompton?
Da man mit der Automatix auch Schaltzüge spart ist das gewichtstechnisch und auch optisch sehr interessant.
Die ebenso leichte Möglichkeiten über Schlumpf Speed Drive hat leider mit 1,6-fach zu viel Entfaltungssprung. Das Mountain Drive sowieso. Mal abgesehen von deren Preis.
Das geniale Brompton 2-Gang System benötigt im Vergleich den Spanner/Umwerfer, Schaltzug und Hebel. Sowie natürlich das 2. Ritzel hinten. Ich weiß nicht, was das in Summe wiegt, aber ich schätze schon auch zusammen ca 600g. oder? Der Umwerfer fungiert beim Brompton auch gleichzeitig als Spanner, daher spart man den nicht wirklich, am Bromton sollte man statt des S1L daher wohl eher das S2L wählen (wie groß ist genau der Gewichstunterschied beim Bromton für den 2. Gang im Vergleich zur 1-Gang-Lösung?).
Somit ist die Atomatix (wie auch alle Nabenschaltungen) an untergefalteten Falträdern nicht so interessant, weil man ja trotzdem den Spanner braucht - ich würde da immer eine Kettenschaltung vorziehen (Ausnahmen mit URT sind das Tikit oder das PC Reach). Am seitgefalteten Rad wie Dahon Mu etc ist das aber die Alternative der Wahl.
Ich bin auch der Meinung das die Automatix für Urban besser ist als z.B. eine Alfine.
Denn die kleine Übersetzung ist ideal zum Anfahren, die große dann prima für die Geradeausstrecke.
Andere Gänge braucht man i.d.R. nicht.
Für Steigungen bis "Schiebeanstieg" reicht der kleine Gang (im Wiegetritt). Und obenrum bis ca 40km/h, mehr muss für Urban m.E. nicht sein. Dafür schaltet die Atomatix automatisch man hat also im Stadtverkehr die Hände sicher am Lenker und fährt auch immer im kleinen Gang an.
Ich bin die noch nicht selber gefahren, aber dieses Prinzip finde ich genau perfekt für urbanes Radfahren.
Auch die Rücktrittversion ist sinnvoll. Mit 980g erhält man somit für 200g eine Hinterradbremse. Das ist ansonsten mit V-Brake, Zügen und Hebeln bei weitem nicht zu erreichen. Die Rücktrittbremse der Automatix soll nach den Test die ich gelesen habe auch einiges besser sein als die Shimano Rücktrittnabe, die im Mu Uno verbaut ist. Preislich unterbietet es die Alternativen sowieso (wenn man selber umspeichen kann).
Ok, ich stehe auf kosequenten Leichtbau und würde vermutlich am ehesten zu einer Fixed Gear Lösung mit American Classic tendieren. Aber ansonsten finde ich ist die Automatix mit Freilauf oder auch Rücktritt eine sehr sinnvolle Wahl - passt m.E. auch genau auf den Threadtitel: robust und schnell.