Die Brompton-Lenker sind untereinader nicht ohne weiters tauschbar.
Siehe unter Brompton.de Bedienungsanleitung. Speziell die Länge der Züge ist da ein Faktor.
Der P Lenker ist wirklich Geschmackssache und SOLL "weich" sein, zumindest steht das in einem Artikel der FAZ und der aktiv Radfahren. Vom S-Lenker raten einige Händler ab, durch die stärkere Belastung der Arme sollen die einschlafen...
Nun SPARGELIX hat einen solchen Lenker, da mal nachsehen.
Ich selbst habe den "M-Lenker". Da schreibt die Bedienungsanleitung tatsächlich BEI HARTER Beanspruchung nach 6000 KM einen Wechsel vor. Hintergrund ist aber eher der, die Brommsi werden oft hart rangenommen
(siehe "BWC"), die wirken im Wiegetritt oder am Berg schon ordentliche Kräfte, da kann es irgendwann zu einem Ermüdungsbruch kommen. Kann... das ist aber wohl eher ein Thema der Produkthaftung.
Der Einstellbereich des M-Lenekrs nach vorne ist begrenzt, da wird das Falten erschwert, immer hin und her geht mangels Schnellspanner auch nicht.
Ich werde bei mir im Winter auf eine Kombination ähnlich Katapult (siehe seine Vorstellung) umbauen,
einen Adapter zur verstellung vor und zurück mit Schnellspanner in der Lenksäule, in den Klemmung kommt dann ein aus VA gedrehtes Rohr (ist stabiler, keine Bruchgefahr durch mehrfaches drehen) dann diese "Ausleger" und dann ein Trekkinglenker...
siehe da:
viewtopic.php?f=2&t=611
Der M-lenker ist als Basis sinnvoll, der hat die längsten Züge...
Grüße aus Mainz
René