Dahon Mu P8: Bruch an Verriegelung der Lenksäule
-
Pibach
- Moderator
- Beiträge: 8367
- Registriert: Mi Aug 05, 2009 10:09 pm
- Faltrad 1: Dahon Mu Ex
- Faltrad 2: Dahon Mu Singlespeed
- Faltrad 3: Gotway MCM V3
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 1968
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: Berlin
Re: Dahon Mu P8: Bruch an Verriegelung der Lenksäule
Ich glaube den VRO gibt es in zwei veschiedenen Vorwärtswinkeln.
-
Motte
- Beiträge: 5778
- Registriert: Sa Aug 22, 2009 5:27 pm
- Faltrad 1: Birdy Grey
- Faltrad 2: Tern Verge Tour
- Faltrad 3: Tern Link P24
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 1922
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: sachichnich
Re: Dahon Mu P8: Bruch an Verriegelung der Lenksäule
Ja, der für das Jetstream hat anscheinend eine andere Neigung http://dahon-service.eu/shop/handlepost/?page=2
-
David
- Beiträge: 913
- Registriert: Di Mai 05, 2009 5:06 pm
- Faltrad 1: Dahon
- Geschlecht: m
- Wohnort: Hamburg
Re: Dahon Mu P8: Bruch an Verriegelung der Lenksäule
Die vom Jetstream EX habe ich hier rumliegen:
Handlepost, Radius VRO, 223mm/12°, JetStream EX
Halt in schwarz, habe diese dem Threadstarter aber dennoch per PN angeboten.
Handlepost, Radius VRO, 223mm/12°, JetStream EX
Halt in schwarz, habe diese dem Threadstarter aber dennoch per PN angeboten.
-
sero
- Beiträge: 34
- Registriert: Mi Mai 23, 2012 7:07 pm
- Faltrad 1: Dahon Mu P8
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 1978
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: Berlin
Re: Dahon Mu P8: Bruch an Verriegelung der Lenksäule
Herzlichen Dank für die vielen Hinweise!
Keine Sorge - das Rad steht erst einmal und wird nicht mehr bewegt!
Interessant war für mich nur zu wissen, worin die Ursache für den Bruch liegen könnte. An der Konstruktion mit festem Vorbau wohl offensichtlich nicht pauschal, wie ich Euren Äußerungen entnehme. Ich denke nicht, dass ich den Bruch selbst zu verantworten habe: ich habe zwar die Lenksäule modifiziert, gehe aber pfleglich mit dem Rad um und fahre zwar sportlich, reiße aber auch nicht an der Lenksäule...mal sehen, was Hartje dazu sagt.
Da es mein erstes Faltrad ist, kenne ich die VRO noch nicht. Ich werde mich damit mal ein wenig beschäftigen... Ist denn die Verriegelung an der VRO stabiler als die der Teleskopsäule?
An der jetzigen Lösung mit Teleskopsäulenunterteil, A-Head und Stem gefällt mir eigentlich sehr gut, dass ich die Höhe immer noch ein wenig regulieren kann. Bei der VRO ginge das ja nur über verstellbaren Vorbau, den ich mir zur Lenksäule ebenfalls noch zulegen müsste. Und mit A-Head kann ich über die Stabilität der gesamten Lenksäule eigentlich nicht klagen...
Eigentlich müsste das hier http://www.online-fahrradteile.de/epage ... s/02095248 doch genau das zu ersetzende Teil sein, oder?
Keine Sorge - das Rad steht erst einmal und wird nicht mehr bewegt!
Interessant war für mich nur zu wissen, worin die Ursache für den Bruch liegen könnte. An der Konstruktion mit festem Vorbau wohl offensichtlich nicht pauschal, wie ich Euren Äußerungen entnehme. Ich denke nicht, dass ich den Bruch selbst zu verantworten habe: ich habe zwar die Lenksäule modifiziert, gehe aber pfleglich mit dem Rad um und fahre zwar sportlich, reiße aber auch nicht an der Lenksäule...mal sehen, was Hartje dazu sagt.
Da es mein erstes Faltrad ist, kenne ich die VRO noch nicht. Ich werde mich damit mal ein wenig beschäftigen... Ist denn die Verriegelung an der VRO stabiler als die der Teleskopsäule?
An der jetzigen Lösung mit Teleskopsäulenunterteil, A-Head und Stem gefällt mir eigentlich sehr gut, dass ich die Höhe immer noch ein wenig regulieren kann. Bei der VRO ginge das ja nur über verstellbaren Vorbau, den ich mir zur Lenksäule ebenfalls noch zulegen müsste. Und mit A-Head kann ich über die Stabilität der gesamten Lenksäule eigentlich nicht klagen...
Eigentlich müsste das hier http://www.online-fahrradteile.de/epage ... s/02095248 doch genau das zu ersetzende Teil sein, oder?
-
Pibach
- Moderator
- Beiträge: 8367
- Registriert: Mi Aug 05, 2009 10:09 pm
- Faltrad 1: Dahon Mu Ex
- Faltrad 2: Dahon Mu Singlespeed
- Faltrad 3: Gotway MCM V3
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 1968
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: Berlin
Re: Dahon Mu P8: Bruch an Verriegelung der Lenksäule
Ja, das auch. Ich meine aber die langen.Motte hat geschrieben:Ja, der für das Jetstream hat anscheinend eine andere Neigung http://dahon-service.eu/shop/handlepost/?page=2
Meine vom Mu Ex (mit V-Clamp) ist etwa 3cm mehr nach vorne geneigt als die Teleskoplenksäule an meinem Mu XL (aus 2007). Und die alte Mu SL Lenksäule (ohne V-Clamp) war wohl auch aufrechter (hatte ein 2007er Mu SL).
Die neue T-Stück Mu XL Stütze ist wohl für den Andros Stem, ist zwar mit VRO kompatibel, aber viel aufrechter.
Die Stütze vom GLide ist vermutlich auch aufrechter.
Jedenfalls wäre ich vorsichtig, ich glaube da gibt es je nach Jahrgang und Modell ein paar Unterschiede.
Edit:
Eine Gute Position ergäbe ggf. auch die Kurze Jetstream EX Lenksäule in Kombination mit einem Andros Stem.
Für einen kraftvollen Fahrstil wäre eine gesteckte one-piece Lösung stabiler. Dahon hat soweit ich weiß ganz normale 1 1/8 Gabelschaft, da passt alles dran, was Ahead kompatibel ist. Ich glaube z.B. ein Swan Neck Stem vom Optima Baron Liegerad müsste passen und ordentliche Position ergeben (ohne Gewähr).
-
EmilEmil
- Beiträge: 2365
- Registriert: So Okt 17, 2010 8:50 am
- Faltrad 1: 20" Falter
- Faltrad 2: 24" Falter
- Faltrad 3: FittiCROSSO
- Geschlecht: m
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: Beikonstanze
Re: Dahon Mu P8: Bruch an Verriegelung der Lenksäule
Wie ich aus den Bildern von sero entnehme, sieht das nach einem Gewaltbruch (Kurzzeitbereich bis 10 ^4 Lastwechsel aus. Der Vorbauschaft ist ein Bauteil mit Biegemomenten in allen vier Himmelsrichtungen. ZB bei Normal-Fahrt nach vorn, beim Bremsen auch nach vorn, beim Bergauffahren nach hinten (Ziehen am Lenker !) und beim Wiegetritt Biegung nach Rechts und nach Links. Bei den langen Hebelarmen von den Handauflagen bis zum Gelenk kommt da Einiges an Biegemoment-Größe zusammen. Die Torsionsmomente für die Lenkbewegung sind dagegen eher gering.
Ein so Sicherheits-Sensibles Bauteil wie die Lenkeinheit sollte daher nach der Filosophie "Safe Life" (Hält ein Fahrrad-Leben !) konstruiert werden. Wenn die Lenkeinheit bricht, sind schwere Verletzungen oder Todesfälle vorprogrammiert. Zum Glück ist so etwas hier nicht vorgekommen !
Herzlichen Glückwunsch Sero !
Ob man mit einem gegossenen Bauteil (Lenkerklemmung) "Safe Life" verwirklichen kann, da hab ich so meine Zweifel!
Denn bei Guß gibt es immer Lunker (Hohlraumbildung) und Fremd-Partikel-Einschlüsse. Da braucht nur einer an der falschen Stelle zu sitzen, und schon ist die Festigkeit zum Teufel !.
Die Gußlegierungen haben darüberhinaus noch mit einer größeren Sprödigkeit zu kämpfen gegenüber den Knetlegierungen. Konkret heißt das , daß die Bruch-Dehnung meist nur etwa halb so groß ist wie bei den Knetlegierungen. In grauer Vorzeit sagte man, bei Sicherheits-relevanten Fahrzeug-Teilen sollte die Bruchdehnung > 10 % sein. Für die Knetlegierungen kann man das bejahen, für die Gußlegierungen i. A. nicht. (Auch da gibt es welche mit über 10%, das ist dann eine Frage der Kosten !)
Aber wenn Tour de France Fahrer mit Carbon-Lenkern (Bruchdehnung 2%) wegen Bruch auf die Schnauze fliegen, sollte sich der "Normalo" weniger Sorgen machen
(Er dürfte etwa das Doppelte an Bruchdehnung haben !)
Ich finde , eine gesteckte Vorbau-Lösung mit einer klassischen Maschinenbauer-Lagerung ( d.i. Festlager plus Loslager*) vermeidet bei dem Vorbau-Schaft größere (unlösbare ?) Festigkeits-Probleme.
+) Die Fahrrad-Hersteller haben sich Jahrzehnte-lamg geweigert, die Maschinenbauer Lösung zu verwirklichen. Stattdessen hat man nicht Halbes und nichts Ganzes gebaut, auf Deutsch MURKS !
Übelst in der Form der Konus-Klemmung (Im Dödel-Jargon noch als Rundkonus bezeichnet
; Konus bedeutet Kegel oder Kegelstumpf- für die, deren Schulzeit lange zurück liegt ). Hier gibt es nur eine Lagerung, ünd womöglich noch mit einem in den Gabelschaft gefrästen Fenster, da, wo man auch ein Gewinde zur Lenkungslagerung braucht ! ( Wenn der Vorbau schon nicht bricht, dann wenigstens der Gabelschaft !)
Der Faltradler fährt solange Faltrad, bis es bricht.
Hoffentlich passiert ihm nichts ! Mit besten Grüßen von Prof. Dauerbruch !
MfG EmilEmil
Ein so Sicherheits-Sensibles Bauteil wie die Lenkeinheit sollte daher nach der Filosophie "Safe Life" (Hält ein Fahrrad-Leben !) konstruiert werden. Wenn die Lenkeinheit bricht, sind schwere Verletzungen oder Todesfälle vorprogrammiert. Zum Glück ist so etwas hier nicht vorgekommen !
Herzlichen Glückwunsch Sero !
Ob man mit einem gegossenen Bauteil (Lenkerklemmung) "Safe Life" verwirklichen kann, da hab ich so meine Zweifel!
Denn bei Guß gibt es immer Lunker (Hohlraumbildung) und Fremd-Partikel-Einschlüsse. Da braucht nur einer an der falschen Stelle zu sitzen, und schon ist die Festigkeit zum Teufel !.
Die Gußlegierungen haben darüberhinaus noch mit einer größeren Sprödigkeit zu kämpfen gegenüber den Knetlegierungen. Konkret heißt das , daß die Bruch-Dehnung meist nur etwa halb so groß ist wie bei den Knetlegierungen. In grauer Vorzeit sagte man, bei Sicherheits-relevanten Fahrzeug-Teilen sollte die Bruchdehnung > 10 % sein. Für die Knetlegierungen kann man das bejahen, für die Gußlegierungen i. A. nicht. (Auch da gibt es welche mit über 10%, das ist dann eine Frage der Kosten !)
Aber wenn Tour de France Fahrer mit Carbon-Lenkern (Bruchdehnung 2%) wegen Bruch auf die Schnauze fliegen, sollte sich der "Normalo" weniger Sorgen machen
Ich finde , eine gesteckte Vorbau-Lösung mit einer klassischen Maschinenbauer-Lagerung ( d.i. Festlager plus Loslager*) vermeidet bei dem Vorbau-Schaft größere (unlösbare ?) Festigkeits-Probleme.
+) Die Fahrrad-Hersteller haben sich Jahrzehnte-lamg geweigert, die Maschinenbauer Lösung zu verwirklichen. Stattdessen hat man nicht Halbes und nichts Ganzes gebaut, auf Deutsch MURKS !
Übelst in der Form der Konus-Klemmung (Im Dödel-Jargon noch als Rundkonus bezeichnet
Der Faltradler fährt solange Faltrad, bis es bricht.
Hoffentlich passiert ihm nichts ! Mit besten Grüßen von Prof. Dauerbruch !
MfG EmilEmil
-
n.lack
- Beiträge: 14
- Registriert: Do Mai 05, 2011 10:55 am
- Faltrad 1: Dahon My XL (2009)
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 1965
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: Aachen/Nürnberg
Re: Dahon Mu P8: Bruch an Verriegelung der Lenksäule
Ich habe leider sofort erkannt, was da herausgebrochen ist, so ähnlich sah die Lenksäule meines Dahon My XL (Modell 2009) vor ein paar Wochen auch aus.
Wie hier schon vorgeschlagen, bin ich nicht mehr damit gefahren und habe das Rad mit U- und Straßenbahn zur Werkstatt gebracht: 119,95 Euro für Material (neuer Lenkerschaft), 13,50 Euro für Arbeitszeit.
Wie hier schon vorgeschlagen, bin ich nicht mehr damit gefahren und habe das Rad mit U- und Straßenbahn zur Werkstatt gebracht: 119,95 Euro für Material (neuer Lenkerschaft), 13,50 Euro für Arbeitszeit.
-
Motte
- Beiträge: 5778
- Registriert: Sa Aug 22, 2009 5:27 pm
- Faltrad 1: Birdy Grey
- Faltrad 2: Tern Verge Tour
- Faltrad 3: Tern Link P24
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 1922
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: sachichnich
Re: Dahon Mu P8: Bruch an Verriegelung der Lenksäule
n.lack
moin,moin - hast Du denn damals raus bekommen, warum es dort abgebrochen ist ?
moin,moin - hast Du denn damals raus bekommen, warum es dort abgebrochen ist ?
-
n.lack
- Beiträge: 14
- Registriert: Do Mai 05, 2011 10:55 am
- Faltrad 1: Dahon My XL (2009)
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 1965
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: Aachen/Nürnberg
Re: Dahon Mu P8: Bruch an Verriegelung der Lenksäule
Nein, leider nicht.Motte hat geschrieben:moin,moin - hast Du denn damals raus bekommen, warum es dort abgebrochen ist ?
In Frage kämen u.a. zu viel "Einsatz" beim Bergauffahren, die
Unterschied zum OP: Bei mir keine Umbauten am Lenker (Tachohalterung und Lenkerendspiegel zählen ja wohl nicht). Das Schadensbild ist aber bei mir identisch, auch die rechte "Ecke" (siehe 1. Bild des OP) abgebrochen. Fahrleistung: gut 1100 km in knapp zwei Jahren
Gruß
Norbert
-
vmax
- Beiträge: 924
- Registriert: Do Nov 18, 2010 1:57 pm
- Geschlecht: m
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: Oldenburg
Re: Dahon Mu P8: Bruch an Verriegelung der Lenksäule
Hallo! könntest du ein Foto hier einstellen? Tip: Beide Betroffenen sollte ihre gebrochenen Teile gemeinsamn.lack hat geschrieben:Nein, leider nicht.Motte hat geschrieben:moin,moin - hast Du denn damals raus bekommen, warum es dort abgebrochen ist ?
In Frage kämen u.a. zu viel "Einsatz" beim Bergauffahren, die![]()
![]()
Rad-WEG!-e in Nürnberg, auf denen sich alle Verbindungen schneller lösen als man sie festziehen kann oder Material- bzw. Konstruktionsfehler (siehe auch EmilEmils Ausführungen).
Unterschied zum OP: Bei mir keine Umbauten am Lenker (Tachohalterung und Lenkerendspiegel zählen ja wohl nicht). Das Schadensbild ist aber bei mir identisch, auch die rechte "Ecke" (siehe 1. Bild des OP) abgebrochen. Fahrleistung: gut 1100 km in knapp zwei Jahren
Gruß
Norbert
in einem Paket zu Dahon Deutschland
An:
Hermann Hartje KG
Deichstr. 120-122
27318 Hoya Über Hartje sollten eure Bikes geliefert worden sein.....seit einiger Zeit vertreibt Hartje ja Tern
Tel.: +49 4251 811-0
Fax Zweirad: +49 42 51 / 8 11 - 159, mit den kopierten Forumsbeiträgen in Schriftform, würde mich stark wunderen wenn ihr von Dahon nicht innerhalb von 14 Tagen neuen Teile bekommt