noha hat geschrieben:Ich hoffe, ich krieg die Schaltwerke runter, ohne die Kette öffnen zu müssen. Durch öffnen der Schaltrollen sollte das wohl möglich sein, mein Kettennietstift-Depot hat wegen der Experimente schon etwas gelitten.
Ja, einfach oberes Leitröllchen rausschrauben. Ich habe noch nie ein Schaltwerk erlebt, wo das nicht geht. Zum Kettennietstiftproblem wurde ja extra das Kettenschloss erfunden. Es gibt allerdings welche (z.B. SRAM), die man offiziell nur einmal verwenden sollte. Ich hab neulich das 1. Mal erlebt, dass das doch etwas ernster gemeint ist, nachdem mir das Schloss nach vll. 4 oder 5 Mal öffnen und schließen selbständig aufgegangen ist. Ich nehme trotzdem nur noch Kettenschlösser.
Habe heute in der früh das Original-Schaltwerk SRAM X4 wieder montiert. Es ist alles so eingetroffen wie ich es mir vorgestellt habe. Die langen Hebel des Schaltwerkes sorgen für perfekte Spannung. Das Bernds faltet einwandfrei. SGS XT-Schaltwerke haben sogar noch um ca. 1 cm längere Hebel, lange RR-Schaltwerke (GS) müssen auch passen, haben zwar etwas kürzere Hebel, aber das wird allemal reichen. Das heisst, das SRAM X4 Schaltwerk hat bei mir ausgedient, genauso wie diese low budget Kurbel (Truvativ Isoflow), die vom Werk aus montiert war. Beides hat mir optisch missfallen, noch dazu sind die Dinger bleischwer, allenfalls erhöhen sie den Bernds-Deckungsbeitrag.
Die Kettenspanner können bei Bernds Faltprozess nicht mithalten, sind alle zu kurz, wie mir scheint, habe nur ein Modell von Point gefunden, das länger ist, aber keine guten Kritiken hat. Auf ein weiteres Kettenspanner-Experiment lasse ich mich nicht ein. Ein langes Schaltwerk spielt beim Bernds Faltprozess seine Stärken aus, bedingt durch die langen Hebel und die Geometrie. Das Mehrgewicht von ca. 100 bis 150 Gramm muss ich in Kauf nehmen. Ein Faltrad ist halt immer ein Kompromiss. Das perfekte Faltrad kenne ich noch nicht, alle haben ihre missfits.
Werde nun ein leichters Schaltwerk montieren und den Faltprozess verbessern. Ein paar Kleinigkeiten sind noch zu erledigen.
Nochmals Dank an Eule, der mich vor einer Frustra-Kettenspanner-Shopingtour bewahrt hat.
@derMac: ich habe die Leitbleche vom Sram Schaltwerk geöffnet, eine Rolle ist mir dabei gleich runtergefallen. Das Einfädeln der Kette bei eingebautem Laufrad (Nabenschaltung) und gleichzeitig das Schaltwerk wieder zusammenschrauben habe ich gleich wieder aufgegeben. Ich habe nur 2 Hände und 10 Finger, hätte aber 3 und 15 gebraucht. Habe daher die Kette geöffnet und ein Kettenschloss montiert, basta. Ist ja vorläufig nur ein temporärer Status, es kommt ja ohnehin ein anderes Schaltwerk rauf. Zeit und Fluchen habe ich mir damit erspart
Rad ist fertig umgebaut. So wird es bleiben. Das Falten macht keine Probleme. Als Kettenspanner fungiert ein XT-Shadow Schaltwerk, RD-772. Mit diesem Schaltwerk ist es möglicherweise overdressed, doch hab ich festgestellt, dass schicke Kettenspanner auch um die 50 Euro kosten, daher hab ich mir sowas gegönnt.