Updates| Bilder|Videos |Shop

Reload nach langer Pause. Sorry dafür.

Birdy Neuaufbau - Fragen zu Teilen

Es muss nicht immer gleich die Werkstatt sein. Do-It-Yourself!
Antworten
Osolavador
Beiträge: 22
Registriert: Fr Dez 18, 2015 9:36 am
Faltrad 1: Birdy
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1982
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Haltern am See

Birdy Neuaufbau - Fragen zu Teilen

Beitrag von Osolavador »

Hallo! :)

Inspiriert durch den tollen Birdy sub 6.5 Kilo Thread habe ich mich selbst aufgerafft – mit einem deutlich bescheideneren Projekt:

Ich hatte in zwei Jahren mein Birdy völlig durchgefahren. Sämtliche Lager und sonstige Verschleißteile wurden mindestens einmal erneuert (Schnee und Salz und viele Km).
Als Kunde war ich von Lieschen & Müller voll enttäuscht. Vom Service, wie von der Qualität der Teile. Auch das Light mit Extras kostete ja schon 1800,-. Nach zwei Jahren auf dem Dachboden habe ich es nun neu lackieren lassen. Vor Ort. Die alte Pulverung war nicht im Ansatz schlagfest, was auch der Meister bemängelt hat. Fast hätte er mir den Kopf abgerissen, weil ich etwas rabiat versucht habe, selbst zu schleifen …und Wahrscheinlich hätte ich doch die Lagerschalen des Steuersatzes abmachen sollen. Das Tretlager ist bewusst drinnen geblieben, damit das Gewinde sauber bleibt...
Ich bitte nun um eine Empfehlung für neue Teile:
Zunächst das neue Tretlager. Leicht und robust. Eine neue Kurbel mit Einfach- Kettenblatt und Schutzringen, aber nicht mit 52 und auch nicht 56 Zähnen sondern vielleicht 60 oder 62 – je nach Empfehlung, denn da habe ich keine Ahnung. Die Kassette in 9fach, 10fach, 11fach – das ist mir ganz egal – gern hätte ich nur ein Zehn- Zähne-Ritzel, was aber schwierig wird. Bei Sram zu haben, aber nur aus dem Ganzen gefräst mit Riesensprüngen oder von Sir Moulton aus Waliser Gold.
Als alternative Schaltung gefällt mir Schlumpf sehr gut, ist mir aber zu schwer und vor allem teuer – das Birdy fährt ja doch wieder nur in der Stadt und nicht die große Tour mit Gepäck. Oder täusche ich mich da?
Beim Laufradsatz wollte ich ein Modell in 406 nehmen, höchstens 1kg schwer – nebst den passenden Bremsen, aus Übersee zu bestellen, und zum geänderten Zugweg passenden Bremshebeln. Hat da jemand Erfahrung? Für den LRS wüsste ich natürlich den Händler hier. Mir geht es um leicht erhöhte Stabilität, mehr Reifenauswahl und ein etwas besseres Übersetzungsverhältnis. Ich möchte aber in jedem Fall Schutzbleche montieren.
Und kann jemand Zughüllen empfehlen, schneeweiß, die nicht so klappern und allgemein zum Birdy passen (Längen in mm sind ja 1250 + 1300 + 1250 +500).
Dann noch leichte Pedale. Und eventuell Schutzbleche eines anderen Anbieters.
Der Rest ist einfach: gerader Lenker, Griffe, mittellanges Schaltwerk Ultegra, o.ä., Selle SMP in leicht -und den Kettenfang muss ich nachordern, nebst grünem Elastomer (für 89kg Fahrer).
Am Ende soll das Rad unter 9kg wiegen – ein nicht zu ehrgeiziges Ziel, welches vor allem durch gute und leichte Laufräder erreicht werden dürfte. Sehr deutlich über 1000,- Euro muss ich einplanen, aber als Student kann man ja anderswo sparen 
Dateianhänge
20160115_123707.jpg
bergauf
Beiträge: 170
Registriert: Fr Okt 16, 2015 9:13 pm
Faltrad 1: Dahon
Faltrad 2: Brompton
Geschlecht: m
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Chemnitz

Re: Birdy Neuaufbau - Fragen zu Teilen

Beitrag von bergauf »

Osolavador hat geschrieben: Eine neue Kurbel mit Einfach- Kettenblatt und Schutzringen, aber nicht mit 52 und auch nicht 56 Zähnen sondern vielleicht 60 oder 62 – je nach Empfehlung, denn da habe ich keine Ahnung. Die Kassette in 9fach, 10fach, 11fach – das ist mir ganz egal – gern hätte ich nur ein Zehn- Zähne-Ritzel, was aber schwierig wird. Bei Sram zu haben, aber nur aus dem Ganzen gefräst mit Riesensprüngen oder von Sir Moulton aus Waliser Gold.
Als alternative Schaltung gefällt mir Schlumpf sehr gut, ist mir aber zu schwer und vor allem teuer – das Birdy fährt ja doch wieder nur in der Stadt und nicht die große Tour mit Gepäck. Oder täusche ich mich da?
Eine Alternative (technisch und preislich) zu 60+x-er Kettenblatt, handgefeiltem 10er Ritzel usw. wäre die SRAM DualDrive. Über die Haltbarkeit gibt es unterschiedliche Aussagen. Die leidigen Konüsser...

Allerdings kannst du dann das da vergessen:
Osolavador hat geschrieben: Beim Laufradsatz wollte ich ein Modell in 406 nehmen, höchstens 1kg schwer
Aber irgendwas ist ja immer.

bergauf
Osolavador
Beiträge: 22
Registriert: Fr Dez 18, 2015 9:36 am
Faltrad 1: Birdy
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1982
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Haltern am See

Re: Birdy Neuaufbau - Fragen zu Teilen

Beitrag von Osolavador »

Danke für den Tipp :-)

Ich bin seit jeher Freund der Kettenschaltung. Stichwort Laufradwechsel, der bei 406 nochmal interessanter wird, falls noch ein Rad dazukommt.
Haltbarkeit muss nicht extrem sein - nochmal durch Schnee und Salz quälen werde ich das Vögelchen nicht.
Splithub
Beiträge: 367
Registriert: Mi Mär 26, 2014 9:45 am
Faltrad 1: FSIR Spin 5.1 & 2.0
Faltrad 2: Java Air
Faltrad 3: Noahk iF10
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1978
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Berlin

Re: Birdy Neuaufbau - Fragen zu Teilen

Beitrag von Splithub »

Leicht + 10Z Ritzel, fällt mir noch ein, Nabe mit Capreo Technik (nicht Shimano, weil viel zu schwer) plus Seqlite Capreo Kassette, siehe Bild. 10-11-12-13Z, leicht und aus einem Stück statt dem Einzelritzelgeklapper von Shimano. Leider fangen alle anderen Alternativkassetten mit 9Z an, ebenso die Abschlußringritzel.
Dateianhänge
SeqliteCapreo.jpg
Doval9-11.JPG
Microdrive.jpg
Osolavador
Beiträge: 22
Registriert: Fr Dez 18, 2015 9:36 am
Faltrad 1: Birdy
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1982
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Haltern am See

Re: Birdy Neuaufbau - Fragen zu Teilen

Beitrag von Osolavador »

Seqlite gibts bloß in Übersee, oder?
Auf deren Homepage steht auch nicht so viel.

9Z finde ich auch nicht so schlimm - hatte ich früher bei der Capreo auch und hab mich bergab gefreut.

Die Litepro v238 Bremsen habe ich schonmal bestellt (für die 406er Laufräder) - die hole ich wohl in vier Wochen vom Zoll ab.

Neben dem Antrieb gehts dann vor allem noch speziell um die Kurbel.
Splithub
Beiträge: 367
Registriert: Mi Mär 26, 2014 9:45 am
Faltrad 1: FSIR Spin 5.1 & 2.0
Faltrad 2: Java Air
Faltrad 3: Noahk iF10
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1978
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Berlin

Re: Birdy Neuaufbau - Fragen zu Teilen

Beitrag von Splithub »

Die Seqlite habe ich ab und an bei E**y UK gesehen. An meinem Noahk fahre ich hinten ausschließlich 9Z, am FSIR optional und mag es nicht da es mir zu stark vibriert, wobei es am gefederten Noahk weniger fühlbar ist. Die V238 Bremse ist ein Knaller, die fahre ich auch, hab nur manchmal Bammel wegen der Befestigungsschrauben aus Alu, aber beim Birdy ist die ja andersrum montiert. Was machst du wenn sie mit dem Federbein vorn kollidiert? (Edit: Hab grad gesehen das es die mittlerweile als "Kurzarm" gibt, paßt...) Gibt es bei der Kurbel was zu beachten, wegen Faltbarkeit oder so? Schönes Vorhaben!
Osolavador
Beiträge: 22
Registriert: Fr Dez 18, 2015 9:36 am
Faltrad 1: Birdy
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1982
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Haltern am See

Re: Birdy Neuaufbau - Fragen zu Teilen

Beitrag von Osolavador »

Die V238 wird fürs Birdy beworben, nun mach mir mal keine Angst, dass die vorne nicht passt :-D irgendwer freut sich dann bestimmt drüber. Und zur Sicherheit habe ich noch keinen 20" LRS bestellt.
Tolles Teil, Dein FSIR

Beim Birdy habe ich mir vor fünf Jahren schon Gedanken gemacht, wie ich mehr Meter pro Kurbelumdrehung bekomme. Blöd, dass das immer noch so ein Aufwand ist. Bei R&M gabs das Capreo Hinterrad nur extra, nicht direkt zum Light...

Die Kurbel sollte beim Falten keine Probleme machen - sie sollte bezahlbar sein, relativ leicht und steif und mindestens 56 Zähne haben, gern ein paar mehr, plus doppelter Kettenschutz innen und außen - da wären aber alternative Lösungen spannend, zB der chain tensioner https://www.youtube.com/watch?v=6LkKEPTC-3k - brauche ich da noch die Schutzringe am Kettenblatt?
Antworten