Noch mal zum Birdy:
Es hat ja den Monocoque Rahmen, also keine Rohrkostruktion. Damit folgt der Rahmen viel besser dem Kraftverlauf. Ist der leichtestes und stabilste Faltradrahmen am Markt. Zudem ist eine kinematisch ordentliche Federung dabei, also Kettenzug in Linie mit dem Faltgelenk, dadurch kaum Aufwschingen. Die Federung entlastet auch den Rahmen und die Sattelstütze.
Was mir nicht so gefällt: Die Vordere Kostruktion. Sieht man ja in diesem
Video des Kamoya Superbirdies schön. Das Einfalten desVorderrades verkürzt zwar das Faltmaß, macht es aber viel breiter und unhadlich. Das ist eigentlich nicht nötig. Zum Pendeln kann man es besser flach an eine Seitenwand lehnen, als so zu falten. Und zum Fliegen muss man sowieso das Vorderrad rausnehmen, was eh unproblematisch ist.
Dann faltet sich das Rad so zu eng an den Achsen. Wirklich kompakt würde aber nur achsversetzt.
Die Schwinge reicht dafür nicht weit genug nach hinten. Das ginge vielleicht mit einem System wie am Tyrell Folder:

Da wird ein Bolzen gelöst und die ganze Gabel nach hinten geklappt.
Die Birdy Schwingenkonstruktion erzwingt auch, dass der Lenker auf die andere Seite gefaltet werden muss, da ist aber das schräg laufende Hinterrad etwas im Weg und daher steht das so blöd ab. Ideal wäre es, den Lenker auf die Antriebseite, schön kompakt unter die Achsen zu bringen, das geht aber nur, wenn man ein rausnehmbares Stecksystem macht.
Dieses Problem haben alle Faltsysteme mit starrem Oberrohr. ORI hat ein Schwenksystem im Lenker. Bike Friday setzt auf steckbare Lenker. Dieses NAHBS Pocket Rocket Pro
Video beispielsweise hält seid 2008 den Gewichts Weltrekord mit 7,7kg dank der sehr durchdachten Konstruktion (auch mit Rob English der inzwischen die English Cycles macht) und ist nach wie vor zum "Reisen" (Travel Bike) die beste Lösung.
Andere Lösung ist per URT Unterfaltung, dadurch kommt das ganze Tretlager ein Stück nach vorne und das Hinterrad dann neben das Vorderrad, wie hier beim Bike Friday Tikit:
Schnellfaltvideo.
Das faltet zwar schnell, aber nicht sonderlich kompakt.
Da könnte man aber noch was rausholen. M.E. lässt sich der Winkel, mit dem das Hinterrad neben das Vorderrad faltet deutlich reduzieren, so dass beide Räder exakt achseversetzt nebeneinander kommen.
Auch mit URT Unterschwingkeonzept aber ohne Seitenversatz faltet das Airnimal Chameleon:
Video. Hier muss man wieder immer das Vorderrad rausnehmen. Man kann aber gut erkennen, dass dies das potenziell kleinste Faltmaß erreicht, da das Hinterrad zwischen Schwinge und Gabel liegt und das sperrige Tretlager zur Paketmitte kommt aber immer noch Platz lässt, das Vorderrad kompakt draufzulegen. Das resultierende Paket ist kaum größer als ein Brompton (!) siehe
diese Video. Dabei musste allerdings das Hinterrad auch ausgebaut werden, das ließe sich ggf. optimieren. Ähnliche mit URT Unterschwinge ist das
Pacific Cycles Reach SL, baut auf 451 Rädern, faltet auf Koffermaß und ist in der SL Variante mit 9kg eins der leichtesten
vollgefederten Falträder.
Was kann man umkonfigurieren?
Man kann das Birdy einfach mit einer Starrgabe oder wie
hier einer Headshock-Gabel ausstatten:

Hat aber nach wie vor das Problem: Wohin mit dem Lenker? Auch Rechtsfalter von Dahon würden nach vorne überstehen oder dem 2. Rad an der Achse den Platz stehlen. Geht also nur ein Stecksystem für eine wirklich kompakte Lösung. Allerdings glaube ich würde ein Tern N-Fold Lenker gehen, da rotiert man das Vorderrad und faltet den Lenker dann auf die Aussenseite auf das Vorderrad, das ist immerhin deutlich kompakter als Original und ohne die Schwinge kommt es circa 500g leichter. Hat so wohl noch keiner zusammengestellt. Im Bild wurde stattdessen eine starre Konstruktion vorgezogen, was sicher der Stabilität zu Gute kommt, aber man müsste dann die Gabel für kompaktes Maß komplett ausbauen, also keine akzeptable Lösung.
Für maximale Steifigkeit könnte man versuchen ähnlich dem Moulton oder auch Kimori Kolossus was zu entwerfen:

Das ist zwar so nicht faltbar aber hat die Kraftverläufe innerhalb des Fachwerks recht nah am Optimum und ist sicher recht stabil und hat recht lange Federwege. Wäre die Frage, wie man hier falten könnte.
Soweit erstmal ein Abriss, was es so alles gibt und welche Designbeschränkungen dabei bestehen, hoffe das hilft zum weiter Überlegen...