Beim Uno selbst sind mir am ersten Tag nach dem Kauf noch viele Dinge ein- und aufgefallen, die ich in der Probefahrt nicht mitbekommen habe. Auch in den folgenden Tagen habe ich meinen Fahrstil noch angepasst und bin noch dabei. Alles tolle Erfahrungen, die man bei einer kurzen Probefahrt nicht machen kann.
Beim Vorderrad-Gepäckträger haben allerdings die ersten drei Meter Fahrt gereicht, um zu wissen, dass es einfach nicht funktioniert. Das Uno ist von allen meinen bisherigen Falträdern (Brompton, Dahon/Velowerk Speed Shopper, Dahon Eco, geliehenes Birdy) das einzige, womit ich das Gefühl habe, vielleicht freihändig fahren zu können. Mit einer Tasche seitlich am Vorderrad-Gepäckträger ist diese wunderbare Agilität nicht nur verschwunden, sondern wird auch noch durch ein ganz nervig träges Fahrverhalten ersetzt, welches zu allem Übel noch den Lenker ständig spürbar nach links (zur Tasche hin) zieht. Das unbepackte Uno konnte ich prima und sehr bequem mit den Händen in der Mitte des Lenkers fahren, aber mit der Tasche wird das zur Qual.
Als Sofort-Maßnahme habe ich erstmal mein schweres Schloss aus der Tasche genommen und auf die andere Seite des Gepäckträgers gepackt, so dass es zumindest nicht mehr nach einer Seite gezogen hat. Danach konnte ich geradeaus erstmal wieder mit den Händen in der Mitte fahren, aber um Kurven und auf Pflaster habe ich die Hände lieber nach außen genommen.
Gleich am nächsten Tag habe ich meine Sachen (inkl. Schloss) wieder in den Rucksack gepackt. Den Träger werde ich in nächster Zeit als Notlösung nutzen, falls ich mehr Sachen transportieren muss, als in den Rucksack passen. Gut, dass man den Träger im Gegensatz zum Lowrider auch oben (also mittig) beladen kann. Langfristig suche ich jetzt wieder nach einem (ästhetisch passenden) hinteren Gepäckträger. Dazu schreibe ich aber bald nochmal was längeres.
Insofern: ganz schlechte Erfahrung, aber zumindest etwas dabei gelernt!
Dahon Vorderrad-Gepäckträger (vom Speed TR)
-
Motte
- Beiträge: 5778
- Registriert: Sa Aug 22, 2009 5:27 pm
- Faltrad 1: Birdy Grey
- Faltrad 2: Tern Verge Tour
- Faltrad 3: Tern Link P24
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 1922
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: sachichnich
Dahon Vorderrad-Gepäckträger (vom Speed TR)
Das Low Rider eine "Fuhre" träger machen ist aber nun keine wirklich neue Erkenntnis. Das gilt für 28 Zoll wie für 20 Zoll. Und einseitige Beladung am gelenkten Teil stört natürlich ungemein.
Hast Du Dir mal den Tubus Fly angeguckt? Der würde recht gut zum schwarzen Uno passen.
Hier muss es irgendwo ein Bild von dem Ding an einem schwarzen Curve geben. Ich meine von Quaaaak - Nee, war Schluppi.
Hast Du Dir mal den Tubus Fly angeguckt? Der würde recht gut zum schwarzen Uno passen.
Hier muss es irgendwo ein Bild von dem Ding an einem schwarzen Curve geben. Ich meine von Quaaaak - Nee, war Schluppi.
Dahon Vorderrad-Gepäckträger (vom Speed TR)
Hey,
schade, dass das mit dem Frontgepäckträger nicht so klappt wie erhofft.
Als hinteren Gepäckträger wäre evtl. der Racktime Fold-It Fix interessant, den gibt es auch als 20 Zoll Version.
Gruß Ahab
schade, dass das mit dem Frontgepäckträger nicht so klappt wie erhofft.
Als hinteren Gepäckträger wäre evtl. der Racktime Fold-It Fix interessant, den gibt es auch als 20 Zoll Version.
Gruß Ahab
-
Travelking
- Beiträge: 609
- Registriert: So Nov 15, 2009 5:25 pm
- Faltrad 1: Dahon Mu P8 Sport
- Geschlecht: m
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: Hagen/ Westf.
- Kontaktdaten:
Dahon Vorderrad-Gepäckträger (vom Speed TR)
Hej Ahab,
macht ja einen guten Eindruck. Auch die Systemhalter und dazu passenden Taschen.
Macht wahrscheinlich Sinn die Preise nicht gleich mit dabei zu schreiben befürchte ich aber.
macht ja einen guten Eindruck. Auch die Systemhalter und dazu passenden Taschen.
Macht wahrscheinlich Sinn die Preise nicht gleich mit dabei zu schreiben befürchte ich aber.
Dahon Vorderrad-Gepäckträger (vom Speed TR)
Keine Panik, ist der günstigste aus der Racktime Riege und kann auch "nur" 25 kg bewältigen, ich habe ihn an meinem Großen und bin damit zufrieden, ist nicht der leichteste aber stabil und auch ganz hübsch wie ich finde... achja, der Kostenpunkt liegt so bei 20-25 EUR, also recht bezahlbar wie ich findeTravelking hat geschrieben:Macht wahrscheinlich Sinn die Preise nicht gleich mit dabei zu schreiben befürchte ich aber.
Ah und noch etwas, Racktime ist eine Tubus-Tochter die Alu-Gepäckträger baut, Tubus macht ja nur in Stahl
-
Travelking
- Beiträge: 609
- Registriert: So Nov 15, 2009 5:25 pm
- Faltrad 1: Dahon Mu P8 Sport
- Geschlecht: m
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: Hagen/ Westf.
- Kontaktdaten:
Dahon Vorderrad-Gepäckträger (vom Speed TR)
Hej Ahab,
weißt du auch was der Systemaufsatz kostet?
weißt du auch was der Systemaufsatz kostet?
Dahon Vorderrad-Gepäckträger (vom Speed TR)
Bei Rose kostet der Snap-It Adapter 18,50 EUR.
Aber es gibt ja auch eine ganze Anzahl von Körben und Taschen die den Adapter direkt integriert haben.
Aber es gibt ja auch eine ganze Anzahl von Körben und Taschen die den Adapter direkt integriert haben.
-
Motte
- Beiträge: 5778
- Registriert: Sa Aug 22, 2009 5:27 pm
- Faltrad 1: Birdy Grey
- Faltrad 2: Tern Verge Tour
- Faltrad 3: Tern Link P24
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 1922
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: sachichnich
Dahon Vorderrad-Gepäckträger (vom Speed TR)
Als leidgeprüfter Systemadapternutzer nur ein paar warnende Worte.
Ich fand die Idee von den Systemgepäckträgern schon immer toll und am Faltrad erst recht. Weil man z.B. zwischen Korb und Box oder normalen Taschen und Korb wechseln kann.
Mein erster Systemgepäckträger war vor gut 10 Jahren einer von Pletscher. Leider hat der einen Mordslärm gemacht, wenn man nicht alle drei Haltezapfen umständlich mit Splinten verschloss. Damals waren die aus Metall. Die Körbe/Taschen hatten unten drei durch Gebrauch zum Teil scharfkantige Metallzapfen - ideal um das Polster auf der Rückbank aufzuschlitzen
Die Auswahl an Taschen war seinerzeit begrenzt.....
Der Nachfolger kam dann von Klick Fix. Der kann an jeden Gepäckträger nachträglich montiert werden, nimmt aber die Möglichkeit weg seitlich Taschen einzuhängen. Es sei denn, man nimmt die teuren und seltsamen Klick Fix eigenen Seitentaschen. Einzelne nachrüstbare Hakenleisten für andere Taschen gibt es nicht. Der Gepäckträger muss eine ebene Fläche haben, sonst funktioniert der Mechanismus nicht. Die Verriegelungstaste ist abschließbar - finde ich gut, weil dann kein Troll den leeren Korb mal eben klauen kann. Die Adapterstücke sind aus Kunststoff, recht günstig und haben keine scharfen Kanten. Aufsetzten und einrasten geht sehr einfach und leichtgängig. Ein deutliches Klick signalisiert die Verriegelung.
Mein aktuelles System ist von Ortlieb - es wird einfach von oben aufgeklappt und hält sehr stabil - weitaus stabiler als das Klick Fix System. Wird ebenfalls auf einen vorhandenen Gepäckträger montiert. Es hat den Vorteil, dass es einen einlegbaren Bügel gibt, an den man die Seitentaschen montieren kann. Auf diese Weise können die auch noch etwas nach hinten wandern. Die Adapter sind günstig und haben keine scharfen Kanten. Leider ist der Adapter nicht verschließbar - das lässt sich mit ein wenig feilen und einem kleinen Vorhängeschloss aber lösen. Hab aber im Frühjahr eine verschließbare Version gesehen - da hat Ortlieb wohl nachgebessert. Auslösen (Taste drücken) geht sehr schnell. Ich nutze das, weil ich dann meine Taschen/Körbe/Koffer ohne Umbau an allen Rädern nutzen kann.
Der Racktime Träger gefällt mir optisch sehr gut - für mich selbst wäre der ohne Nutzen, weil ich ihn an Birdy und Timor nicht montieren kann. Und dann müsste man ja erneut den ganzen Zubehör Krams kaufen.....
Wenn da aber bei den Führungen Alu auf Alu zu liegen kommt, kann das auch ewige Freude in Form von Knarzen und Knacken bereiten. Der Aufsatz (Korb etc) wird ja immer ein wenig schwingen. Das sollte man vorher prüfen - vielleicht hat ja auch hier jemand so ein System und kann was dazu sagen.
Vorrangig wäre für mich, dass so ein Aufsatz stets flott zu wechseln ist und kein langes "Gefummel" erfordert.
Ich fand die Idee von den Systemgepäckträgern schon immer toll und am Faltrad erst recht. Weil man z.B. zwischen Korb und Box oder normalen Taschen und Korb wechseln kann.
Mein erster Systemgepäckträger war vor gut 10 Jahren einer von Pletscher. Leider hat der einen Mordslärm gemacht, wenn man nicht alle drei Haltezapfen umständlich mit Splinten verschloss. Damals waren die aus Metall. Die Körbe/Taschen hatten unten drei durch Gebrauch zum Teil scharfkantige Metallzapfen - ideal um das Polster auf der Rückbank aufzuschlitzen
Die Auswahl an Taschen war seinerzeit begrenzt.....
Der Nachfolger kam dann von Klick Fix. Der kann an jeden Gepäckträger nachträglich montiert werden, nimmt aber die Möglichkeit weg seitlich Taschen einzuhängen. Es sei denn, man nimmt die teuren und seltsamen Klick Fix eigenen Seitentaschen. Einzelne nachrüstbare Hakenleisten für andere Taschen gibt es nicht. Der Gepäckträger muss eine ebene Fläche haben, sonst funktioniert der Mechanismus nicht. Die Verriegelungstaste ist abschließbar - finde ich gut, weil dann kein Troll den leeren Korb mal eben klauen kann. Die Adapterstücke sind aus Kunststoff, recht günstig und haben keine scharfen Kanten. Aufsetzten und einrasten geht sehr einfach und leichtgängig. Ein deutliches Klick signalisiert die Verriegelung.
Mein aktuelles System ist von Ortlieb - es wird einfach von oben aufgeklappt und hält sehr stabil - weitaus stabiler als das Klick Fix System. Wird ebenfalls auf einen vorhandenen Gepäckträger montiert. Es hat den Vorteil, dass es einen einlegbaren Bügel gibt, an den man die Seitentaschen montieren kann. Auf diese Weise können die auch noch etwas nach hinten wandern. Die Adapter sind günstig und haben keine scharfen Kanten. Leider ist der Adapter nicht verschließbar - das lässt sich mit ein wenig feilen und einem kleinen Vorhängeschloss aber lösen. Hab aber im Frühjahr eine verschließbare Version gesehen - da hat Ortlieb wohl nachgebessert. Auslösen (Taste drücken) geht sehr schnell. Ich nutze das, weil ich dann meine Taschen/Körbe/Koffer ohne Umbau an allen Rädern nutzen kann.
Der Racktime Träger gefällt mir optisch sehr gut - für mich selbst wäre der ohne Nutzen, weil ich ihn an Birdy und Timor nicht montieren kann. Und dann müsste man ja erneut den ganzen Zubehör Krams kaufen.....
Wenn da aber bei den Führungen Alu auf Alu zu liegen kommt, kann das auch ewige Freude in Form von Knarzen und Knacken bereiten. Der Aufsatz (Korb etc) wird ja immer ein wenig schwingen. Das sollte man vorher prüfen - vielleicht hat ja auch hier jemand so ein System und kann was dazu sagen.
Vorrangig wäre für mich, dass so ein Aufsatz stets flott zu wechseln ist und kein langes "Gefummel" erfordert.
-
Travelking
- Beiträge: 609
- Registriert: So Nov 15, 2009 5:25 pm
- Faltrad 1: Dahon Mu P8 Sport
- Geschlecht: m
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: Hagen/ Westf.
- Kontaktdaten:
-
Bob406
- Beiträge: 166
- Registriert: Di Jun 14, 2011 8:51 pm
- Faltrad 1: Tern Verge Duo
- Faltrad 2: Dahon Mµ Uno
- Faltrad 3: Tern Link D7i
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 1980
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Dahon Vorderrad-Gepäckträger (vom Speed TR)
Bei mir war ja dez hauptsächliche Grund für den Vorderen Träger, dass er optisch nicht so stark aufträgt. Den Racktime hingegen finde ich ziemlich hässlich - da könnte ich ja gleich wieder den Dahon-Standardträger nehmen. Da ich nur Packtaschen und Körbe mit Ortlieb Quicklock verwende, härte ich eben gerne einen minimalen Träger, der wirklich nur auf jeder Seite eine Strebe oben und eine Strebe an der Seite hat. Ideales Vorbild für diese Form ist der Tubus Airy. Der Vorderrad Träger kommt dem auch schon ziemlich nahe und die Strebe an der Seite ist sogar richtig positioniert, um die unter Lasche meiner Ortliebs dort einzuhängen. (Etwas, das beim teuren System-Träger von Pletscher an meinem anderen Faltrad nicht funktioniert, obwohl der an jeder Seite dreieinhalb Streben hat - hässlich und für mich nutzlos.
Deswegen spiele ich jetzt eben mit dem Gedanken, einen eigenen Gepäckträger zu bauen, der optisch zum Mµ Uno passt.
Deswegen spiele ich jetzt eben mit dem Gedanken, einen eigenen Gepäckträger zu bauen, der optisch zum Mµ Uno passt.
Zuletzt geändert von Bob406 am So Okt 30, 2011 3:24 pm, insgesamt 1-mal geändert.