Updates| Bilder|Videos |Shop

Reload nach langer Pause. Sorry dafür.

Hi ich hoffe einiges lernen zu können...

Wir heissen Dich herzlichst Wilkommen. Hast du schon ein Faltrad ? Welches ?
Pibach
Moderator
Beiträge: 8367
Registriert: Mi Aug 05, 2009 10:09 pm
Faltrad 1: Dahon Mu Ex
Faltrad 2: Dahon Mu Singlespeed
Faltrad 3: Gotway MCM V3
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1968
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Berlin

Seitenfalter optimieren?

Beitrag von Pibach »

Noch mal Idee zum Seitenfaltprinzip.
Da ist ja derzeit state of the art das Verge X10, hier mal als Beispiel (aus Phil's Garagenblog):
Bild

Wie man sieht ausgesprochen unausgegorenes Falten.
Zum einen falten es auf die Nichtantriebsseite und exponiert die Kette. Da man hier den Lenker sowieso nach aussen faltet gibt es nicht den oben genannten Grund. Man müsste das Schaltwerk und die Züge halt so verlegen, dass es nicht kollidiert, das scheint aber machbar zu sein. Für Nabenschaltung oder Singlespeed sowieso.
Dann ist ewig Leerraum zwischen den Rädern. Hier hätte man deutlich enger aufeinander falten können, indem man etwas achsversetzt faltet.
Den Lenker könnte man durch geringfügige Änderung am Faltwinkel auch unterachsig falten (schräg), würde sofort ca 2-3 cm in der Tiefe bringen. Würde dann auch besser stehen bleiben und nicht so kippeln.

Allein diese beiden Änderungen würden schon ernorm kompakteres Faltmaß bringen.

Kann man noch mit 120mm Hinterbau und Singlespeed kombinieren.
Und ggf. mit 305mm Rädern.
Und hätte ein sub 8kg immerdabei Faltrad für kleinen Preis.

Nachteil bleibt, dass man fürs Fliegen beide Räder rausnehmen muss.
Die Posittion der breiten Teile am Rahmen erlaubt es auch nicht, die Räder ganz so nah aufeinander zu legen, man erhielte so also immer ein etwas dickeres Packet und kriegt auch u.U. Druck auch die Speichen, muss also abpolstern/abstützen.
Ähnliches Problem hat auch das ansonsten sehr kompakte Dahon Eezz das am Oberrohr nach unten faltet aber auch nicht wirklich "quaderförmig" verpackbar ist.

Oder man kommt vom Montaque Dreh-Prinzip, das um das Sattelrohr rotiert. Das ganze auf 20" übertragen.
Dann muss man nur das Vorderrad rausnehmen und wird recht schmal, also vergleichbar dem Unterrum Faltprinzip.
Auch hier hat man das Problem, dass man Oberrohr und Hinterrad nicht parallel bekommt und damit Raum verschenkt.

Jedenfalls glaube ich, ist das Untenrumfalten stabiler ist und es erfordert kaum Mehrgewicht. Nach dieser Konstruktion vom Rob English nur ca 120g Mehrgewicht gegenüber einem Standardrahmen ohne Gelenk.
Zuletzt geändert von Pibach am Mi Mai 22, 2013 2:08 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Bildquelle eingefügt
cruisen
Beiträge: 438
Registriert: Mo Mai 09, 2011 1:51 pm
Faltrad 1: Birdy
Faltrad 2: Brompton 6RD
Faltrad 3: HP Grasshopper
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1973
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Weilerswist bei Köln
Kontaktdaten:

Re: Seitenfalter optimieren?

Beitrag von cruisen »

Pibach hat geschrieben:Allein diese beiden Änderungen würden schon ernorm kompakteres Faltmaß bringen.
Grundsätzlich bestimmt richtig. Aber ums praktische geht es den meisten Entwicklern doch gar nicht mehr. Es muß schön aus sehen. Wenn du schon mal mit einer Frau bestimmte Dinge einkaufen warst weist du was ich meine. :D
Außerdem braucht man sich doch nur mal die ganzen Prototypen an zu schauen. Viel praktisches ist da nicht dran.
Pibach
Moderator
Beiträge: 8367
Registriert: Mi Aug 05, 2009 10:09 pm
Faltrad 1: Dahon Mu Ex
Faltrad 2: Dahon Mu Singlespeed
Faltrad 3: Gotway MCM V3
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1968
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Berlin

Re: Hi ich hoffe einiges lernen zu können...

Beitrag von Pibach »

Schön aussehen kann es ja trotzdem.
Und auch und vielleicht sogar besonders Frauen würde ein kompaktes Faltmaß gefallen, schätze ich.
Und ein Faltrad, dass so kompakt wie das Brompton faltet und leichter und günstiger wäre (alles machbar) würde m.E. weggehen wie heiße Semmeln.
Die Prototypen-Studien gehen halt alle mehr in die Richtung Design/Eyecatcher. Das ist von Realisierung und praktikabel leider meistens meilenweit entfernt.
Mal schauen, wie sich das hier entwickelt.
Kann da ja durchaus was sehr sinnvolles rauskommen.
cruisen
Beiträge: 438
Registriert: Mo Mai 09, 2011 1:51 pm
Faltrad 1: Birdy
Faltrad 2: Brompton 6RD
Faltrad 3: HP Grasshopper
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1973
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Weilerswist bei Köln
Kontaktdaten:

Re: Hi ich hoffe einiges lernen zu können...

Beitrag von cruisen »

Ja vielleicht schaft es ja doch mal jenmand ein wirklich klein zu faltendes, gut zu fahrendes, leichtes und optisch ansprechendes Faltrad zu bauen. Wobei ich finde das Brompton sehr nah dran ist. Aber zu den Faltern kann ich mir hoffentlich nächste Woche eine bessere Meinung bilden wenn meine beiden Brommis kommen.
Harry
Beiträge: 1412
Registriert: Sa Mai 05, 2012 9:38 pm
Faltrad 1: Vitesse 'P16'
Faltrad 2: Vitesse 'Uno'
Faltrad 3: Jetstream
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1979
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Hi ich hoffe einiges lernen zu können...

Beitrag von Harry »

Pibach hat geschrieben:ein Faltrad, dass so kompakt wie das Brompton faltet und leichter und günstiger wäre (alles machbar) würde m.E. weggehen wie heiße Semmeln.
Es dürfte aber preislich nicht so leicht erschwinglich sein, damit es auch jeder haben will.
Pibach
Moderator
Beiträge: 8367
Registriert: Mi Aug 05, 2009 10:09 pm
Faltrad 1: Dahon Mu Ex
Faltrad 2: Dahon Mu Singlespeed
Faltrad 3: Gotway MCM V3
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1968
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Berlin

Re: Hi ich hoffe einiges lernen zu können...

Beitrag von Pibach »

Harry hat geschrieben: Es dürfte aber preislich nicht so leicht erschwinglich sein, damit es auch jeder haben will.
Also m.E. könnte man ein sinnvolles Design in Taiwan oder Vietnam fertigen lassen, kann dann in Stückzahlen deutlich unter 500,- EUR kosten und in jeder Hinsicht das Bromton übertreffen.
Harry
Beiträge: 1412
Registriert: Sa Mai 05, 2012 9:38 pm
Faltrad 1: Vitesse 'P16'
Faltrad 2: Vitesse 'Uno'
Faltrad 3: Jetstream
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1979
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Hi ich hoffe einiges lernen zu können...

Beitrag von Harry »

Lieber €1000,- aufwärts, damit andere Falter noch eine Daseinsberechtigung haben. Und damit nicht jeder zweite plötzlich Faltrad fährt. Und Fairer Handel und so...
In der EU hergestellt fände ich besser!
Pibach
Moderator
Beiträge: 8367
Registriert: Mi Aug 05, 2009 10:09 pm
Faltrad 1: Dahon Mu Ex
Faltrad 2: Dahon Mu Singlespeed
Faltrad 3: Gotway MCM V3
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1968
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Berlin

Re: Hi ich hoffe einiges lernen zu können...

Beitrag von Pibach »

Harry hat geschrieben: In der EU hergestellt fände ich besser!
Also in der EU werden praktisch gar keine Räder mehr hergestellt.
Bis auf wenige Ausnahmen.
Wir hatten das mal ausführlich diskutiert.
Ich finde daran auch nichts unfair.
Taiwan und auch Vietnam profitiert davon doch sehr.
Die Qualität ist in Asien auch eher höher, zumindest bei den Alurahmen und den Carbonrahmen.
Und wir müssten hier entweder eine Monocoque zwei Schalen Alu Konstruktion wie am Birdy wählen, fließende Formen aus Carbon, oder ein Fachwerk aus Carbon. Andere Bauweisen würden demgegenüber wohl sehr nacheilig sein und kommen damit kaum in Frage. Und damit ist EU als Produktionsstandort kaum denkbar.
Pibach
Moderator
Beiträge: 8367
Registriert: Mi Aug 05, 2009 10:09 pm
Faltrad 1: Dahon Mu Ex
Faltrad 2: Dahon Mu Singlespeed
Faltrad 3: Gotway MCM V3
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1968
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Berlin

Re: Hi ich hoffe einiges lernen zu können...

Beitrag von Pibach »

Noch mal zum Birdy:
Es hat ja den Monocoque Rahmen, also keine Rohrkostruktion. Damit folgt der Rahmen viel besser dem Kraftverlauf. Ist der leichtestes und stabilste Faltradrahmen am Markt. Zudem ist eine kinematisch ordentliche Federung dabei, also Kettenzug in Linie mit dem Faltgelenk, dadurch kaum Aufwschingen. Die Federung entlastet auch den Rahmen und die Sattelstütze.

Was mir nicht so gefällt: Die Vordere Kostruktion. Sieht man ja in diesem Video des Kamoya Superbirdies schön. Das Einfalten desVorderrades verkürzt zwar das Faltmaß, macht es aber viel breiter und unhadlich. Das ist eigentlich nicht nötig. Zum Pendeln kann man es besser flach an eine Seitenwand lehnen, als so zu falten. Und zum Fliegen muss man sowieso das Vorderrad rausnehmen, was eh unproblematisch ist.

Dann faltet sich das Rad so zu eng an den Achsen. Wirklich kompakt würde aber nur achsversetzt.
Die Schwinge reicht dafür nicht weit genug nach hinten. Das ginge vielleicht mit einem System wie am Tyrell Folder:
Bild
Da wird ein Bolzen gelöst und die ganze Gabel nach hinten geklappt.

Die Birdy Schwingenkonstruktion erzwingt auch, dass der Lenker auf die andere Seite gefaltet werden muss, da ist aber das schräg laufende Hinterrad etwas im Weg und daher steht das so blöd ab. Ideal wäre es, den Lenker auf die Antriebseite, schön kompakt unter die Achsen zu bringen, das geht aber nur, wenn man ein rausnehmbares Stecksystem macht.

Dieses Problem haben alle Faltsysteme mit starrem Oberrohr. ORI hat ein Schwenksystem im Lenker. Bike Friday setzt auf steckbare Lenker. Dieses NAHBS Pocket Rocket Pro Video beispielsweise hält seid 2008 den Gewichts Weltrekord mit 7,7kg dank der sehr durchdachten Konstruktion (auch mit Rob English der inzwischen die English Cycles macht) und ist nach wie vor zum "Reisen" (Travel Bike) die beste Lösung.

Andere Lösung ist per URT Unterfaltung, dadurch kommt das ganze Tretlager ein Stück nach vorne und das Hinterrad dann neben das Vorderrad, wie hier beim Bike Friday Tikit: Schnellfaltvideo.
Das faltet zwar schnell, aber nicht sonderlich kompakt.
Da könnte man aber noch was rausholen. M.E. lässt sich der Winkel, mit dem das Hinterrad neben das Vorderrad faltet deutlich reduzieren, so dass beide Räder exakt achseversetzt nebeneinander kommen.

Auch mit URT Unterschwingkeonzept aber ohne Seitenversatz faltet das Airnimal Chameleon: Video. Hier muss man wieder immer das Vorderrad rausnehmen. Man kann aber gut erkennen, dass dies das potenziell kleinste Faltmaß erreicht, da das Hinterrad zwischen Schwinge und Gabel liegt und das sperrige Tretlager zur Paketmitte kommt aber immer noch Platz lässt, das Vorderrad kompakt draufzulegen. Das resultierende Paket ist kaum größer als ein Brompton (!) siehe diese Video. Dabei musste allerdings das Hinterrad auch ausgebaut werden, das ließe sich ggf. optimieren. Ähnliche mit URT Unterschwinge ist das Pacific Cycles Reach SL, baut auf 451 Rädern, faltet auf Koffermaß und ist in der SL Variante mit 9kg eins der leichtesten vollgefederten Falträder.

Was kann man umkonfigurieren?

Man kann das Birdy einfach mit einer Starrgabe oder wie hier einer Headshock-Gabel ausstatten:
Bild
Hat aber nach wie vor das Problem: Wohin mit dem Lenker? Auch Rechtsfalter von Dahon würden nach vorne überstehen oder dem 2. Rad an der Achse den Platz stehlen. Geht also nur ein Stecksystem für eine wirklich kompakte Lösung. Allerdings glaube ich würde ein Tern N-Fold Lenker gehen, da rotiert man das Vorderrad und faltet den Lenker dann auf die Aussenseite auf das Vorderrad, das ist immerhin deutlich kompakter als Original und ohne die Schwinge kommt es circa 500g leichter. Hat so wohl noch keiner zusammengestellt. Im Bild wurde stattdessen eine starre Konstruktion vorgezogen, was sicher der Stabilität zu Gute kommt, aber man müsste dann die Gabel für kompaktes Maß komplett ausbauen, also keine akzeptable Lösung.

Für maximale Steifigkeit könnte man versuchen ähnlich dem Moulton oder auch Kimori Kolossus was zu entwerfen:
Bild
Das ist zwar so nicht faltbar aber hat die Kraftverläufe innerhalb des Fachwerks recht nah am Optimum und ist sicher recht stabil und hat recht lange Federwege. Wäre die Frage, wie man hier falten könnte.

Soweit erstmal ein Abriss, was es so alles gibt und welche Designbeschränkungen dabei bestehen, hoffe das hilft zum weiter Überlegen...
Harry
Beiträge: 1412
Registriert: Sa Mai 05, 2012 9:38 pm
Faltrad 1: Vitesse 'P16'
Faltrad 2: Vitesse 'Uno'
Faltrad 3: Jetstream
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1979
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Hi ich hoffe einiges lernen zu können...

Beitrag von Harry »

Pibach hat geschrieben:
Harry hat geschrieben: In der EU hergestellt fände ich besser!
Ich finde daran auch nichts unfair.
Taiwan und auch Vietnam profitiert davon doch sehr.
Die Qualität ist in Asien auch eher höher, zumindest bei den Alurahmen und den Carbonrahmen.
Wäre doch schöner, wenn Osteuropa oder z.B. Portugal davon profitieren würde. Ausserdem werden die Asiaten immer besser, auch weil hier niemand mehr produziert, also keine/kaum Übung und Erfahrung bei den (Fach-)Arbeitern. Ist ja in vielen Produktionsbereichen so. Die Arbeitslosigkeit hier geht mir näher als die Armut der Asiaten. Wenns der Menschheit nicht so gut ginge, hätten wir heute keine Bevölkerung von rund 7Mrd Menschen.

Aber das Minimax Prinzip zwingt alle Hersteller nach Fernost, obwohl ich mir nicht sicher bin, ob die Lohnstückkosten hier in der näheren Umgebung, die asiatischen so massiv übersteigen. Also auf den Endpreis bezogen.
Dann ist das Rad halt €50,- oder €100,- teurer, ist doch egal. Das ist auch mit ein Grund, warum ich Brompton zu mögen beginne.
Antworten