Updates| Bilder|Videos |Shop

Reload nach langer Pause. Sorry dafür.

Kleben, schweißen oder schlachten?

Birdy, BD-1, Frog
faltmaxx
Beiträge: 136
Registriert: Mo Sep 07, 2009 8:27 am
Faltrad 1: Birdy
Faltrad 2: Dahon Rohloff
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1973
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Emschertal

Re: Kleben, schweißen oder schlachten?

Beitrag von faltmaxx »

Ufff,..
das Steuerlager ist garantiert nicht original vom Birdy. Das ist bestimmt auch die Ursache für den Schaden...
katapult
Beiträge: 614
Registriert: Do Mai 12, 2011 8:22 pm
Geschlecht: m
Wohnort: Nürnberg

Re: Kleben, schweißen oder schlachten?

Beitrag von katapult »

Jetzt wo du es sagst... Sieht eigentlich so aus als ob da ein Dilletant am Werk gewesen wäre, der obere und untere Steuerstatzschale vertauscht hat. Zumindest hab ich noch nie einen Steuersatz gesehen der mit Lagerspalt nach oben montiert wird.
derMac
Beiträge: 2072
Registriert: Di Jul 17, 2012 2:01 pm
Faltrad 1: Dahon Dash P18
Faltrad 2: Giant Halfway
Faltrad 3: Bike Friday Family T
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1970
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Grünes Herz Deutschlands 650 hm

Re: Kleben, schweißen oder schlachten?

Beitrag von derMac »

Oh ja, und ich grübel die ganze Zeit, warum das so merkwürdig aussieht. Definitiv falschrum montiert. Aber auch das erklärt die Risse nicht. Da muss schon jemand ziemlich brachial zu Werke gegangen sein oder eben es ist das falsche Maß (kann es sein dass das beim Birdy irgendwie exotisch ist?).

Mac
Motte
Beiträge: 5778
Registriert: Sa Aug 22, 2009 5:27 pm
Faltrad 1: Birdy Grey
Faltrad 2: Tern Verge Tour
Faltrad 3: Tern Link P24
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1922
Status: FALTradfahrer
Wohnort: sachichnich

Re: Kleben, schweißen oder schlachten?

Beitrag von Motte »

Nö - die Birdys haben seit ewigen Zeiten von Cane Creek normale Steuersätze drinne. Beim Birdy wirkt das etwas komisch, weil es eigentlich ein auf den Kopf gestellter AHEAD Steuersatz ist. Der obere Teil endet im Faltscharnier und der untere in der Klemmung der Schwinge.

Die seitlichen Riefen sind aber kaum von der Montage des Steuersatzes es sei denn der "Monteur" ist da mit dem Vorschlaghammer abgerutscht.
derMac
Beiträge: 2072
Registriert: Di Jul 17, 2012 2:01 pm
Faltrad 1: Dahon Dash P18
Faltrad 2: Giant Halfway
Faltrad 3: Bike Friday Family T
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1970
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Grünes Herz Deutschlands 650 hm

Re: Kleben, schweißen oder schlachten?

Beitrag von derMac »

Motte hat geschrieben:Nö - die Birdys haben seit ewigen Zeiten von Cane Creek normale Steuersätze drinne. Beim Birdy wirkt das etwas komisch, weil es eigentlich ein auf den Kopf gestellter AHEAD Steuersatz ist. Der obere Teil endet im Faltscharnier und der untere in der Klemmung der Schwinge.
Ah, wieder was gelernt. Allerdings dürfte da der Spalt am Steuersatz noch mehr Dreck sammeln als er bei "richtiger" Montage schon tut.

Mac
UNIC_Nexus
Beiträge: 89
Registriert: Sa Aug 24, 2013 12:43 pm
Faltrad 1: UNIC-SPORT
Faltrad 2: Alpina
Faltrad 3: Motobecane
Geschlecht: m
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Freiburg

Re: Kleben, schweißen oder schlachten?

Beitrag von UNIC_Nexus »

katapult hat geschrieben:...Allein das Heraustrennen des alten Steuerrohres ist eine Uhrmacherrabeit...
Heraustrennen ist unnötig. Einfach, die Lagerschalen entfernen, die Spaltungen in V-Gestaltung feilen, mit einer Klammschelle der Rohr verengen und danach zum Schweißer bringen. Er schweißt erst ein paar Pünktchen. Danach, werden die Klemmschellen entfernt und der Riß mit einem Naht verschlossen. Fertig. Eine Sache was unter ein viertel Stunde dauert
EmilEmil
Beiträge: 2365
Registriert: So Okt 17, 2010 8:50 am
Faltrad 1: 20" Falter
Faltrad 2: 24" Falter
Faltrad 3: FittiCROSSO
Geschlecht: m
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Beikonstanze

Re: Kleben, schweißen oder schlachten?

Beitrag von EmilEmil »

Also @UNIC_Nexus,
Dein Vorschlag geht gar nicht, das Schleifen in V-Gestaltung ist eine unmögliche Arbeit und das Zusammenklemmen führt nur dazu, daß am Ende noch ein Spezial-Lenkkopflager (kleinerer Durchmesser ?) hergestellt werden muß.
Sauberes Trennen an der Lenkkopfrohr-Rahmen-Naht ist, wie @Katapult bemerkt hat, schon eine Sauarbeit. Der Rahmenbauer kann das zu vernüftigen Preisen nicht leisten. Wenn er willig ist, wird er es bei ordentlicher Vorbereitung durch den Auftraggeber schweißen (Trennen, Nahtvorbereitung, Schweißlehre). Die Haftung muß der Auftraggeber in jedem Fall selber übernehmen.
Dann noch einen Hinweis (Zitat aus dem Link zu "Gebla"):
"allerdings ist Warmauslagerung (etwa 160°C Anmerkung EmilEmil) nötig, um die Beständigkeit des Werkstoffes gegen Korrosion wieder herzustellen. Dabei geht es nicht nur um Korrosion von außen, sondern auch um interkristalline Korrosion, gegen die man sich nicht durch Beschichtungen, Versiegelungen usw. schützen kann".
War insofern neu für mich, als Al 7005 die Festigkeit nach 3 Monaten wieder erreicht (ohne Wärmebehandlung) und ich eine Wärmebehandlung T6 bisher eigentlich für überflüssig gehalten habe. Man lernt halt nie aus. :D
Eine Sache, die in einem solchen Fall unter 1/4 Stunde dauert, kann nur Super-Pfusch sein.

MfG EmilEmil
katapult
Beiträge: 614
Registriert: Do Mai 12, 2011 8:22 pm
Geschlecht: m
Wohnort: Nürnberg

Re: Kleben, schweißen oder schlachten?

Beitrag von katapult »

Das ist eine Super Idee Unic, mach das. Zur weiteren Vereinfachung würde ich nur Entlastungsbohrungen am Rissende setzen und dann oben und unten eine Rohrschelle drüber, ohne schweißen. Das hält besser und ist mit Heimwerkermitteln zu bewerkstelligen.
UNIC_Nexus
Beiträge: 89
Registriert: Sa Aug 24, 2013 12:43 pm
Faltrad 1: UNIC-SPORT
Faltrad 2: Alpina
Faltrad 3: Motobecane
Geschlecht: m
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Freiburg

Re: Kleben, schweißen oder schlachten?

Beitrag von UNIC_Nexus »

EmilEmil hat geschrieben:Also @UNIC_Nexus,
Dein Vorschlag geht gar nicht, das Schleifen in V-Gestaltung ist eine unmögliche Arbeit
Unmöglich nicht unbedingt. Zeitaufwendig, auf jeden fall. Ein Dremel macht es leichter. Da muss man aufpassen nicht zu tief durch das wo die Lagerschalle trifft. Sonst ist der innere Umfang weg
EmilEmil hat geschrieben:...und das Zusammenklemmen führt nur dazu, daß am Ende noch ein Spezial-Lenkkopflager (kleinerer Durchmesser ?) hergestellt werden muß...
Warum? Wenn man Lagerschalen die der originale Mass entsprechen, sollte es keinen Problemen geben
EmilEmil hat geschrieben:...
"allerdings ist Warmauslagerung (etwa 160°C Anmerkung EmilEmil) nötig, um die Beständigkeit des Werkstoffes gegen Korrosion wieder herzustellen...
Empfälenswert wäre das Werkstück vor dem Schweißen sowieso aufzuwärmen das Ergebnis zu verbessern. Je dicker der Alu, je unverzichtbar das Aufwärmen. Korrosion findet immer stat wo unterschiedliche Werkstoffe zusammentreffen. Bei Alu, ist es extrem. Deswegen, sind solche Verbindungen meist beschichtet und eine Sondermasse fur die elektrische Anlage nötig ist. Auf jeden Fall, sollte man nie eine Lagerschale trocken in das Rohr fördern

Bild
EmilEmil
Beiträge: 2365
Registriert: So Okt 17, 2010 8:50 am
Faltrad 1: 20" Falter
Faltrad 2: 24" Falter
Faltrad 3: FittiCROSSO
Geschlecht: m
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Beikonstanze

Re: Kleben, schweißen oder schlachten?

Beitrag von EmilEmil »

:o Na.
ich zitier mal die Olympischen Ringe !
(Oh--Oh--Oh )
( Oh--Oh )

MfG EmilEmil
Antworten