erst mal vielen Dank für die hilfreichen Hinweise.
Ich habe auch mehrere Räder mit sehr unterschiedlichen Schaltsystemen. Und klar ist das Kopfsache. Trotzdem nervt es mich irgendwie. Ich brauche immer 'ne Weile, um mich an die Schaltrichtung an einem Rad wieder zu gewöhnen und bis dahin muss ich immer ausprobieren, verschalte mich häufig. Ist nicht tragisch, aber führt dann zu vielen unnötigen Schaltvorgängen. Was nicht nur den Verschleiß der Komponenten erhöht, sondern vor allem den Komfort beeinträchtigt.
Zur Umwerferschelle:
Ich hab mir mein Dahon My und die Abbildungen der Umwerferschelle noch mal genau angesehen. Ob die verlinkte Adapterschelle mit dem My kompatibel ist, lässt sich vermutlich nicht durch Messen zweifelsfrei klären, zumal ich einige Maße des Adapters auch nur schätzen kann. Ich müsste wahrscheinlich das Teil bestellen und direkt am Rad versuchen, einen Umwerfer korrekt zu positionieren. Was bei dem Preis aber kein Problem darstellt. Es hätte aber sein können, dass schon mal jemand das Teil verbastelt hat und von seiner Erfahrung berichten kann. Vielleicht schreibt da ja noch jemand was.
Zur DualDrive:
Dann ist der Gewichtsunterschied gar nicht so beträchtlich, wie ich vermutet hatte.
Das mit dem Übersetzungsverhältnis 1: 1 oder 1: 2 bei Schaltsystemen ist nicht meine Idee, sondern das wird teils sogar von den Herstellern so angegeben: https://www.sram.com/de/sram/mountain/t ... -actuation
http://www.bike-magazin.de/komponenten/ ... 29083.html
http://www.mountainbike-magazin.de/know ... 0034.2.htm
Aber klar, entscheidend ist der Seilweg, der am Ende bei der Schaltung ankommt. Wie weit dafür der Hebel bewegt wird, ist der Schaltung wohl relativ egal.

Ich weiß ja nicht, wie präzise die Nabe angesteuert werden muss. Möglicherweise funktionieren Schalthebel/Drehgriffe ohne Indexierung, sofern die Nabe beim Schalten von allein korrekt in den entsprechenden Gang "einrastet". Könnte ich probieren. Solche Schalter hab ich sogar noch rumliegen. Allerdings habe ich jetzt festgestellt, dass ich als Spezialteil ja noch die Clickbox benötige. Und da es die Kombischaltung komplett und vormontiert inklusive Zügen und Clickbox für 14,90 € bei Ebay gibt, wäre das wohl eine naheliegende Möglichkeit.
Kettenschutz wäre für den Alltagseinsatz und Transport in Verkehrsmitteln interessant. Wobei ich da überlegen würde, ob ich nicht gleich eine komplette Nabenschaltung wählen und den Antrieb voll verkapseln sollte.
Grüßle
Spitz