Updates| Bilder|Videos |Shop

Reload nach langer Pause. Sorry dafür.

Neu, 1m90, Aachen, sucht tragbar und "berg"tauglich

Faltrad-Entscheidungshilfe für Unentschlossene.
telluride
Beiträge: 5
Registriert: Di Dez 01, 2009 8:21 pm

Neu, 1m90, Aachen, sucht tragbar und "berg"tauglich

Beitrag von telluride »

Hallo!

Ich habe den Beitrag und die ganzen Antworten mit Interesse gelesen und möchte nun auch meinen "Senf" dazu geben.

Ich habe eine ähnliche Größe und Gewicht wie Du (187/82) und besitze im Moment 4 Falträder. Ich pendle auch täglich ca. 30 km und habe einige Höhenmeter mit ziemlichen Steigungen zu bewältigen. Der Einsatzzweck hat sich bei mir ganz von selbst ergeben-jedes der Bikes hat eine kleine Nische eingenommen.

1) Bike Friday Pocket Rocket Pro:
Sehr schnelles Rad-das Fahrgefühl kommt einem guten Rennrad sehr nahe. Verwende das Rad bei gutem Wetter da ich keine Licht/Kotschützer etc. montiert habe. Falten - nicht wirklich Bus bzw. Öffis tauglich da es doch etwas hakelig ist und etwas dauert. Problematisch sind bei dem Bike auch die exotischen Dimensionen der Laufräder (28-451 bzw. 20x1 1/8) und Steuerlager mit 1 1/4 Zoll. Das Rad ist allerdings recht leicht (ca. 8 kg) und wirklich fantastisch zu fahren - es kommt auch meistens mit in den Urlaub für schnelle Rennradtouren. Bis 100 km pro Tag sind kein Problem.

2) Dahon Speed TT Pro:
Ebenso schnell wie das BF-aber noch etwas kompromißloser. Der Rahmen ist sehr steif. Jede Unebenheit geht direkt ins Kreuz. Vom Gewicht ähnlich wie BF-etwas schweren wegen der Komponeten. Einsatz wie BF aber aufgrund der Geschwindigkeit beim Falten auch durchaus Bus/Öffis tauglich. Das Ding hat einen Horn- oder Zeitfahrlenker und ist deswegen und wegen des Gelenks daher vom Faltmaß nicht gerade klein. Es sind viele Dahon spezifische Komponenten verbaut (Lauräder, Sattelstütze, Sattel etc.) und v.a. die Qualität der Rahmelackierung ist wirklich unterirdisch-eindeutig ein Minus! Die Reichweite ist aufgrund des starren Rahmen auf ca. 50-70 km pro Tag beschränkt.

3) Brompton - 5 Gang:
Wenn ich eine Kombination mit mehren Öffis in der Stadt fahren muss - eindeutig die erste Wahl. Ich verwende das Rad auch augrund der Fronttasche zum Einkaufen. Schnell faltbar und sehr klein. Das Ding ist aber aufgrund der 5 Gänge der Sturmey Archer Nabe und der völlig bescheuerten Abstufung der Gänge nicht bergtauglich. Auch die Reichweite ist eindeutig beschränkt. Die 16" Laufräder gehen auch anständig aufs Kreuz. Eindeutig ein Kurzstreckenrad bis ca. 25-30 km pro Tag würde ich sagen. Nachteilig sind auch die verbauten Komponenten - viele sind nur über einen Brompton Fachhändler zu bekommen.

4) Pashley Moulton TSR 27 mit Rohloff Speedhub:
Super Rad und sehr gut verarbeitet. Etwas schwerer wie das BF/Dahon Speed und daher langsamer. Vollgefedert. Das Rad deckt für mich bei Schlechtwetter (Beleuchtung und Kotschützer vorhanden) den Weg zur Arbeit ab. Im Winter werden Spike Reifen aufgezogen-und ich kann damit ohne Proleme das ganze Jahr über fahren. Man kann damit aber auch problmelos längere, mehrtägige Touren fahren. Das Rad fährt sich ingesamt sehr komfortabel und ist sehr wartungsarm. Es handelt sich um kein Faltrad - kann aber an einem Gelenk mit einem Inbus in der Mitte in 2 Teile getrennt werden. Das dauert etwas länger (ca. 3-5 Minuten). Danach läßt sich das Rad problemlos in Kofferräumen / Zugabteilen verstauen. Andere Öffis haben keine Freude damit-wurde schon öfters abgewiesen. Verbaut sind ansonsten reine Standardkonponenten was der Wartung sehr entgegen kommt.

Falls Du in der Nähe bist - ich wohne in Innsbruck/Tirol - dann könntest Du jederzeit mit allen Rädern eine Runde drehen!

Fazit: ich würde mir an Deiner Stelle ein Bike Friday Pocket Llama (vorn mit einer Disc Brake) oder ein Bike Friday Tikit besorgen-die gibt es auch mit extra Verstärkung für große/schwere Menschen. Die sind durchaus bergtauglich mit entsprechender Schaltung und super verarbeitet-was wirklich Langzeitfreude bereitet. Außerdem sind Standardkomponenten verbaut. Schlechter Untergrund/Waldwege sind kein Problem.

Ich persönlich liebäugle ja noch mit folgendem Rad: http://www.velowerk.ch/speed-werx.htm
Könnte auf jeden Fall etwas sein falls man bereit ist etwas mehr Flieder zu investieren.

Ich möchte noch sagen, dass ich im Vergleich zu einem regulären 28" Rennrad mit den kleinen Raddurchmessern immer wieder thermische Probleme bei längeren bergab-Fahrten bekomme-die Felgen werden beim BK Pocket Rocket Pro und Dahon Speed so heiß dass ich schon einige Reifenplatzer hatte und sich die Mäntel auf der Felge durch gedreht haben. Das ist eindeutig ein Problem der kleinen Laufräder. Ich weiß ja nicht wie gebirgig es bei Dir ist und ob Du z.b. im Urlaub Bergpässe fahren willst-aber das wird nicht funken. Die genannte kurze Abfahrt sollte in jedem Fall kein Problem sein. Es wundert mich immer weider wie Leute auf 20" Tandems mit Cantilever Bremsen Touren durch die Toskana fahren-wahrscheinlich ziehen die Vollgummireifen auf oder so! Würde mich interessieren was andere Forenmitglieder zu kleinen Raufrädern und dem Problem sagen. Wahrscheinlich bin ich einfach noch zu fett und zu groß ;-)

Ansonsten wird es dir wie mir gehen - und am Ende hast Du dann mehrere Radl-was ja auch kein Fehler ist wenn der Keller groß genug ist!

Gruß aus Tirol!
EmilEmil
Beiträge: 2365
Registriert: So Okt 17, 2010 8:50 am
Faltrad 1: 20" Falter
Faltrad 2: 24" Falter
Faltrad 3: FittiCROSSO
Geschlecht: m
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Beikonstanze

Neu, 1m90, Aachen, sucht tragbar und "berg"tauglich

Beitrag von EmilEmil »

[quote="telluride"]Hallo!

Ich persönlich liebäugle ja noch mit folgendem Rad: http://www.velowerk.ch/speed-werx.htm
Könnte auf jeden Fall etwas sein falls man bereit ist etwas mehr Flieder zu investieren.
......
Ich möchte noch sagen, dass ich im Vergleich zu einem regulären 28" Rennrad mit den kleinen Raddurchmessern immer wieder thermische Probleme bei längeren bergab-Fahrten bekomme-die Felgen werden beim BK Pocket Rocket Pro und Dahon Speed so heiß dass ich schon einige Reifenplatzer hatte und sich die Mäntel auf der Felge durch gedreht haben. Das ist eindeutig ein Problem der kleinen Laufräder. Ich weiß ja nicht wie gebirgig es bei Dir ist und ob Du z.b. im Urlaub Bergpässe fahren willst-aber das wird nicht funken. Die genannte kurze Abfahrt sollte in jedem Fall kein Problem sein. Es wundert mich immer weider wie Leute auf 20" Tandems mit Cantilever Bremsen Touren durch die Toskana fahren-wahrscheinlich ziehen die Vollgummireifen auf oder so! Würde mich interessieren was andere Forenmitglieder zu kleinen Raufrädern und dem Problem sagen. Wahrscheinlich bin ich einfach noch zu fett und zu groß ;-)

Hallo,telluride und einen schönen Gruß nach Tirol,
zu allen Falträdern möchte ich Dich nicht beglückwünschen, zum Brompton schon mal gar nicht. Eh Du bei dem für meine Einschätzung viel zu teuren Velowerk-Dahon zuschlägts, überlege Dir , welche Entfaltung Du brauchst. Mit einem 42 Zähne Kettenblatt und Rohloff Nabe kommst Du auf einen Entfaltungsbereich von ca. 1,35 m bis 7,16 m (Radumfang 1,51 m) mit dicken Big Apple (60 mm) gibts eine leichte Verschiebung zu größeren Werten. Mit einer Entfaltung von 1,5 m bis 9,0 m kann eigentlich jeder Trekker-Fahrer leben (bergauf und bergab !). Mit einer Dual Drive 3x10 (muß man selber so ausrüsten) schafft man über 600% Entfaltungs-Bereich und distanziert die Rohloff-Nabe vom Preis und der Leistung (526%). Die dicken Big Apple sitzen beim Velowerk auf Rigida Explorer, die eine Felgenmaulweite von 19 mm haben dürften. Auch wenn es nicht außerhalb der Spezifikation ist, würde ich für die Big Apple 60 mm eine breitere Felge verwenden (23 mm oder 25 mm). Kommen wir zu dem Positiven : Die mechanischen Avid BB7 Scheibenbremsen. Ich habe sie an meinem 20"-Prototypen aus eben den von Dir genannten Gründen verbaut und bin voll des Lobes, weil Sie meine Erwartungen übertroffen haben (1 Finger Betätigung mittels Jagwire Ripchord L3 Kabeln). Hier möchte ich daraufhinweisen, daß bei Scheibenbremsen die Felge geöst sein sollte.(Ob sie bei dem Velowerk-Rad geöst sind, kann ich aus der Offerte nicht erkennen). Ich selbst konnte trotz intensiver Suche ( ca. 5 Monate) keine 20" Felge mit Ösen auftreiben und habe mich deshalb bei den Rigida Explorer Felgen mit A2 Unterlegscheiben in Sattelform (Von Elektro Conrad!) behelfen müssen. Nun wirst Du einem Flachland-Tiroler nicht erklären können, was 20% Steigungen sind (Der kapiert das nie und will mit einem Fixie mit 4,5 m Entfaltung den Groß-Glockner bezwingen ? - bergauf geht ihm nach 100 m die Puste aus und bergab wird er von anderen Radlern verprügelt, weil er sie mit 32 km/h behindert- ). Selber bin ich nur im mittleren Bergland (Südbaden, Blumberg) unterwegs , aber wir haben einige kräftige Steigungen, wo 20% Rampen von 500 m Länge häufig sind..
Dem Fred-Eröffner will ich noch den Tip geben, daß er seine (hoffentlich optimale) Sitzposition auf einem vielleicht vorhandenen "Normal-Rad" vermaßt und an seinem Wunsch-Faltrad Vergleiche der Fahr-Posion anstellt (Der Radler hat 5 Kontaktpunkte zum Fahrrad : 1x Sitz, 2x Lenker und 2 x Pedale; weitere wichtige Punkte sind : Radstand ( ca. 105 cm), Tretlagerhöhe über Fahrbahn, Sitzhöhe über Fahrbahn, Lenkerhöhe (Griffposition) über Fahrbahn u-a.
http://fotos.mtb-news.de/u/156400

MfG EmilEmil
Pibach
Moderator
Beiträge: 8367
Registriert: Mi Aug 05, 2009 10:09 pm
Faltrad 1: Dahon Mu Ex
Faltrad 2: Dahon Mu Singlespeed
Faltrad 3: Gotway MCM V3
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1968
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Berlin

Neu, 1m90, Aachen, sucht tragbar und "berg"tauglich

Beitrag von Pibach »

telluride hat geschrieben: Ich habe den Beitrag und die ganzen Antworten mit Interesse gelesen und möchte nun auch meinen "Senf" dazu geben....
Vielen Dank, sehr aufschlussreich und interessant zu lesen!
Ist Dein Speed TT Pro ein neueres mit dem Alurahmen (Vitesse, erkennbar an dem neuen V-Clamp Faltgelenk) oder noch ein ChroMo Speed?
Ich fahr das Mu EX und hab keine Probleme mit Langstrecken. Es scheint mir durch das Mehr an Flex (vor allem durch die Sattelstütze) ähnlich komfortabel wie ein 28" Renner. Die Kojak Reifen sind auch recht weich fahrbar bei dennoch geringem Rollwiederstand. Allerdings bin ich das Pocket Rocket Pro noch nicht im direkten Vergleich gefahren.
Im ÖPNV nutze ich nur den Quickfold, lasse also Lenker und Sattelstütze ausgeklappt. Der Faltvorgang des Pocket Rocket Pro sollte hier doch auch recht easy gehen, solange man nicht die Lenksäule abnimmt. Oder?

Ansonsten kommt das Dahon Jetstream EX neuerdings mit Scheibenbremsen, das ist für steigungsreiches Gelände/schwerere Personen im Preissegment um 1.700,- sicher auch eine Überlegung wert.
EmilEmil
Beiträge: 2365
Registriert: So Okt 17, 2010 8:50 am
Faltrad 1: 20" Falter
Faltrad 2: 24" Falter
Faltrad 3: FittiCROSSO
Geschlecht: m
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Beikonstanze

Neu, 1m90, Aachen, sucht tragbar und "berg"tauglich

Beitrag von EmilEmil »

Noch ein kurzer Hinweis,
darf es vielleicht auch ein Lapierre Passport sein ? Unter der Adresse :

http://faltrad.blogspot.com/2009/07/lap ... e-das.html

gibt es auch ein Video. Ich finde dieses Französische Rad interessant, wenn jemand ein großes ( 26" ?) zum Zerlegen haben möchte, ist allerdings ein MoutainBike und die Zerlegezeit liegt eher bei 5 Minuten als bei 5 Sekunden.

MfG EmilEmil
Zuletzt geändert von EmilEmil am Mi Apr 20, 2011 3:30 pm, insgesamt 4-mal geändert.
Rone
Beiträge: 1801
Registriert: Mi Mai 12, 2010 12:09 pm
Faltrad 1: Dahon Mµ XL
Faltrad 2: Brompton S6LD
Faltrad 3: Hudora RX 205
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1974
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Naturpark Wildeshauser Geest

Neu, 1m90, Aachen, sucht tragbar und "berg"tauglich

Beitrag von Rone »

Hier nochmal der korrekte Link.
PeterHeinz
Beiträge: 588
Registriert: Sa Aug 08, 2009 7:26 am
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1943
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Bodenseekreis

Neu, 1m90, Aachen, sucht tragbar und "berg"tauglich

Beitrag von PeterHeinz »

Hallo Falter-S, hast du dein Traumrad gefunden?

Fazit: ich würde mir an Deiner Stelle ein Bike Friday Pocket Llama (vorn mit einer Disc Brake) oder ein Bike Friday Tikit besorgen-die gibt es auch mit extra Verstärkung für große/schwere Menschen. Die sind durchaus bergtauglich mit entsprechender Schaltung und super verarbeitet-was wirklich Langzeitfreude bereitet. Außerdem sind Standardkomponenten verbaut. Schlechter Untergrund/Waldwege sind kein Problem.

Genau das Rad verkaufe ich gerade. Schau doch mal ins Kaufforum!
Viel Spass und eine gute Entscheidung wünscht PeterHeinz
Antworten