Updates| Bilder|Videos |Shop

Reload nach langer Pause. Sorry dafür.

Labern bis der Arzt kommt

Der Smalltalk-Bereich. Alles was NICHT mit Fahr/Falträdern zu tun hat
QUAAAK
Beiträge: 567
Registriert: Fr Aug 07, 2009 6:48 am
Faltrad 1: Dahon Mu Uno
Faltrad 2: Dahon Jet D8
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1921
Status: Suchender
Wohnort: Berlin

Labern bis der Arzt kommt

Beitrag von QUAAAK »

sehr neugierig darauf bin,wie dein neues dahon dann aussieht 8-)
David
Beiträge: 913
Registriert: Di Mai 05, 2009 5:06 pm
Faltrad 1: Dahon
Geschlecht: m
Wohnort: Hamburg

Labern bis der Arzt kommt

Beitrag von David »

Du machst es mit deinen Eigenbauten hier aber auch ungemein spannend, Schluppi!
:)
QUAAAK
Beiträge: 567
Registriert: Fr Aug 07, 2009 6:48 am
Faltrad 1: Dahon Mu Uno
Faltrad 2: Dahon Jet D8
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1921
Status: Suchender
Wohnort: Berlin

Labern bis der Arzt kommt

Beitrag von QUAAAK »

finde so etwas echt klasse,wenn man so was kann und auch talent dazu hat.so etwas beneide ich sehr

werde mich mal demnächst zu einem fahrrad-reparatur kurs anmelden.da zeigen die dann,was man bei pannen aller art machen kann.
Schluppi
Beiträge: 91
Registriert: Di Aug 11, 2009 4:22 pm
Faltrad 1: Brompton S6L
Geschlecht: m
Status: FALTradfahrer

Labern bis der Arzt kommt

Beitrag von Schluppi »

Dezeree hat geschrieben:Guten Tag!

Ich hätte gerne ein Faltrad (vorzugsweise Dahon) mit einer Alfine-Schaltung. Ich denke darüber nach mir ein Dahon Mu Uno Rahmen zu kaufen und dort dann eine Alfine Nabe einzubauen. Habe aber gehört dass die meisten Rahmen dafür nicht breit genug sind. Weiß da jemand näheres?
:ugeek:

Grüzli!
Ja, die meisten Dahon-Rahmen haben eine Einbau-Breite von 130mm (eben optimiert fürs Falten) - da passen nur Rennrad-Naben rein (z.B. die 105er-Serie von Shimano).

Manche Dahons kommen aber auch mit 135mm daher (lustigerweise das Curve SL, bei dem man es am wenigsten erwartet würde ;)). Mit 135mm kannst Du die Alfine fahren. Drunter geht leider nicht. Und Aufbiegen des Hinterbaus würde ich definitiv NICHT wagen ... ;).

Leider kann man den Dahon-Websites nicht entnehmen, welches Einbaumaß die einzelnen Rahmen haben. Hier hilft nur der Gang zum Händler mit dem Zollstock in der Tasche ;).
Schluppi
Beiträge: 91
Registriert: Di Aug 11, 2009 4:22 pm
Faltrad 1: Brompton S6L
Geschlecht: m
Status: FALTradfahrer

Labern bis der Arzt kommt

Beitrag von Schluppi »

David hat geschrieben:Du machst es mit deinen Eigenbauten hier aber auch ungemein spannend, Schluppi!
:)
... ok, ok ;)

Hier ein aktuelles Bild von meinem Curve SL 2009:

http://www.mohila.de/pics/curve.jpg

Der große Gepäckträger (für 26") sieht witzig aus, was?

Aber durch die kleinen Räder liegt der Schwerpunkt so tief, dass man das Gepäck in Kurven kaum merkt. Auch ein Aufschaukeln konnte ich bei 15kg Gepäck bislang nicht feststellen. Ideal, um mal kurzfristig freihändig zu fahren ;).

Gruß
Schluppi
QUAAAK
Beiträge: 567
Registriert: Fr Aug 07, 2009 6:48 am
Faltrad 1: Dahon Mu Uno
Faltrad 2: Dahon Jet D8
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1921
Status: Suchender
Wohnort: Berlin

Labern bis der Arzt kommt

Beitrag von QUAAAK »

kann man mit dem curve auch strecken fahren um die 50 kilometer?

tag für tag für tag

finde den curve auch sehr gelungen
David
Beiträge: 913
Registriert: Di Mai 05, 2009 5:06 pm
Faltrad 1: Dahon
Geschlecht: m
Wohnort: Hamburg

Labern bis der Arzt kommt

Beitrag von David »

Hallo Schluppi!

Ich habe hier in der Kaufberatung zwischen Curve SL und Mu P8 geschwankt:
viewtopic.php?f=39&t=46

Vielleicht magst du was dazu schreiben? Glaubst du ein Curve SL kann als einziges Bike, auch für längere Touren (gleiche Frage wie QUAAK) herhalten? Das würde mich echt reizen.
:)
Schluppi
Beiträge: 91
Registriert: Di Aug 11, 2009 4:22 pm
Faltrad 1: Brompton S6L
Geschlecht: m
Status: FALTradfahrer

Labern bis der Arzt kommt

Beitrag von Schluppi »

Gerne ;)

Ich nutze mein Curve derzeit als einziges Rad (und lebe autofrei) und fahre am Tag ca. 30 bis 40 km. Meiner Meinung nach ist rein technisch betrachtet das Curve definitiv geeignet, um es dauerhaft als "Hauptrad" zu benutzen. Der Rahmen ist ja mehr oder weniger identisch mit dem Mu (eben nur etwas kleiner skaliert) und Lenksäule und Sattelstütze sind ja auch gleich. Von daher würde ich mit dem Curve auch über die Alpen radeln (kommt jemand mit?) ;)

Ob das Fahrverhalten der 16"-Räder auf unebenen Wegen dauherhaft für jedermann erträglich ist, muss jeder selbst entscheiden. Für mich ist es kein Problem. Kleine Räder rollen eben nicht so gut über Hindernisse (Schlaglöcher, Wurzeln etc.) hinweg wie 20" oder erst recht 26". Daher muss man tendentiell öfters den Hintern heben ;)

Ich habe mein Curve SL auf Big-Apple-Bereifung umgerüstet, weil ich die steinharten Marathon Racer nicht wirklich praktikabel für 16"-Räder finde. Mit 'nem guten Sattel und Ergon-Griffen fahre ich mit meinem Curve auch Tagestouren mit 80 bis 120 km.

Für den Kinderanhänger-Betrieb finde ich 16" aber zu klein (Deichsel zu tief, schnelleres Aufschaukeln durch die Seitenkräfte) und den Übersetzungsbereich zu gering. Daher folgt in Kürze ein Mu EX mit 20" als "Familienkutsche" ;)

Viele Grüße
Sebastian
QUAAAK
Beiträge: 567
Registriert: Fr Aug 07, 2009 6:48 am
Faltrad 1: Dahon Mu Uno
Faltrad 2: Dahon Jet D8
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1921
Status: Suchender
Wohnort: Berlin

Labern bis der Arzt kommt

Beitrag von QUAAAK »

danke für deinen er-fahrungsbericht 8-)
David
Beiträge: 913
Registriert: Di Mai 05, 2009 5:06 pm
Faltrad 1: Dahon
Geschlecht: m
Wohnort: Hamburg

Labern bis der Arzt kommt

Beitrag von David »

Schluppi hat geschrieben: Für den Kinderanhänger-Betrieb finde ich 16" aber zu klein (Deichsel zu tief, schnelleres Aufschaukeln durch die Seitenkräfte) und den Übersetzungsbereich zu gering. Daher folgt in Kürze ein Mu EX mit 20" als "Familienkutsche" ;)
Danke, Schluppi!
Du hattest mich erst bestärkt, ein Curve (SL) zu kaufen!

Aber dein letzter Absatz könnte dem ein Strich durch die Rechnung machen... denn ich plane für mein zukünftiges Rad auf jeden Fall einen Anhänger-Betrieb.

Dann wirds wohl doch "nur" das Mu P8. ;)
Antworten