Du hast dir einen Rahmen für Nabenschaltungen
andrehen lassen? Oder sind die Ausfallenden
Kettenschaltungstauglich?
Speedsix
Dahon Speed P8 Rahmengelenk defekt
-
- Beiträge: 47
- Registriert: Di Nov 18, 2014 7:36 pm
- Faltrad 1: dahon Dash P18
- Faltrad 2: dahon Vitesse D8
- Faltrad 3: dahon Speed P8
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 1967
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: Bad Segeberg
Re: Dahon Speed P8 Rahmengelenk defekt
Der Rahmen ist (Neos-) Kettenschltungstauglich. Es ist der Rahmen, wie er auch im aktuellen Speed D7 verbaut wird.
http://www.germany.dahon.com/mainnav/fa ... d7-15.html
Es gibt, oder gab, auch eine Lösung für ein externes Schaltauge,
Möglicherweise passt auch das Tern Schaltauge,
Nur, dass diese Lösungen jenseits von 35EUR kosten - allein für das Schaltauge.
VG, Andreas
http://www.germany.dahon.com/mainnav/fa ... d7-15.html
Es gibt, oder gab, auch eine Lösung für ein externes Schaltauge,
Möglicherweise passt auch das Tern Schaltauge,
Nur, dass diese Lösungen jenseits von 35EUR kosten - allein für das Schaltauge.
VG, Andreas
-
- Beiträge: 548
- Registriert: Mo Aug 17, 2009 6:23 pm
- Faltrad 1: Top Gear/BBC
- Faltrad 2: RIP
- Faltrad 3: Danke, Jeremy
- Geschlecht: m
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: Gelnhausen
Re: Dahon Speed P8 Rahmengelenk defekt
Also der richtige Rahmen.
Dann sollten die auch das Schaltauge dazugeben.
Zwar gibt es auch überall diese Anschraubschaltaugen
für kleines Rad, aus meiner pers. Erfahrung leidet jedoch
die Schaltpräzision stark gegenüber orig. Schaltungen.
Ach, und noch eine wichtige Sache:
Ihr habt durch diese Defekte Ausfallzeiten. Das würde ich
dann auch einfordern. (Kosten für Ersatzfahrzeug etc.)
Speedsix
Dann sollten die auch das Schaltauge dazugeben.
Zwar gibt es auch überall diese Anschraubschaltaugen
für kleines Rad, aus meiner pers. Erfahrung leidet jedoch
die Schaltpräzision stark gegenüber orig. Schaltungen.
Ach, und noch eine wichtige Sache:
Ihr habt durch diese Defekte Ausfallzeiten. Das würde ich
dann auch einfordern. (Kosten für Ersatzfahrzeug etc.)
Speedsix
-
- Beiträge: 1412
- Registriert: Sa Mai 05, 2012 9:38 pm
- Faltrad 1: Vitesse 'P16'
- Faltrad 2: Vitesse 'Uno'
- Faltrad 3: Jetstream
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 1979
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: Frankfurt am Main
- Kontaktdaten:
Re: Dahon Speed P8 Rahmengelenk defekt
Vorsicht, die A-Head Schraube nicht zu fest anziehen. Die Klemmschraube außen an der Lenksäule musst du anziehen.s-h-intermodal hat geschrieben: Trotz maximal möglichem Anzug der großen A-Head Mutter und gefühlt schon zu strarkem Anziehen der Klemmung konnte man immer noch die Lenksäule gegen die Gabel verdrehen.
siehe Anhang

Mach mal bitte ein Foto von deinem Ausfallende. Vllt hätte ich ein passendes Schaltauge für dich, aber bei der google Bildersuche sieht das Speed so aus, als käme es immer mit Neos Schaltwerk ohne extra Schaltauge (?)
-
- Beiträge: 1412
- Registriert: Sa Mai 05, 2012 9:38 pm
- Faltrad 1: Vitesse 'P16'
- Faltrad 2: Vitesse 'Uno'
- Faltrad 3: Jetstream
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 1979
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: Frankfurt am Main
- Kontaktdaten:
Re: Dahon Speed P8 Rahmengelenk defekt
Ich seh grad, dass es das Speed mit festem Schaltauge gibt http://dahon.com/mainnav/foldingbikes/s ... ed_d8.html
und ohne http://dahon.com/mainnav/foldingbikes/s ... d7-20.html
und ohne http://dahon.com/mainnav/foldingbikes/s ... d7-20.html
-
- Beiträge: 47
- Registriert: Di Nov 18, 2014 7:36 pm
- Faltrad 1: dahon Dash P18
- Faltrad 2: dahon Vitesse D8
- Faltrad 3: dahon Speed P8
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 1967
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: Bad Segeberg
Re: Dahon Speed P8 Rahmengelenk defekt
Aktuell gibt es, nach meinem Verständnis, von dahon zwei speed Rahmen. Einen "einfachen" für das speed d7 (kein Schaltauge) und einen "besseren" für das speed p8 (mit integriertem Schaltauge).Harry hat geschrieben: Mach mal bitte ein Foto von deinem Ausfallende. Vllt hätte ich ein passendes Schaltauge für dich, aber bei der google Bildersuche sieht das Speed so aus, als käme es immer mit Neos Schaltwerk ohne extra Schaltauge (?)
Hier Links zu den beiden Modellen,
speed d7, http://www.germany.dahon.com/mainnav/fa ... d7-15.html
speed p8, http://www.germany.dahon.com/mainnav/fa ... p8-13.html
Hier Bilder von meinem alten und von dem neuen Rahmen,
alt - speed p8 Rahmen, neu - speed d7 Rahmen, Eine Diskussion zum speed d7 findet sich z.B. auch hier, http://forum.ctc.org.uk/viewtopic.php?f=1&t=90919
Ich selber benötige das externe Schaltauge aktuell nicht. Ich habe beschlossen keinen gesteigerten Aufwand mehr in das Rad zu investieren. Dieses "Modell- wirr-warr" von dahon ist mir zu anstregend. Für die "Neos- Varianten" von My und Vitesse ist z.B. ein externes Standard- Schaltauge ohne Probleme zu bekommen. Trotzdem würde mich interessieren, ob es ein bezahlbares, externes Schaltauge (10EUR-15EUR) für den speed d7 Rahmen gibt.
VG, Andreas
-
- Beiträge: 8
- Registriert: So Feb 01, 2015 9:00 am
- Faltrad 1: Cycletool
- Faltrad 2: Dahon Speed
- Faltrad 3: Dahon Speed TR
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 1967
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: 89343
Re: Dahon Speed P8 Rahmengelenk defekt
Ist zwar schon ein paar Tage alt, aber was solls, ich such auch gerade...
http://www.aliexpress.com/item/Litepro- ... 91762.html
der Adapter sollte passen, wenn Du eine Kreditkarte hast, oder eine der anderen Zahlungsarten bei Dir funktionieren.
Paypal geht leider nicht.
auch hier gibt es noch einen Artikel zum Thema:
http://handsonbike.blogspot.de/2011/03/ ... art-5.html
Gruß
http://www.aliexpress.com/item/Litepro- ... 91762.html
der Adapter sollte passen, wenn Du eine Kreditkarte hast, oder eine der anderen Zahlungsarten bei Dir funktionieren.
Paypal geht leider nicht.
auch hier gibt es noch einen Artikel zum Thema:
http://handsonbike.blogspot.de/2011/03/ ... art-5.html
Gruß
-
- Beiträge: 30
- Registriert: Mi Apr 14, 2010 8:10 am
- Faltrad 1: Dahon Speed Pro
- Geschlecht: m
- Status: FALTradfahrer
Re: Dahon Speed P8 Rahmengelenk defekt
Hallo Zusammen,
hätte mich auch verwundert, wenn ich verschont geblieben wäre: nun hat mein Gelenk am Dahon Speed Pro ebenfalls spiel. Fester anziehen hilft hier leider nicht mehr.
@Emilemil:
Meinst Du ich könnte hier auch eine Schraube reinbauen? Das ist bei mir ja nicht durchgängig, sondern oben geschlossen. Unten ist eine Made eingedreht. Was könnte ich tun? (Außer mein Rad mal wieder zu putzen
)
Wie Du auch siehst, sind die Kontaktpunkte im Gelenk schon blankgescheuert und der Verschusshebel ist dadurch geschrottet.
Ist das ein Totalschaden?


Viele Grüße
Ede
hätte mich auch verwundert, wenn ich verschont geblieben wäre: nun hat mein Gelenk am Dahon Speed Pro ebenfalls spiel. Fester anziehen hilft hier leider nicht mehr.
@Emilemil:
Meinst Du ich könnte hier auch eine Schraube reinbauen? Das ist bei mir ja nicht durchgängig, sondern oben geschlossen. Unten ist eine Made eingedreht. Was könnte ich tun? (Außer mein Rad mal wieder zu putzen

Wie Du auch siehst, sind die Kontaktpunkte im Gelenk schon blankgescheuert und der Verschusshebel ist dadurch geschrottet.
Ist das ein Totalschaden?


Viele Grüße
Ede
-
- Beiträge: 2365
- Registriert: So Okt 17, 2010 8:50 am
- Faltrad 1: 20" Falter
- Faltrad 2: 24" Falter
- Faltrad 3: FittiCROSSO
- Geschlecht: m
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: Beikonstanze
Re: Dahon Speed P8 Rahmengelenk defekt
Totalschaden; mit großer Warscheinlichkeit nicht !ede hat geschrieben: ............................
@Emilemil:
Meinst Du ich könnte hier auch eine Schraube reinbauen? Das ist bei mir ja nicht durchgängig, sondern oben geschlossen. Unten ist eine Made eingedreht. Was könnte ich tun? (Außer mein Rad mal wieder zu putzen)
Wie Du auch siehst, sind die Kontaktpunkte im Gelenk schon blankgescheuert und der Verschusshebel ist dadurch geschrottet.
Ist das ein Totalschaden?
............
Ede
Der Verschlußhebel (hat ja einen einen kapitalen Anriss !) muß auf jeden Fall erneuert werden.
Zur Reparatur des Bolzens hat Motte weiter oben schon das Wesentliche gesagt. Da wundere ich mich allerdings, daß er diese vergleichsweise einfache Reparatur nicht durchgeführt hat (durchführen lassen hat). Zum Nachdenken für ihn (Er ist ein Fan von Stahl-Rahmen !): Eine schlechte Konstruktion ist auch durch einen noch so guten Werkstoff nicht zu retten (Weder durch Titan, Carbon oder Aluminium, auch Stahl kapituliert, wenn Fräulein Verschleißgrenze zugeschlagen hat

Einige Bemerkungen: In der Längsebene des Rades ("symmetrie"-Ebene) wirken Biegemomente, die durch das Gewicht des Radlers und des Rades (evtl durch Gepäck) hervorgerufen werden. An den Radaufstands-Punkten (-Flächen) ergeben sich auf der Fahrbahn Reaktionskräfte. Ähnliches gilt für Seitenkräfte im Falle seitlicher Anregungen durch die Fahrbahn (Gegenkräfte dann durch Massenträgheit) oder auch im Wiegetritt. Beim Wiegetritt treten dazu noch Torsionsmomente (Gegenkräfte dann durch Druck des Radlers auf den Lenkergriff) um die Längsachsen von Trägern auf, wie hier beim Rahmen-Hauptrohr (Position Faltgelenk). Die größten Biegemomente wirken da, wo etwa auch ein mittiges Faltgelenk plaziert wird.
Wie bei der seit Jahrtausenden bekannten Tür besteht ein Faltgelenk aus zwei um einen (zwei bei geteiltem Bolzen) Bolzen drehbaren Hülsen und einem Schloß. Dabei kann der Bolzen auch nur ein Verbindungsteil sein, das sich ebenfalls in einer oder zwei Hülsen dreht. Da zwei Körper verbunden werden (Vorder-Rahmen und Hinter-Rahmen) sind an dieser Stelle alle Relativbewegungen unterbunden außer der Drehung um die Bolzen-Achse. Das Schloß hat dann nur den Zweck, eine Normalkraft zur Verfügung zu stellen, die eine während der Fahrt unzulässige Drehung um den Gelenkbolzen verhindert. In dieser Dahon-Konstruktion wird das "Schloß" durch den Kisten-Verschluß gebildet, der in vielen Alltags-Gegenstanden zu finden ist. Bei mir zB bei einer Kaffee-Büchse.
Bei der Dahon-Konstruktion ist dieser Verschluß einstellbar. Wenn die vordere und hintere Gelenkplatte nach dem Verschließen ohne Spiel zusammpassen und am Gelenk immer noch Spiel vorhanden ist (nämlich an der Bolzen-Hülsen-Passung) ist es nicht nur nutzlos, den "Kistenverschluß noch "strammer" einzustellenm, sondern es ist kontra-produktiv.
Ich denke, daß Du @Ede, mit dem "stramm" einstellen vieleicht übertrieben hast, denn der Handgriff des "Kistenverschlußes" zeigt ja einen kapitalen Riß.
Aber auch bei moderater Einstellung der Normalkraft können die Farbschichten der kleinen Druck-Flächen der Flächenpressung nicht standhalten und platzen ab. Eine ästhetisch bessere Lösung wäre zB der Einsatz von Edelstahl.
Was ist neben dem Ersatz des "Kisten-Verschluß-Teils" noch zu tun ?.
Wie Motte vorgeschlagen, muß der ausgeschlagene, alte Gelenk-Bolzen durch einen neuen mit Übermaß ersetzt werden. Die vorhandene Hülsen-Bohrung muß dazu im Durchmesser angepasst werden. Falls der Bolzen auf einem Nenndurchmesser von 6 [mm] basiert, sollte es möglich sein, auf einen Passungsdurchmesser von 8 [mm] zu gehen. Das setzt aber vorraus, daß das Aussenmaß der Hülsen mindestens 15 [mm] ist. Daumenregel = Hülse außen gleich doppelt so groß wie Hülse innen. 15 [mm] sind schon kleiner als nach der Daumenregel geforderten 16 [mm]

Bei einer 8 [mm] Passschraube geigneter Länge könnte man den Kopf und den Gewindeteil absägen (abflexen) und das Teil dann von unten mit leichter Übergangspassung in die erweiterte Hülsen-Bohrung einschieben. Man bräuchte dann die Bolzen-Bohrung nicht durchgehend machen.
Die Fixierung gegen Rausfallen erfolgt nach wie vor durch diese Madenschraube, die man aber auch bei Bedarf im Durchmesser erweitern und mit einer durch den 8 [mm] Passungs-Bolzen gehenden Stiftschraube fixieren könnte, falls es nötig ist.
400 € sollte der Ersatz des Bolzens jedenfalls nicht kosten.
MfG EmilEmil
-
- Beiträge: 5778
- Registriert: Sa Aug 22, 2009 5:27 pm
- Faltrad 1: Birdy Grey
- Faltrad 2: Tern Verge Tour
- Faltrad 3: Tern Link P24
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 1922
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: sachichnich
Re: Dahon Speed P8 Rahmengelenk defekt
Offtopic
außerdem war das neue Tern Verge s 27 h nun endlich lieferbar. 
Jaaa, das ging jetzt aber leider gar nicht mehr - viiiel zu kompliziert, gefährlich und teuerDa wundere ich mich allerdings, daß er diese vergleichsweise einfache Reparatur nicht durchgeführt hat (durchführen lassen hat).

