Pibach hat geschrieben:Ich denke die Dahon-Rahmenbrüche sind überwiegend Fälle, bei denen mit sehr weit rausgezogener Sattelstütze gefahren wurde. Oder fehlbedient. Oder fehltransportiert (das hatte Udo ja schön formuliert). Ansonsten ist so ein Dahon (Vitesse oder Mu) ziemlich unverwüstlich.
Mit anderen Worten: ein Dahon ist ziemlich unverwüstlich wenn es nicht kaputtgeht.
Pibach hat geschrieben:Da Brompton besser berät hinsichtlich der Körpergröße
Na ja, eigentlich sagt Brompton nur: Wenn Dir die Sattelstütze zu kurz ist nimm die Längere. Und wenn die auch zu kurz ist nimm die Teleskopstütze. Wenn Dahon noch weniger berät kann ich mir kaum vorstellen wie das aussehen soll. Mit Rahmenbrüchen hat das nix zu tun. Ausser vielleicht, dass man die Sattelstütze am Brompton nicht weiter rausziehen kann als gesund ist, weil sie einen Anschlag hat.
Pibach hat geschrieben: und sowieso diese Klientel mit ihrem Rad vrstl. bewusster umgeht,
Ist das eine Deiner beliebten Wahrheitsannahmen oder gibt es dafür irgendwelche Belege?
Pibach hat geschrieben:Ansonsten ist das Bromoton massiger gebaut, und die Scharniere haben größere Auflageflächen und robustere Mechanik (dafür eben schwerer, nicht so fließende Formen und nicht ganz so flott bedienbar).
Wenn es dafür nicht zusammenbricht sind mir die fliessenden Formen ziemlich wurscht.

Zum Thema flott bedienbar: Mir ist es flott genug.
https://youtu.be/Tjx4YRtzwQA
Pibach hat geschrieben:Falls man tatsächlich was schrottet (oder das Rad geklaut wird) ist man bei Brompton oder auch Tern finanziell aufgeschmissen. Eine Tern Lenksäule kostet zB. 158,- EUR bei alleteileonline (regulär 189,-).
Davon abgesehen gibt es Tern Lenksäulen nicht innenfaltend.
Die Brompton S-Lenksäule hab ich für
203,- EUR gefunden (180,- ist der Katalogpreis, gibt es dazu einen Link?).
Gegen Fahraddiebstahl gibt es etwas, das nennt sich Versicherung. Braucht man aber eigentlich nicht, weil das Brommi in weit über 90% der Fälle nicht alleine draussen steht. Weil es so kompakt und schmutzfrei faltet. Spart dann auch das Schloss und damit hat sich das mit dem "schwerer" auch erledigt, falls das bei gleicher Ausstattung überhaupt zutrifft.
Ich habe noch nie gehört, dass jemand die Lenksäule eines Brompton kaputtgekriegt hätte. Aktuelle deutsche Teilepreise online dafür wüsste ich nicht - die Teileliste kriegst Du bei Voss zum Download, aber halt ohne Preise. Du kannst aber z.b. bei brilliantbikes oder sjs in England nachschauen - die meisten Teile sind in .de geringfügig teurer, einige aber auch deutlich. Europreise findest Du z.B. bei capproblema in Spanien, sind aber von den deutschen teilweise abweichend. Im Moment fordert leider der Pfundkurs seinen Tribut, einige Preise sind aber auch noch alt.
Ansonsten geht halt einfach wenig kaputt, deswegen ist es viel wichtiger, dass es die Teile gibt als was sie kosten. Ich hab mein Rad Anfang 2009 neu gekauft. Abgesehen von Umbauten aus Jux und Dollerei habe ich bisher gebraucht: 1 * Bremszug vorne, 1 * Pedal rechts (10 Euro), 1* Schutzblech hinten (23 Euro), 1 * Sattelrohrhülse (4 Euro), 1 * Satz Reifen und Schläuche, 1 * Zughalter (geschenkt). Bremsbeläge sind demnächst fällig. Das ist überschaubar finde ich. Und ich nutze das Ding täglich.
Wenn ich aber ein beliebiges Teil bräuchte hätte ich es binnen spätestens 2 Tagen, meistens ist es wie gesagt eh vorrätig beim Händler. Egal ob mein Rad aus diesem Jahr ist oder 10 Jahre alt. Und die meisten Teile passen auch noch an 25 Jahre alte Brommis. Ob die dann 10 Euro mehr kosten ist mir echt wurscht...
Pibach hat geschrieben:Von daher ist MIR die Teileversorgung über die reguläre Schiene zu Katalogpreisen völlig schnurz, ich würde zu solchen Preisen eh nicht kaufen.
Du bist halt nicht jeder, darum fährst Du ja Dahon und kaufst auf Taobao und nicht Brompton und kaufst in Kreuzberg. Andere Leute wollen oder müssen ihr Rad am Laufen halten, ihre Zeit ist was wert, sie haben keine Lust nach Teilen zu suchen und sie sind nicht dermassen geizgetrieben, dass sie den lokalen Handel unterstützen. Auch wenn da irgendwas zwei Euro teurer ist als auf Taobao.
Pibach hat geschrieben:Brompton kommt eh nur günstig, gebraucht in Frage (so wie Harry das gemacht hat), da muss man sich aber schon ziemlich auskennen und auch ewas Glück haben.
Wenn ich mein Brommi heute mit den Altteilen auf Werkszustand zurückbauen und verkaufen würde würde ich binnen Stunden per ebay-Kleinanzeige das bekommen, was ich dafür neu bezahlt habe. Wenn ich ein paar Tage ins Land streichen liesse auch erheblich mehr.Und wenn ich es bei ebay einstellen würde würde es absurd. Hab ich aber alles nicht vor.

Was das Thema "günstig gebraucht" angeht: Gegen Ahnungslosigkeit hilft die Gebrauchtkaufberatung. Danach weisst Du dann auch, dass Du zwischen 750 und 1000 Euro einplanen solltest, dafür kriegst Du problemlos ein brauchbares Brommi, das Dich treu begleiten kann. Und auch, dass Räder in der Altersklasse von Harrys Ex gar nicht unbedingt der beste Kauf sind aufgrund der alten Rahmens mit Bruchgefahr und der veralteten Ausstattung. Harry hat seines btw. soweit ich weiss privat sehr günstig bekommen. Nicht typisch, wie der spätere Verkaufspreis ja gezeigt hat.
Mit anderen Worten: Wer nur auf den Anschaffungspreis schaut und die TCO nicht bedenkt schaut halt unter Umständen dumm aus der Wäsche.
Wenn man es mal anders sieht: Durch das Brommi brauche ich kein Auto mehr. Von den eingesparten Kosten für Steuern und Versicherung könnte ich mir ca. alle 2 Jahre ein
neues Brompton guter Mittelklasseausstattung kaufen (was ich nicht tue und wahrscheinlich auch die nächsten 10 + x Jahre nicht muss). Mit den eingesparten Wartungskosten, Reparaturkosten und den Spritkosten kann ich für längere Strecken bequem Bahnfahrten finanzieren, für kürzere die BVG, ein Taxi oder ein Car2Go wenn ich das gelegentlich möchte. Ein Brommi ist also nicht teuer, egal wie man es rechnet.
Selbst bei heutigen Neupreisen von 1600 für ein gut ausgestattes Modell zahlst Du bei (unwahrscheinlichen) 50 Euro Ersatzteilkosten im Jahr auf 10 Jahre gerechnet insgesamt 2100 Euro. Das Rad kannst Du danach wahrscheinlich für 1000 Euro verkaufen (in 10 Jahren wohl eher für mehr). Das heisst Du hast für das Brommi dann (2100-1000)/10/12= 9,17 Euro im Monat gezahlt. Wenn Dir das zu teuer ist für Mobilität weiss ich auch nicht.