Updates| Bilder|Videos |Shop

Reload nach langer Pause. Sorry dafür.

Dahon Bullhead - hat jemand Erfahrung damit?

Curl, Curve, Jifo, EEZZ, Flo, Mu, IOS, Vector, Jetstream, ..
Rone
Beiträge: 1801
Registriert: Mi Mai 12, 2010 12:09 pm
Faltrad 1: Dahon Mµ XL
Faltrad 2: Brompton S6LD
Faltrad 3: Hudora RX 205
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1974
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Naturpark Wildeshauser Geest

Dahon Bullhead - hat jemand Erfahrung damit?

Beitrag von Rone »

astonwalle hat geschrieben:Sicher sind Maguras besser als die verbauten Biologic Bremsen, allerdings halte ich die für den "normalen" Gebrauch für ziemlich gut und sicher, immerhin stoppen sie mich mit meinen 100+ Kilos bei Schussfahrt sehr gut.
Das Bremsverhalten der kleinen Räder ist etwas gewöhnungsbedürftig. Irgendwie haben ja auch andere Hersteller Ihre liebe Not, kleine Räder gut zum Stehen zu bringen. Das zeigen die Faltradtests ja immer wieder.

Problematisch ist aber nicht das Anhalten an sich, blockieren tun am Ende alle, sondern das gefühlt gute Anhalten mit wenig Kraft. Maguras sind da bestimmt super, aber vielleicht "overdressed". Wenn Du die "Kinetix"-Bremsen günstig optimieren möchtest, wechselst Du die Züge auf XTR/DuraAce-Züge (11,- Set bei Stadler) oder was man Dir sonst so empfehlen mag (Jagwire Ripcord, Nokons etc.). Wenn es dann etwas felgenschonender zugehen soll, nimmst Du weiche Beläge (schwarz) von Koolstop. Aber nur in der Reihenfolge oder zusammen tauschen, sonst geht es schief.
astonwalle
Beiträge: 105
Registriert: Di Mai 03, 2011 11:29 am
Faltrad 1: Dahon Bullhead
Geburtsjahr: 1968
Wohnort: Achim bei Bremen

Dahon Bullhead - hat jemand Erfahrung damit?

Beitrag von astonwalle »

Rone hat geschrieben: Wenn Du die "Kinetix"-Bremsen günstig optimieren möchtest...
Werde sicher die Bremsgummis irgendwann aufrüsten, denn das ist die Stelle, an der sich meiner Meinung nach Qualität am ehesten durchsetzt, aber der Rest der Bremsanlage ist für mich absolut i.O., so daß ich keine Notwendigkeit sehe, kostenintensiv aufzurüsten.
Für den Preis von Nokon-Zughülsen habe ich mir vor wenigen Jahren noch ganze Fahrräder gekauft... ;)

Aber noch mal zu meiner Frage von weiter oben: Hat jemand von Euch beim Kauf des Bullheads Lackstift & Co dazu bekommen oder wird dieses Modell tatsächlich ohne "Gimmicks" ausgeliefert?
astonwalle
Beiträge: 105
Registriert: Di Mai 03, 2011 11:29 am
Faltrad 1: Dahon Bullhead
Geburtsjahr: 1968
Wohnort: Achim bei Bremen

Dahon Bullhead - hat jemand Erfahrung damit?

Beitrag von astonwalle »

Habe mich heute mal der Knarzquelle, die ich bisher nur dem Lenkerbereich zuordnen konnte, gewidmet.
Optimistisch wie ich bin, dachte ich mir, daß ich mal das Steuerlager mit etwas Teflonfett versorge, habe aber nichts erreichen können, da ich das Lager nicht öffnen konnte. Ursache dafür ist für mich die Dopplung um die Lenkstange im Bereich oberhalb der oberen Lagerschale, die dort ist, da Lenkstange und Lenkervorbau ja mit einer Art Nut-Federverbindung ausgestattet sind. So ist dieser Lenkerrohr-Überzieher mit der Feder, der höhenverstellbare Lenkervorbau mit der Nut in 21.- und 0.- Uhr-Position ausgerüstet (für die Lenkerstellungen beim fahren und für den Transport).
Dabei habe ich festgestellt, daß das Steuerlager ein klein wenig Spiel hat...ok, muss die Werkstatt bei der ersten Wartung ran.
Als eigentliche Ursache für das knarzen habe ich dann jedoch den verstellbaren Lenkervorbau ausgemacht und zwar im Bereich der Schraube, mit der man die Höhen.- bzw. Winkeleinstellung des Lenkers verändern kann.
Ein Austausch des Vorbaus durch einen starren, nicht höhenverstellbaren Vorbau fällt damit auch flach. Schade eigentlich. Hilft also nur eine ordentliche Portion Teflonfett.
christoph-rp
Beiträge: 2
Registriert: Sa Jun 25, 2011 1:46 pm

Dahon Bullhead - hat jemand Erfahrung damit?

Beitrag von christoph-rp »

Hallo,

nach einigem Überlegen wird es ein Dahon Bullhead werden bei mir. Vor einigen Wochen war ich auf der SPEZI in Germersheim und bin dort einige Falträder probegefahren, einige waren meinem EIndruck nach nicht sehr verwindungssteif. Ich bin 1,96m bei 105 kg Gewicht, Stabilität des Rads ist Pflicht. Meine Wünsche waren:
  • geeignet für meine Körpergröße
  • verwindungssteifer Rahmen
  • möglichst geringes Gewicht
  • Mitnahme-fähig in öffentlichen Verkehrsmitteln
  • stabiles Fahrgefühl
  • nicht zu teuer
  • sportliche Optik
Das Bullhead ist ein guter Kompromiss zwischen Alltagstauglichkeit und Transportfähigkeit. Lt. Test in aktivRadfahren ist der Rahmen steif, das Fahrgefühl stabil, fast wie ein "normales" Rad, genau das, was ich brauche. Nabenschaltung find ich bei einem Oft-Transport-Rad ein Vorteil gegenüber Kettenschaltung. Die Bullhead-Optik gefällt mir auch gut. Ich freu mich schon auf das Rad.

Gruss

Christoph
astonwalle
Beiträge: 105
Registriert: Di Mai 03, 2011 11:29 am
Faltrad 1: Dahon Bullhead
Geburtsjahr: 1968
Wohnort: Achim bei Bremen

Dahon Bullhead - hat jemand Erfahrung damit?

Beitrag von astonwalle »

Hi Christoph,
bin gespannt auf Deine Erfahrungsberichte mit dem Bullhead.
Ich fahre meines jetzt mehrere hundert Kilometer und bin weiterhin ziemlich zufrieden.
Ich hatte in der Zwischenzeit lediglich einen weiteren Boxenstopp. Grund hierfür: Knarzgeräusche am Vorderrad. Ich hatte die Nabe im Verdacht, nach einiger Forschungsarbeit stellten sich die Speichen als Quelle heraus. Diese sind scheinbar serienmäßig ohne Fett oder Spray eingesetzt und waren zudem teilweise sehr lose (deutlich mehr als gewöhnlich).
Also; Tipp von mir: Räder und Speichen in die Kontrolle unbedingt mit einbeziehen!
west
Beiträge: 2
Registriert: Do Sep 29, 2011 1:27 pm

Re: Dahon Bullhead - hat jemand Erfahrung damit?

Beitrag von west »

Hallo Astonwalle,

ich hab heut mein bestelltes Bullhead bekommen. Ein Lackfläschchen war mit dabei.
Leider mußte ich beim Auspacken feststellen, daß der Lenker nicht im rechten Winkel zum Vorderrad steht. Kann mir jemand mitteilen wo ich schrauben darf um den Lenker in die richtige Position zu bekommen.

Danke
Werner
Pibach
Moderator
Beiträge: 8367
Registriert: Mi Aug 05, 2009 10:09 pm
Faltrad 1: Dahon Mu Ex
Faltrad 2: Dahon Mu Singlespeed
Faltrad 3: Gotway MCM V3
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1968
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Berlin

Re: Dahon Bullhead - hat jemand Erfahrung damit?

Beitrag von Pibach »

Müsste ein normales Ahead system sein, d.h. die beiden seitlichen Inbus lösen, einstellen, wieder festziehen. Die Kappe oben ist nur gegen das Spiel im Lager, die kann man i.d.R. so lassen ("locker" angezogen).
astonwalle
Beiträge: 105
Registriert: Di Mai 03, 2011 11:29 am
Faltrad 1: Dahon Bullhead
Geburtsjahr: 1968
Wohnort: Achim bei Bremen

Re: Dahon Bullhead - hat jemand Erfahrung damit?

Beitrag von astonwalle »

west hat geschrieben:...mußte ich beim Auspacken feststellen, daß der Lenker nicht im rechten Winkel zum Vorderrad steht. Kann mir jemand mitteilen wo ich schrauben darf um den Lenker in die richtige Position zu bekommen.
Moin Werner,
das Problem mit dem nicht exakt ausgerichteten Lenker ist mir nicht unbekannt. Ich hab´s -glaub´ich- bereits irgendwo ausführlicher beschrieben.
Sicherlich handelt es sich um einen Ahead-Vorbau, nur ist dieser mit dem Gabelschaft zusätzlich mit einem Nut-Feder-System verbunden, welches eine Befestigung des Lenkers lediglich in einer Fahr.- und einer Transportposition erlaubt. Eine "freie" Ausrichtung ist damit unmöglich.
Aber wie erwähnt, kenne ich das Problem, daß der Lenker immer wieder mal schief steht. Ich wende mittlerweile simple, maskuline, unbedachte Gewalt an, um ihn auszurichten.... Nein, im Ernst, man kann ihn etwas hindrücken.
Ob jetzt der Gabelschaft im Steuerrohr keine durchgehende Verbindung zur Gabel hat, habe ich bis heute nicht herausgefunden, aber irgendwo erlaubt er ja eine geringfügige Bewegung.

Einen Tipp kann ich Dir noch geben: Falls Dein Bullhead nach kurzer Zeit Geräusche im Lernkbereich von sich gibt, hilft Teflonfett an der Lenkerklemmung sowie eine Kontrolle der Speichenspannung des Vorderrades.
Dies waren die Schwachstellen meines Rades.
Antworten