Kauf eines Brompton
Re: Kauf eines Brompton
Schönes Dahon, leider als Pendlerrad untauglich. Gepäck, Schutzbleche, wurden schon erwähnt. Das KO kriterium ist aber die Kettenschaltung knapp über dem Boden. Eine Regenfahrt und du kannst die Kette wegschmeißen. Wenn Dahon die Pedale mitwiegen würde, und die Alltagsausstattung auch, relativiert sich die Gewichtsangabe deutlich. Dann ist man schnell im Gewichtsbereich eines Brompton.
-
Pibach
- Moderator
- Beiträge: 8367
- Registriert: Mi Aug 05, 2009 10:09 pm
- Faltrad 1: Dahon Mu Ex
- Faltrad 2: Dahon Mu Singlespeed
- Faltrad 3: Gotway MCM V3
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 1968
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: Berlin
Re: Kauf eines Brompton
Bei vergleichbarer Ausstattung bleibt die Differenz der Plattform, also die 858g. Wenn man eine Nabenschaltungsvariante wählt, spart man bei einem Seitenfalter noch den Kettenspanner.katapult hat geschrieben:Wenn Dahon die Pedale mitwiegen würde, und die Alltagsausstattung auch, relativiert sich die Gewichtsangabe deutlich. Dann ist man schnell im Gewichtsbereich eines Brompton.
-
derMac
- Beiträge: 2072
- Registriert: Di Jul 17, 2012 2:01 pm
- Faltrad 1: Dahon Dash P18
- Faltrad 2: Giant Halfway
- Faltrad 3: Bike Friday Family T
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 1970
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: Grünes Herz Deutschlands 650 hm
Re: Kauf eines Brompton
Quatsch. Das Hauptproblem der offenen Kette ist (neben dem von allen Seiten kommenden Wasser) der Dreckbewurf durch das Vorderrad. Und da ist die Kette beim Brompton AFAIK auch nicht geschützt. Ernsthafte Abhilfe schafft nur eine Vollkapselung der Kette und die ist beim Brompton nicht möglich, bei anderen Falträdern mit Nabenhaltung teilweise schon. Das ist also eher ein Nachteil vom Brompton.katapult hat geschrieben:Das KO kriterium ist aber die Kettenschaltung knapp über dem Boden. Eine Regenfahrt und du kannst die Kette wegschmeißen.
Mac
Re: Kauf eines Brompton
kein Quatsch. Wenn die Kette nicht so tief hängt reicht auch einfach ein Spritzlappen am vorderen Schutzblech, und die Kette ist raus aus dem Spritzwasserbereich. Funktioniert bei mir seit vielen Jahren.
P1080410 by natriumarm, on Flickr
P1080410 by natriumarm, on Flickr-
Pibach
- Moderator
- Beiträge: 8367
- Registriert: Mi Aug 05, 2009 10:09 pm
- Faltrad 1: Dahon Mu Ex
- Faltrad 2: Dahon Mu Singlespeed
- Faltrad 3: Gotway MCM V3
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 1968
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: Berlin
Re: Kauf eines Brompton
Wohin spritzt es denn? Doch nicht vom Vorderrad bis zum Schaltwerk?katapult hat geschrieben:kein Quatsch. Wenn die Kette nicht so tief hängt reicht auch einfach ein Spritzlappen ...
Und machen da paar cm tiefer so viel aus?
Ich fahr ja ohne Schutzblech, ganzjährig jeden Tag.
Ist mir bisher noch nicht aufgefallen, dass meine Kettenschaltung da irgendwie besonders schnell verschleißt.
Wobei ich mein Mu Ex auch noch nicht im Winter gefahren bin (aber mein damaliges Mu Sl).
Seit meine Nabenschaltung (Nexus Premium) den Winter 2009/2010 nicht überlebt hatte, bin ich auch nicht mehr so überzeugt von deren Überlegenheit.
-
Pibach
- Moderator
- Beiträge: 8367
- Registriert: Mi Aug 05, 2009 10:09 pm
- Faltrad 1: Dahon Mu Ex
- Faltrad 2: Dahon Mu Singlespeed
- Faltrad 3: Gotway MCM V3
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 1968
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: Berlin
Re: Kauf eines Brompton
Wenn man knapp größer ist als der Durchschnittskunde (ich schätze so ab 178cm Körpergröße), braucht man am Brompton auch den Extended Seatpost (60cm statt 54cm), der ist noch mal 105g schwerer. Eine leichte Sattelstütze in 60cm Länge gibt es für das Brompton zwar auch, das kosten dann aber ordentlich (ich wüsste da nur die Bropfication Titanium für 158,00 €).
Patrick ist wie ich auch 185cm und fährt an seinem Brompton S1X die Teleskopsattelstütze und S-Lenker mit TRANZ X Adapter. Raus kommt damit ziemlich exakt die selbe Geo wie an meinem Dahon (ohne Änderungen).
Der TRANZ X Doppelklemm-Adapter dürfte rund 150g wiegen. Wobei man die paar cm Erhöhung auch mit einen Rizer Lenker hinbekommen kann.
Patrick ist wie ich auch 185cm und fährt an seinem Brompton S1X die Teleskopsattelstütze und S-Lenker mit TRANZ X Adapter. Raus kommt damit ziemlich exakt die selbe Geo wie an meinem Dahon (ohne Änderungen).
Der TRANZ X Doppelklemm-Adapter dürfte rund 150g wiegen. Wobei man die paar cm Erhöhung auch mit einen Rizer Lenker hinbekommen kann.
Re: Kauf eines Brompton
Doch.Pibach hat geschrieben:Wohin spritzt es denn? Doch nicht vom Vorderrad bis zum Schaltwerk?katapult hat geschrieben:kein Quatsch. Wenn die Kette nicht so tief hängt reicht auch einfach ein Spritzlappen ...
Und machen da paar cm tiefer so viel aus?
Ja.

Re: Kauf eines Brompton
Der Fairness halber muss man noch erwähnen, dass das brompton ein Faltgelenk mehr bzw. Federung hat, was den Gewichtsunterschied weiter relativiert,.. Aber dass mit den Äpfeln und Birnen hatten wir schon mal. Tröstlich finde ich das man als BromptonFahrer keine Angst vor Plattformbruch zu haben braucht.
-
derMac
- Beiträge: 2072
- Registriert: Di Jul 17, 2012 2:01 pm
- Faltrad 1: Dahon Dash P18
- Faltrad 2: Giant Halfway
- Faltrad 3: Bike Friday Family T
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 1970
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: Grünes Herz Deutschlands 650 hm
Re: Kauf eines Brompton
Mach doch mal ein Foto von deinem Rad, auf dem man sieht, dass das hochgewirbelte Wasser die Kette nicht erreichen kann. Und dann erklär bitte noch, wie man am Brompton eine voll gekapselte Kette hinbekommt (und jetzt bitte nicht einfach mit "braucht man nicht" antworten).
Mac
Mac
-
alterfalter2
- Beiträge: 1392
- Registriert: Do Mär 29, 2012 9:09 pm
- Faltrad 1: Brompton M RD10
- Faltrad 2: BikeFriday PocketLla
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 1952
- Wohnort: Hamburg
Re: Kauf eines Brompton
@ derMac
"Und dann erklär bitte noch, wie man am Brompton eine voll gekapselte Kette hinbekommt (und jetzt bitte nicht einfach mit "braucht man nicht" antworten)."
Von einer voll gekapselten Kette beim Brommie war im Beitrag von katapult nie die Rede, davon hast nur Du gesprochen - völlig klar, daß man beim Brompton die Kette nicht völlig kapseln kann. Das ist auch tatsächlich nicht notwendig, wenn man - wie katapult sehr schön gezeigt hat - am Schutzblech des Vorderrads einen langen Spritzlappen verbaut. Der hält das Wasser wunderbar von der Kette weg. Interessant ist, daß Du bei fast allen Fahrrädern aus englischer Produktion (auch in Holland gerne verbaut) solcher Spritzlappen s e r i e n m ä ß i g findest.
Wenn Pibach ganzjährig ohne Schutzbleche herumfährt, ist das natürlich sein ganz privates Vergnügen (das macht schließlich nicht nur er), aber er soll mir nicht erzählen, daß die Kette an seinem Rad nicht darunter leidet (das Fahrzeug insgesamt sowieso).
Ich fahre bei jedem Wetter und im Herbst und Winter vornehmlich mit den robusteren Rädern ohne Kettenspanner oder Umwerfer und ohne Felgenbremsen (sondern mit Trommelbremsen). Selbst da habe ich einen hohen Pflege- und Reinigungsaufwand, wenn das Rad nicht über Gebühr leiden soll - Schönwetterfahrer haben damit natürlich keine Erfahrung..
"Tröstlich finde ich das man als BromptonFahrer keine Angst vor Plattformbruch zu haben braucht."
..und übrigens habe ich gerade vor ein paar Tagen eine etwas verzweifelte TERN-Fahrerin mit ihrem Faltrad in der S-Bahn von Pinneberg nach Hamburg angetroffen, bei deren Faltrad der Bolzen aus dem Hauptgelenk herausgefallen und verschwunden war - das Rad hatte sie vor e i n e m J a h r neu gekauft. Wir haben dann Rahmen (der obere Bolzen im Gelenk war noch vorhanden) mit Spanngurten verzurrrt, so daß sie wenigstens noch vorsichtig nach Hause radeln konnte. Mir war allerdings nicht ganz wohl dabei.. -- das nur mal so nebenbei.
Gruß TIL
"Und dann erklär bitte noch, wie man am Brompton eine voll gekapselte Kette hinbekommt (und jetzt bitte nicht einfach mit "braucht man nicht" antworten)."
Von einer voll gekapselten Kette beim Brommie war im Beitrag von katapult nie die Rede, davon hast nur Du gesprochen - völlig klar, daß man beim Brompton die Kette nicht völlig kapseln kann. Das ist auch tatsächlich nicht notwendig, wenn man - wie katapult sehr schön gezeigt hat - am Schutzblech des Vorderrads einen langen Spritzlappen verbaut. Der hält das Wasser wunderbar von der Kette weg. Interessant ist, daß Du bei fast allen Fahrrädern aus englischer Produktion (auch in Holland gerne verbaut) solcher Spritzlappen s e r i e n m ä ß i g findest.
Wenn Pibach ganzjährig ohne Schutzbleche herumfährt, ist das natürlich sein ganz privates Vergnügen (das macht schließlich nicht nur er), aber er soll mir nicht erzählen, daß die Kette an seinem Rad nicht darunter leidet (das Fahrzeug insgesamt sowieso).
Ich fahre bei jedem Wetter und im Herbst und Winter vornehmlich mit den robusteren Rädern ohne Kettenspanner oder Umwerfer und ohne Felgenbremsen (sondern mit Trommelbremsen). Selbst da habe ich einen hohen Pflege- und Reinigungsaufwand, wenn das Rad nicht über Gebühr leiden soll - Schönwetterfahrer haben damit natürlich keine Erfahrung..
"Tröstlich finde ich das man als BromptonFahrer keine Angst vor Plattformbruch zu haben braucht."
..und übrigens habe ich gerade vor ein paar Tagen eine etwas verzweifelte TERN-Fahrerin mit ihrem Faltrad in der S-Bahn von Pinneberg nach Hamburg angetroffen, bei deren Faltrad der Bolzen aus dem Hauptgelenk herausgefallen und verschwunden war - das Rad hatte sie vor e i n e m J a h r neu gekauft. Wir haben dann Rahmen (der obere Bolzen im Gelenk war noch vorhanden) mit Spanngurten verzurrrt, so daß sie wenigstens noch vorsichtig nach Hause radeln konnte. Mir war allerdings nicht ganz wohl dabei.. -- das nur mal so nebenbei.
Gruß TIL