Pibach hat geschrieben:Also da geb ich Dir schon recht. Wenn man von Urbanstraße nach Sonnenalle fährt geht derzeit der Radweg hintenrum zickzack durch die Fußgängerüberwege (siehe Streetview Bild oben). So fährt ja niemand. Wer sich auskennt fährt da rechtzeitig auf die Fahrbahn und geradeaus durch. Das Einscheren vom Radweg auf die Straße ist aber sehr gefährlich da. Eine Einfädelung und Abmarkierung wäre sehr hilfreich, müsste aber rechtzeitig beginnen, vor der Ampel, damit die Radfahrer ordentlich gesehen werden. Das würde aber die Fahrspur kosten. Oder wie stellst Du Dir das vor?
Die Stelle war jedenfalls in der Umfrage gar nicht explizit benannt (allerdings Hermannplatz und drumherum im allgemeinen).
Der Radweg fängt überhaupt erst an der Ampel Sonnenallee/Herrmannplatz an. Davor gibt es eine kombinierte Rad-/Busspur ab der Kreuzung Sonnenallee/Pannierstrasse bis zum Herrmannplatz. Man muss also nicht vom Radweg auf die Fahrbahn einmünden, weil da gar kein Radweg ist.
Im Gegenteil: Um überhaupt uf den Radweg zu kommen muss man kurz vor dem Herrmannplatz im Regelfall vom Rad-/Busstreifen auf die Fahrbahn wechseln, weil da unmittelbar vor der Ampel eine Bushaltestelle ist, an der meist ein bis zwei Busse stehen. Man muss also zwischen Autos und Bussen auf der Fahrbahn durchfahren, dann direkt vor den Bussen im 90 Grad-Winkel scharf rechts abbiegen (hoffentlich färht der Bus dann nicht gerade los

) auf den (sehr schmalen, geländerbegrenzten und mit Rädern zugeparkten) Radweg, sofort wieder 90 Grad links, damit man wieder parallel zur Fahrbahn ist und dann nach 10 Metern wieder 75 Grad rechts. Dann weitere 10 Meter weiter über die einmündende Strasse und unmittelbar danach 120 Grad links um an der (dann roten) Fussgängerampel mitten zwischen den Fussgängern auf Grün zu warten um die Strasse vorschriftsmässig überqueren zu können. Das ist derartig absurd, das macht kein klardenkender Mensch.
Stattdessen reiht man sich kurz vor den halteneden Bussen in den rechten Fahrstreifen ein und zwar so, dass einen keiner Überholen kann auf diesem Streifen, driftet nach der Ampel langsam wieder nach rechts (wo vorher die Busspur war). Langsames Driften deswegen, damit 1.) einen die Rechtsabbieger auf der eigenen Fahrspur nicht erst überholen und dann schneiden bzw. direkt auf den Kühler nehmen und 2.) ein von hinten anrauschender Bus einen nicht hinterrücks rammt. Dann quert man die Kreuzung geradeaus im völlig verkehrsfreien Raum und landet je nach Gusto auf dem Radweg der Urbanstrasse oder auf der Fahrbahn der Urbanstrasse.
Das funktioniert in der Praxis weitgehend problemlos und spart zudem einen Haufen Zeit. Wenn die Busspur frei sein sollte (also keine haltenden Busse an der Haltestelle eh) - dann muss man aber verstärkt auf Rechtsabbiegende Autos achten. Hin und wieder gibt es aber natürlich Spezialisten, die von der linken Fahrspur mit Karracho direkt rechts abbiegen auf den Kottbusser Damm - was natürlich so nicht vorgesehen und auch nicht erlaubt ist. Und um diese Rechtsabbieger von beiden Fahrspuren zu sensibilisieren wäre eine rote Markierung der Fahrradstrecke absolut sinnvoll. An der Stelle ist so viel Platz, dass das sogar noch rechts von den fahrenden Bussen ginge, wenn man darauf Wert legt.