Updates| Bilder|Videos |Shop

Reload nach langer Pause. Sorry dafür.

Tern: Verschluss-Sicherheitsverriegelung

Verge, Link, Eclipse, Castro, Joe
Sheygetz
Beiträge: 261
Registriert: Di Mär 22, 2011 2:12 pm
Faltrad 1: Dahon Speed TR
Geschlecht: m
Wohnort: Düsseldorf

Re: Tern: Verschluss-Sicherheitsverriegelung

Beitrag von Sheygetz »

Klabauter hat geschrieben:P.P.S: Hat sich schon einmal jemand deshalb direkt an Tern gewendet?
Schau mal im Tern-eigenen Forum.

Hendrik
Sheygetz
Beiträge: 261
Registriert: Di Mär 22, 2011 2:12 pm
Faltrad 1: Dahon Speed TR
Geschlecht: m
Wohnort: Düsseldorf

Re: Tern: Verschluss-Sicherheitsverriegelung

Beitrag von Sheygetz »

Klabauter hat geschrieben:Bei mir kann ich den beschriebenen Stift nicht herausziehen.
Klaus, könntest du ihn bei offenem Scharnier mit einem spitzen Gegenstand (Zahnstocher etc.) von einer Seite her rausschieben?
Wie gesagt, der hat kein Gewinde o.ä. und kann daher im offenen Zustand eigentlich von nix gehalten werden.

Hendrik
Harry
Beiträge: 1412
Registriert: Sa Mai 05, 2012 9:38 pm
Faltrad 1: Vitesse 'P16'
Faltrad 2: Vitesse 'Uno'
Faltrad 3: Jetstream
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1979
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Tern: Verschluss-Sicherheitsverriegelung

Beitrag von Harry »

Klabauter hat geschrieben: [*]Tern weiß darüber Bescheid und ersetzt daher die Sicherheitsverriegelungsstifte, weiterhin aus Plastik (@Harry: Beleg?)
Superfalter ist da ganz gut informiert. Schau mal hier
Pibach
Moderator
Beiträge: 8367
Registriert: Mi Aug 05, 2009 10:09 pm
Faltrad 1: Dahon Mu Ex
Faltrad 2: Dahon Mu Singlespeed
Faltrad 3: Gotway MCM V3
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1968
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Berlin

Re: Tern: Verschluss-Sicherheitsverriegelung

Beitrag von Pibach »

Klabauter hat geschrieben:Die Fehlfunktion der Sicherheitsverriegelung ist erst einmal möglich und dann auch noch nicht offensichtlich (!!!)
Imho hat dieses "sicherheitsfeature" eher eine psychologische Funktion. Der Verschluss kann nach normalem Ermessen nicht aufgehen. Eher verursacht die Sicherheitverrigelung einen Fehlschluss. Die Verriegelung kann man auch abmachen (siehe z.B. das superleichtbau Dove im englischen Forum), denn sie stört etwas beim Faltvorgang.
Klabauter
Beiträge: 45
Registriert: Di Jul 09, 2013 6:59 am
Faltrad 1: Pegasus (Dahon) D3
Faltrad 2: Bickerton (Tern) 10
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1975
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Regensburg
Kontaktdaten:

Re: Tern: Verschluss-Sicherheitsverriegelung

Beitrag von Klabauter »

Kleine Ergänzung zu Verschlüssen von meinem gestrigen Händlerbesuch:
Dahon_Verschluss
Dahon_Verschluss
Pegasus_Verschluss
Pegasus_Verschluss
Bickerton_ViceGrip_Verschluss
Bickerton_ViceGrip_Verschluss
Bickerton_Tern_OCL_Verschluss
Bickerton_Tern_OCL_Verschluss
  • 3 aus 4 haben eine außen liegende, klar sichtbare Sicherheitsverriegelung..
Schöne Grüße
Klaus
P.S.: Vielleicht weiß jemand, wie die anderen Verschlüsse genau heißen? (dann trage ich die noch ein)
Motte
Beiträge: 5778
Registriert: Sa Aug 22, 2009 5:27 pm
Faltrad 1: Birdy Grey
Faltrad 2: Tern Verge Tour
Faltrad 3: Tern Link P24
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1922
Status: FALTradfahrer
Wohnort: sachichnich

Re: Tern: Verschluss-Sicherheitsverriegelung

Beitrag von Motte »

Ich will das Problem nicht klein reden. Wenn es eine solche Sicherung gibt, dann sollte sie auch zufriedenstellend und zuverlässig funktionieren.

Das Hebel - Prinzip bei Tern gefällt mir wesentlich besser, als jenes bei Dahon. Im direkten Vergleich greift sich der Hebel beim Tern besser und es kann kein bröselndes Alu Teil des Verschlusses irgendwelchen Ärger machen. Im Alltag fand ich aber auch die V-Clamp an meinem Dahon Speed TR völlig unkompliziert. Das Öffnen war mit kalten Fingern jedoch etwas fummelig, weil der Hebel an der Lenksäule kaum absteht.

Man sollte das Problem aber auch nicht aufblähen. Ohne diesen zusätzlichen Sicherungshebel wird das Fahren nicht gefährlich.
Dieser Sicherungshebel hat bei Tern keine Haltefunktion für den Verschluss an sich. Er soll nur das versehentliche Öffnen (Aufstreifen) des eigentlichen Hebels verhindern. Dieser Hebel benötigt an der Spitze eine Kraft von 60 -80 Newton um aufzugehen - wenn er korrekt eingestellt ist.
Nun guck Dir die Hebel aber auch mal genau an. Im Normalfall (bei einer Vorwärtsbewegung) kannst Du die nicht öffnen. Der Hebel des Rahmenscharniers duckt sich unter den Rahmen, mit der Spitze in der Mitte des Rahmenrohres (bei meinem Link jedenfalls) und steht wie ein Windabweiser in Fahrtrichtung. Der Hebel am Lenker ebenfalls. Welches Ereignis soll darauf einwirken, damit er öffnet? Mir stellt sich die Frage ob es wirklich Geiz war, diesen Teil aus Kunststoff zu fertigen. Kann ja auch sein, dass man sich sagt "besser den Stift, als das Scharnier beim mutwilligen Öffnen zerstören".

Nicht alle Firmen sehen die Notwendigkeit einer zusätzlichen Sicherung.
Beim Birdy (Lenkerscharnier) gibt es keine - weder bei dem Bautyp vor 2006 noch dem Nachfolger (hab damit seit 8 Jahren auch keine Probleme, der Verschlusshebel muss eine Rastschwelle überwinden- der öffnet sich nicht so schnell)
Bei meinem Batavus wurde per Schnellspanner geschlossen - da gab es keinen Sicherungshebel (war ebenfalls problemlos)
Bei meinem Utopia wird am Lenkerscharnier ebenfalls per Schnellspanner gespannt - ohne Sicherung - das Scharnier selbst öffnet aber erst, wenn man einen weiteren Verschluss freigibt (wie ein Druckknopf)
Beim Brompton wird geschraubt. Die asymetrischen Flügel der Schraube verhindern, dass sie sich selbst los rappelt.


Der Dahon Verschluss an der Lenksäule (nicht die V-Clamp) hat eine innen liegende Verriegelung. Wenn die nicht greift, kannst Du den Scharnierhebel verriegeln und sichern, ohne dass es wirklich geschlossen ist. So was finde ich prinzipiell wesentlich gefährlicher. Das kann bei der Tern Konstruktion mit dem Kniehebelverschluss grundsätzlich nicht passieren.
Nur bei Dahons V-Clamp am Lenker, meinem Timor und den Tern Verschlüssen rastet diese Sicherung automatisch ein - bei allen anderen muss man selbst dran denken. Was mir in der Vergangenheit oft genug nicht gelungen ist. Von daher haben alle ihre kleinen Schwächen und Vorteile.
Klabauter
Beiträge: 45
Registriert: Di Jul 09, 2013 6:59 am
Faltrad 1: Pegasus (Dahon) D3
Faltrad 2: Bickerton (Tern) 10
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1975
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Regensburg
Kontaktdaten:

Re: Tern: Verschluss-Sicherheitsverriegelung

Beitrag von Klabauter »

Hallo Motte!
Danke für Deine hochdifferenzierte Beschreibung :-)

Meine Einstellung ist folgende:
Natürlich fahre ich meinen "Silberpfeil" auch ohne den Sicherungsstift und betrachte das Risiko als sehr gering.
Als technisch sehr interessierter Mensch freue ich mich über die tiefere Diskussion unter Gleichgesinnten und möchte niemanden damit abschrecken.

Ja, ich bin mit Dir einer Meinung, dass das gut sichtbare Kniehebel-Verschlussprinzip auch schon ohne Verriegelung alle Anforderungen erfüllen kann.
Schöne Grüße nach Essen!
Klaus

nachträgl. Ergänzung: vermutlich gibt es in manchen Ländern eine Gesetzgebung, die eine (wie auch immer geartete) Verriegelung vorschreibt.
Zuletzt geändert von Klabauter am Fr Jul 26, 2013 7:25 am, insgesamt 1-mal geändert.
Klabauter
Beiträge: 45
Registriert: Di Jul 09, 2013 6:59 am
Faltrad 1: Pegasus (Dahon) D3
Faltrad 2: Bickerton (Tern) 10
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1975
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Regensburg
Kontaktdaten:

Re: Tern: Verschluss-Sicherheitsverriegelung

Beitrag von Klabauter »

Sheygetz hat geschrieben:
Klabauter hat geschrieben:Bei mir kann ich den beschriebenen Stift nicht herausziehen.
Klaus, könntest du ihn bei offenem Scharnier mit einem spitzen Gegenstand (Zahnstocher etc.) von einer Seite her rausschieben?
Wie gesagt, der hat kein Gewinde o.ä. und kann daher im offenen Zustand eigentlich von nix gehalten werden.

Hendrik
@Hendrik: Nein, das geht (gottseidank) bei mir nicht (mehr?).
Es lässt sich bis zu einem (unsichtbaren) Widerstand verschieben.
Vielleicht eine Konstruktionsverbesserung?

nachträgl. Ergänzung:
bei meinem Bickerton (Tern) MK10 ist der beschriebene Stift des Lenkerverschlusses in der Mitte verjüngt und von unten mit einem Gewindestift mit Innensechskant ("Madenschraube") von unten gegen Verlieren gesichert. Ein leichtes Hin- und Herschieben ist jedoch möglich.
Klabauter
Beiträge: 45
Registriert: Di Jul 09, 2013 6:59 am
Faltrad 1: Pegasus (Dahon) D3
Faltrad 2: Bickerton (Tern) 10
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1975
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Regensburg
Kontaktdaten:

Re: Tern: Verschluss-Sicherheitsverriegelung

Beitrag von Klabauter »

Nachdem ich jetzt von meinem Händler tatsächlich neue Verriegelungsstifte gratis erhalten und eingebaut bekommen habe,
möchte ich noch gerne ein Foto und die Abmessungen mit euch teilen:
OCL-Verschlusssicherungsstifte Tern
OCL-Verschlusssicherungsstifte Tern
Hinweise:
  • die Austauschstifte sind weiterhin aus dem gleichen Plastik
  • 2 verschiedene Längen: 48mm u. 33mm
  • Durchmesser: 6mm
  • Befestigungs-Gewindebohrung (M2?) auf 27mm bzw. 42,5mm von Funktionsspitze
Schöne Grüße! Klaus
Motte
Beiträge: 5778
Registriert: Sa Aug 22, 2009 5:27 pm
Faltrad 1: Birdy Grey
Faltrad 2: Tern Verge Tour
Faltrad 3: Tern Link P24
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1922
Status: FALTradfahrer
Wohnort: sachichnich

Re: Tern: Verschluss-Sicherheitsverriegelung

Beitrag von Motte »

Meinem neuen Tern lag gleich ein Tütchen mit 2 Ersatzstiften bei. (Falls Patrick die nicht dazu gelegt hat) Ich gehe mal davon aus, dass der Lange zum Scharnier am Hauptrahmen gehört.
Antworten