Servus David,
du bist ja jetzt schon sub 9, das ist schon cool mit der 8 vorne dran. Und wenn du dich entscheidest hinten eine Singlespeednabe einzuspeichen und eine leichte Rennradbremse zu montieren, dann sollte zusammen mit leichter Kette, Kurbel usw. locker die 7 vorne drin sein.
Dann wirds aber ziemlich schwierig, da setzen - wie schon erwähnt - Rahmen und Lenksäule die Grenzen.
Gruß
Roman
Leichtbau Tuning
-
Pibach
- Moderator
- Beiträge: 8367
- Registriert: Mi Aug 05, 2009 10:09 pm
- Faltrad 1: Dahon Mu Ex
- Faltrad 2: Dahon Mu Singlespeed
- Faltrad 3: Gotway MCM V3
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 1968
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: Berlin
Leichtbau Tuning
Zuletzt geändert von Pibach am Di Aug 23, 2011 2:05 pm, insgesamt 1-mal geändert.
-
EmilEmil
- Beiträge: 2365
- Registriert: So Okt 17, 2010 8:50 am
- Faltrad 1: 20" Falter
- Faltrad 2: 24" Falter
- Faltrad 3: FittiCROSSO
- Geschlecht: m
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: Beikonstanze
Re: Leichtbau Tuning
Hier sammeln sich offenbar die "Leichtbau-Bulimieten°,
"Leichtbau ist, wenn die Waage wenig anzeigt°
Eine Klein- Fritzchen Definition von Leichtbau.
Leichtbau heißt, eine gestellte Aufgabe mit dem geringstmöglichen Gewicht zu erfüllen.
ZB wenn ein Reise-Radler einen Gepäckträger (Traglast 40 kg ) benötigt, dann kann man einen mit 1000g bauen oder einen (völlig ausdimensionierten) mit 700 g. Dem Reiseradler sagen , laß ihn weg, deinen Gepäckträger ,ist geradezu lächerlich.
Ein Faltrad ist per Definition ein Fahrzeug für Huckepack-Verkehr, d.h. große Strecken mit einem schnellen Verkehrsmitteln, Rad-geeignete dann mit dem Rad. Daß das Faltrad dabei so leicht wie möglich sein sollte, versteht sich dabei von selbst.
Wenn Falträder mit Formel 1 Technik und Formal 1 Kosten als °Rennfeile° aufgebaut werden, wo bei der Entfaltung bei 7,60 m (Rennräder haben 10,30 m o. ä.) Schluß ist, kann ich nur den Kopf schütteln.
Da hier etliche Räder durchs Dorf getrieben werden, die nicht der StVZo entsprechen, meine Frage "Wo fahren diese Räder ?°
Die Antwort kann ich mir selber geben "Da, wo sie nicht dürfen°.
Da unser Land in den letzten 100 Jahren zwei üble Diktaturen überstanden hat, wird man auch diesen Nachtwächterstaat überstehen (Er braucht schon 15 Jahre um die StVZo bezüglich der Fahrräder an einen zeitgemäßen Stand der Technik anzupassen !).
MfG EmilEmil
"Leichtbau ist, wenn die Waage wenig anzeigt°
Eine Klein- Fritzchen Definition von Leichtbau.
Leichtbau heißt, eine gestellte Aufgabe mit dem geringstmöglichen Gewicht zu erfüllen.
ZB wenn ein Reise-Radler einen Gepäckträger (Traglast 40 kg ) benötigt, dann kann man einen mit 1000g bauen oder einen (völlig ausdimensionierten) mit 700 g. Dem Reiseradler sagen , laß ihn weg, deinen Gepäckträger ,ist geradezu lächerlich.
Ein Faltrad ist per Definition ein Fahrzeug für Huckepack-Verkehr, d.h. große Strecken mit einem schnellen Verkehrsmitteln, Rad-geeignete dann mit dem Rad. Daß das Faltrad dabei so leicht wie möglich sein sollte, versteht sich dabei von selbst.
Wenn Falträder mit Formel 1 Technik und Formal 1 Kosten als °Rennfeile° aufgebaut werden, wo bei der Entfaltung bei 7,60 m (Rennräder haben 10,30 m o. ä.) Schluß ist, kann ich nur den Kopf schütteln.
Da hier etliche Räder durchs Dorf getrieben werden, die nicht der StVZo entsprechen, meine Frage "Wo fahren diese Räder ?°
Die Antwort kann ich mir selber geben "Da, wo sie nicht dürfen°.
Da unser Land in den letzten 100 Jahren zwei üble Diktaturen überstanden hat, wird man auch diesen Nachtwächterstaat überstehen (Er braucht schon 15 Jahre um die StVZo bezüglich der Fahrräder an einen zeitgemäßen Stand der Technik anzupassen !).
MfG EmilEmil
-
Schmetterling
- Beiträge: 106
- Registriert: Mi Jun 08, 2011 5:40 pm
- Faltrad 1: Bickerton
- Faltrad 2: Brompton Liegerad
- Geschlecht: m
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: Berlin
Re: Leichtbau Tuning
Ist der hübsche Text schon aufgefallen:Pibach hat geschrieben:Leichtbau Tikit mit 11er Alfine, 10,5 kg:
Mehr im Folding Bike Forum (Edit: Link korrigiert)
"Does not fold as compact as my wife Brompton ..."
Der Typ ist demzufolge mit einem Brompton verheiratet, das er regelmäßig bestimmungsgemäß zusammenfaltet.
'ne ähnliche Geschichte habe ich auch an anderer Stelle im Web schon mal gelesen. Da scheint also wirklich was dran zu sein.
Schmetterling
-
Chillie
- Beiträge: 24
- Registriert: Mo Dez 12, 2011 12:26 pm
- Faltrad 1: Dahon UNO
- Geschlecht: m
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: DA
Re: Leichtbau Tuning
Hallo,
hat jemand Erfahrung mit den Sattelstützen von Turner?
Werden regelmäßig bei Ebay ex HongKong angeboten.
Die nüchternen Daten sehen ganz interessant aus: Länge 600mm, Gewicht 360gr, Preis ca. €25 (Dahon-Version)
Bei einer Differenz von ca 200gr gegenüber der Orignal (Dahon-) Stütze ergibt sich zumindest für den "normalen" Gewichtsfetischisten ein erträgliches Investitions - Einsparverhältnis .
(Falls Normal und Fetisch überhaupt geht)
Gruß Chillie
(der hier zum ersten Mal nach längerem mitlesen postet)
hat jemand Erfahrung mit den Sattelstützen von Turner?
Werden regelmäßig bei Ebay ex HongKong angeboten.
Die nüchternen Daten sehen ganz interessant aus: Länge 600mm, Gewicht 360gr, Preis ca. €25 (Dahon-Version)
Bei einer Differenz von ca 200gr gegenüber der Orignal (Dahon-) Stütze ergibt sich zumindest für den "normalen" Gewichtsfetischisten ein erträgliches Investitions - Einsparverhältnis .
(Falls Normal und Fetisch überhaupt geht)
Gruß Chillie
(der hier zum ersten Mal nach längerem mitlesen postet)
-
David
- Beiträge: 913
- Registriert: Di Mai 05, 2009 5:06 pm
- Faltrad 1: Dahon
- Geschlecht: m
- Wohnort: Hamburg
Re: Leichtbau Tuning
Interessant! Ein Leichtbau-Schnäppchen!

Da frage ich mich schon, wie das zu diesem Kurs machbar ist.
Sogar leichter als die KORE Sattelstütze für weniger als die Hälfte des Preises. Weniger Gewicht geht dann wirklich nur noch mit deutlich mehr finanziellem Aufwand, z.B. die von mir verwendete KCNC Lite-Wing oder aber eine quasi unbezahlbare Carbon-Einzelanfertigung.
Danke für deinen Hinweis!
Da frage ich mich schon, wie das zu diesem Kurs machbar ist.
Sogar leichter als die KORE Sattelstütze für weniger als die Hälfte des Preises. Weniger Gewicht geht dann wirklich nur noch mit deutlich mehr finanziellem Aufwand, z.B. die von mir verwendete KCNC Lite-Wing oder aber eine quasi unbezahlbare Carbon-Einzelanfertigung.
Danke für deinen Hinweis!
-
Pibach
- Moderator
- Beiträge: 8367
- Registriert: Mi Aug 05, 2009 10:09 pm
- Faltrad 1: Dahon Mu Ex
- Faltrad 2: Dahon Mu Singlespeed
- Faltrad 3: Gotway MCM V3
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 1968
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: Berlin
Re: Leichtbau Tuning
Wow, erstes Posting und gleich ein Geheimtipp. Netter Einstieg!
-
Rone
- Beiträge: 1801
- Registriert: Mi Mai 12, 2010 12:09 pm
- Faltrad 1: Dahon Mµ XL
- Faltrad 2: Brompton S6LD
- Faltrad 3: Hudora RX 205
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 1974
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: Naturpark Wildeshauser Geest
Re: Leichtbau Tuning
Vielleicht sollte man noch auf das maximale Fahrergewicht hinweisen. Für mich ist die Stütze nix 
-
Rone
- Beiträge: 1801
- Registriert: Mi Mai 12, 2010 12:09 pm
- Faltrad 1: Dahon Mµ XL
- Faltrad 2: Brompton S6LD
- Faltrad 3: Hudora RX 205
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 1974
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: Naturpark Wildeshauser Geest
Re: Leichtbau Tuning
Das verstehe ich jetzt nicht. Der Aufwand entsteht doch nur einmal bei der Entwickelung. Je weniger Material auf der CNC-Fräse stehen gelassen wird, desto weniger teures Aluminium verlässt das Werk. Die Späne geht ja zurück in den Kreislauf. Eigentlich müssten sehr leichte Komponenten billiger seinDavid hat geschrieben:Da frage ich mich schon, wie das zu diesem Kurs machbar ist.