Seite 3 von 3

Re: Thema Trittfrequenz und Gangschaltung

Verfasst: Do Feb 04, 2016 3:41 pm
von Pibach
EmilEmil hat geschrieben:Vielleicht könntest Du freundlicherweise besonders bei dem letzten Video mal eine kurze Zusammenfassung machen, welche Erkenntnisse unsere britischen Freunde aus den Messungen gezogen haben.
Es wurde bei 60, 90 und 100 UPM gemessen bei identischem Output.
Sauerstoffverbauch (und auch Puls) ähnlich. Also Primärenergieverbrauch weitgehend unabhängig von der Trittfrequenz, also ähnlich effizient.
Laktatwert allerdings bei 100 UPM erhöht, scheint etwas unangenehmer für den Probanten zu sein. Wurde nichts draus gefolgert, zu wenig Stichproben.
Siehe Mess-Ergebnis anbei (Screenshot des Videos).

Quintessenz ist für diese Messung also wenig Unterschiede, also wie ich sagte: Trittfrequenz ist nicht soo relevant.

Wobei die aber auch vermuten, dass höhere Trittfrequenzen für höhere Leistung und trainierte Sportler geeigneter sind, niedrigere bei geringerer Leistung und weniger trainierten Menschen - das wurde aber nicht genauer untersucht. Wäre auch fraglich, ob die Messgenauigkeit dazu reichte, die Unterschiede sind ja eben gering.

Re: Thema Trittfrequenz und Gangschaltung

Verfasst: Do Feb 04, 2016 4:15 pm
von katapult
Und was sehen wir? nichts, außer einem schönen Bestätigungsfehler, aber das gehört in den Bereich Kognitionspsychologie (OT).

Zum Thema Trittfrequenz:
- Trainierte Fahrer treten schneller als untrainierte.
- Hohe Frequenz schont die Gelenke und begünstigt die Regeneration (wichtig bei Etappenrennen).
- es gibt große individuelle Unterschiede.
- Berg funktioniert anders als Ebene, und Stadt anders als überland.

Petras Fahrtechnik liegt also durchaus im Bereich des Normalen und Erwartbaren. Wer längere Strecken entspannt fahren will muss eben trainieren, und wird gut daran tun, aus den genannten Gründen sein persönliches Frequenzspektrum nach oben zu verschieben.