Man muss es mögen. Wenn einem das nicht gelingt, sollte man woanders schauen.
Sie rennen nicht jedem Modetrend hinterher. Das wäre für eine Firma, die nur ein Produkt herstellt und die meisten Dinge dafür selbst fertigt auch tödlich, wenn sie sich dabei irren. Andererseits haben behutsame Veränderungen/Verbesserungen ja auch was Gutes.
Nur als ein Beispiel von vielen: hier diskutieren wir endlos, wie man bei Falträdern verhindern kann, dass andere einem mal eben Sattel und Sattelstütze klauen - weil der Schnellspanner ja bei den meisten Falträdern nun mal zum Falten notwendig ist. Brompton hat die Sattelstütze unten gebördelt. Die zieht man nicht "mal eben" raus. Beim gefalteten Brompton ist die Kette innen - im Normalfall kommt man da nicht dran. (während z.B. ein Birdy relativ großzügig beim Verteilen von Kettenfett ist. Wie ich an meinen Hosenbeinen feststellen kann)
Das meinte ich eingangs mit: "Da steckt viel Überlegung in einzelnen Teilen" - auch wenn die Gesamterscheinung eher bieder ist und nicht so flott wie z.B. ein Dahon Mü mit seinem sanften Bogen.
Gruß
Udo
gebrauchtes/neues Faltrad kaufen
-
derMac
- Beiträge: 2072
- Registriert: Di Jul 17, 2012 2:01 pm
- Faltrad 1: Dahon Dash P18
- Faltrad 2: Giant Halfway
- Faltrad 3: Bike Friday Family T
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 1970
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: Grünes Herz Deutschlands 650 hm
Re: gebrauchtes/neues Faltrad kaufen
Zumal die meisten Bögen da (und bei den meisten anderen Dahons und Terns) auch technisch unsinnig sind. Die hätten mal den Vitesse-Rahmen weiterentwickeln sollen.Motte hat geschrieben:auch wenn die Gesamterscheinung eher bieder ist und nicht so flott wie z.B. ein Dahon Mü mit seinem sanften Bogen.
Mac
-
Motte
- Beiträge: 5778
- Registriert: Sa Aug 22, 2009 5:27 pm
- Faltrad 1: Birdy Grey
- Faltrad 2: Tern Verge Tour
- Faltrad 3: Tern Link P24
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 1922
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: sachichnich
Re: gebrauchtes/neues Faltrad kaufen
Wenn wir alle nur Produkte kaufen würden, die den technischen Vorgaben genügen und auf`s Design pfeifen, wären aber eine Menge Leute arbeitslos.
(Und die Frma Schwinn oder Corratec hätte es nie gegeben)
(Und die Frma Schwinn oder Corratec hätte es nie gegeben)
-
Pibach
- Moderator
- Beiträge: 8367
- Registriert: Mi Aug 05, 2009 10:09 pm
- Faltrad 1: Dahon Mu Ex
- Faltrad 2: Dahon Mu Singlespeed
- Faltrad 3: Gotway MCM V3
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 1968
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: Berlin
Re: gebrauchtes/neues Faltrad kaufen
Seh ich auch so.derMac hat geschrieben: Zumal die meisten Bögen da (und bei den meisten anderen Dahons und Terns) auch technisch unsinnig sind. Die hätten mal den Vitesse-Rahmen weiterentwickeln sollen.
Könnte mir aber schon vorstellen, dass die Hydroformed mehr nachgefragt werden.
Der Mu Ex Rahmen oder Vector haben immerhin wieder die Hinterbaustreben.
Auf taobao unterscheiden sich die hydroformed von den klassischen preislich recht stark, Herstellung ist also auch deutlich teurer? Oder spiegelt das die Nachfrage?
-
derMac
- Beiträge: 2072
- Registriert: Di Jul 17, 2012 2:01 pm
- Faltrad 1: Dahon Dash P18
- Faltrad 2: Giant Halfway
- Faltrad 3: Bike Friday Family T
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 1970
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: Grünes Herz Deutschlands 650 hm
Re: gebrauchtes/neues Faltrad kaufen
Ich hab nichts gegen gutes Aussehen, im Gegenteil (Design ist übrigens mehr als Aussehen), aber das Gutaussehende sollte technisch nicht schlechter sein. Und zumindest die Rahmen, wo die Kettenstrebe weggelassen wurde, sind technisch Blödsinnig (außer für Riemenantrieb). Aber zumindest die hat Tern ja wieder dran.Motte hat geschrieben:Wenn wir alle nur Produkte kaufen würden, die den technischen Vorgaben genügen und auf`s Design pfeifen, wären aber eine Menge Leute arbeitslos.![]()
Mac
-
EmilEmil
- Beiträge: 2365
- Registriert: So Okt 17, 2010 8:50 am
- Faltrad 1: 20" Falter
- Faltrad 2: 24" Falter
- Faltrad 3: FittiCROSSO
- Geschlecht: m
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: Beikonstanze
Re: gebrauchtes/neues Faltrad kaufen
Die Kurve ist die schönste Verbindung zweier Punkte, nicht die kürzeste...
Wenn @pmg61 ein "kleines" Faltmaß benötigt, könnte er auch mal bei Dahon fündig werden. Das "CURVE" (16" Laufräder) ist vielleicht vom Preis ( ~1/2 vom Basis-Brompton) ganz interessant, und das Faltmaß scheint nur wenig größer. Aber ich habe keine Erfahrungen mit dem Curve. Da sollten einige hier im Forum mehr drüber sagen können.
MfG EmilEmil
Wenn @pmg61 ein "kleines" Faltmaß benötigt, könnte er auch mal bei Dahon fündig werden. Das "CURVE" (16" Laufräder) ist vielleicht vom Preis ( ~1/2 vom Basis-Brompton) ganz interessant, und das Faltmaß scheint nur wenig größer. Aber ich habe keine Erfahrungen mit dem Curve. Da sollten einige hier im Forum mehr drüber sagen können.
MfG EmilEmil
-
Pibach
- Moderator
- Beiträge: 8367
- Registriert: Mi Aug 05, 2009 10:09 pm
- Faltrad 1: Dahon Mu Ex
- Faltrad 2: Dahon Mu Singlespeed
- Faltrad 3: Gotway MCM V3
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 1968
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: Berlin
Re: gebrauchtes/neues Faltrad kaufen
Wird ja auch dieses Curve XL im Marktbereich angeboten.
-
PetraS
- Beiträge: 252
- Registriert: Di Mai 27, 2014 3:26 pm
- Faltrad 1: Dahon Mu Uno
- Geschlecht: w
- Geburtsjahr: 1970
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: Ruhrgebiet
Re: gebrauchtes/neues Faltrad kaufen
Ich kenne die Marke Bromton nur durch dieses Forum und ich wußte gar nicht daß es Marken Falträder gibt. Ich bin jemand mir sehr niedrigen Einkommen und für mich ist es schlicht uvorstellbar mal eben über 1000 Euro für ein Faltrad auzugeben. Der erste Gedanke den ich dann habe ist, man kann es ja nirgenswo abstellen, es wird einen doch gleich geklaut und bei mehr als 1000 Euro verlust, ist das schon heftig. Ich würde mich unwohl fühlen so einen Wertgegenstand zu fahren der jederzeit geklaut werden könnte (wie auch immer).
Ich verstehe es wenn das Faltrad einen besonderen Zweck erfüllt, zb jeden Tag in der Bahn mitnhemen zur Arbeit und es soll leicht, haltbar und klein sein kann man soviel ausgeben wenn man es hat. Aber wenn man nur manchmal fährt und es kauft ohne besonderen Zweck und gibt mal eben etwa 1500 Euro aus, weiß einer nicht wohin mit seinem Geld.
Mein billig Faltrad fährt sehr gut, es ist eben nur schwer, was ich als Nachteil empfinde, allein deswegen würde ich ein besseres Faltrad kaufen aber mehr als 500 Euro ginge nicht.
Ich verstehe es wenn das Faltrad einen besonderen Zweck erfüllt, zb jeden Tag in der Bahn mitnhemen zur Arbeit und es soll leicht, haltbar und klein sein kann man soviel ausgeben wenn man es hat. Aber wenn man nur manchmal fährt und es kauft ohne besonderen Zweck und gibt mal eben etwa 1500 Euro aus, weiß einer nicht wohin mit seinem Geld.
Mein billig Faltrad fährt sehr gut, es ist eben nur schwer, was ich als Nachteil empfinde, allein deswegen würde ich ein besseres Faltrad kaufen aber mehr als 500 Euro ginge nicht.
-
berlinonaut
- Beiträge: 1763
- Registriert: So Okt 13, 2013 9:41 pm
- Faltrad 1: Brompton M8RD
- Faltrad 2: Bickerton Sterling X
- Faltrad 3: Brompton SH2Lx
- Geschlecht: m
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: Berlin
Re: gebrauchtes/neues Faltrad kaufen
Deswegen stellen die meisten Brompton-Fahrer es auch selten ab sondern nehmen es meistens mit - ist nicht umsonst ein Faltrad mit sehr kleinem Faltmass...PetraS hat geschrieben:Ich kenne die Marke Bromton nur durch dieses Forum und ich wußte gar nicht daß es Marken Falträder gibt. Ich bin jemand mir sehr niedrigen Einkommen und für mich ist es schlicht uvorstellbar mal eben über 1000 Euro für ein Faltrad auzugeben. Der erste Gedanke den ich dann habe ist, man kann es ja nirgenswo abstellen, es wird einen doch gleich geklaut und bei mehr als 1000 Euro verlust, ist das schon heftig. Ich würde mich unwohl fühlen so einen Wertgegenstand zu fahren der jederzeit geklaut werden könnte (wie auch immer).
Das ist Unsinn. Ich verstehe es absolut, wenn jemand nicht das Geld dafür ausgeben will oder kann - deswegen muss aber nicht jeder doof sein, der es tut (auch wenn er genau die Funktionalität vielleicht gar nicht benötigt, sondern das Gerät vielleicht einfach nur schön findet oder extravagant) und nicht jeder ein Snob, der es sich leisten kann. Der eine kauft sich 'nen 60"-Fernseher, der zweite ein schickes Auto, der dritte eine teure Uhr oder ebensolche Turnschuhe oder Klamotten. Füttert einen Hund durch oder hat eine Leidenschaft für Rockkonzerte. Oder raucht ein Schachtel Zigaretten pro Tag und verbrennt damit pro Jahr den Gegenwert eines gut ausgestatteten Brompton. Rein rational-finanziell betrachtet dürfte von all diesem ein Brompton wohl die nachhaltigste Investition mit dem geringsten Wertverlust sein und spätestens über ein paar Jahre betrachtet noch nicht mal teuerer in der Anschaffung (bzw. teilweise von Anfang an erheblich billiger)....PetraS hat geschrieben: Ich verstehe es wenn das Faltrad einen besonderen Zweck erfüllt, zb jeden Tag in der Bahn mitnhemen zur Arbeit und es soll leicht, haltbar und klein sein kann man soviel ausgeben wenn man es hat. Aber wenn man nur manchmal fährt und es kauft ohne besonderen Zweck und gibt mal eben etwa 1500 Euro aus, weiß einer nicht wohin mit seinem Geld.
Und ja, mir ist vollständig bewusst, dass es auch genug Leute gibt, die sich nichts von alledem leisten können und die sind deswegen gewiss keine schlechteren Menschen. Dafür gibt es auch genug Leute, die sich einen Porsche leisten oder ein First-Class-Ticket im Flieger, wohingegen der gemeine Bromptonaut sein Rad entfaltet und kräftig in die Pedale tritt auf dem Weg zum nächsten Bahnhof. Geschenkt kriegt kaum einer was im Leben, manches kann man sich leisten wenn man spart, hart arbeitet, geschickt einkauft und auf andere Dinge verzichtet. Anderes werden die meisten Leute (mich eingeschlossen) sich nie leisten können. Kein Grund schlechte Laune zu kriegen in meinen Augen. Im Gegenteil: Vermutlich schätzt derjenige, der für seine Besitztümer was tun musste diese mehr wert als jemand der täglich routinemässig zehn mal die Platin-Visa-Card zückt um sich leichten Herzens den nächsten Luxusartikel zu kaufen. Man kann auch ohne Brompton ein glücklicher Mensch sein - Neid hingegen macht einen unnötig unglücklich.
Und für 500 Euro bekommst Du eben "nur" ein Faltrad, das in Asien von schlecht bezahlten Billigarbeitern hergestellt worden ist unter Verwendung von Materialen und Komponenten minderer Qualität. Selbst wenn das für Dich qualitativ ausreichen sollte (wobei Du ja jetzt schon unzufrieden bist) - das ist weder nachhaltig noch gerecht. Ein Brompton wird in England hergestellt, handgemacht und die Löhne dort dürften "geringfügig" höher sein als in Taiwan. Auch das hat einen heftigen Einfluss auf den Preis. Also beschwere Dich bitte nicht darüber, dass Du kein Geld hast wenn Du das wenige das Du hast dann nach Asien exportierst indem Du billige Einwegware unter Ausbeutung der dortigen Bevölkerung und Natur kaufst, anstatt in Europa Arbeitsplätze zu sichern. Das war jetzt deutlich polemisch - aber ungefähr auf dem gleichen Niveau wie die Argumentation die Du in Deinem Posting gebracht hast. Ein kluger Mann hat mal gesagt "es gibt kaum etwas, was nicht irgendwer noch ein bisschen billiger und ein bisschen schlechter herstellen könnte" [1]. Der hatte recht. Und daher halte ich mich - soweit bezahlbar - an Folgendes: Ich bin zu arm um billige Waren zu kaufen. Denn wer billig kauft kauft meist zweimal. Also lieber weniger kaufen und dafür hochwertiger.PetraS hat geschrieben: Mein billig Faltrad fährt sehr gut, es ist eben nur schwer, was ich als Nachteil empfinde, allein deswegen würde ich ein besseres Faltrad kaufen aber mehr als 500 Euro ginge nicht.
[1] Es gibt kaum etwas auf dieser Welt, das nicht irgend jemand ein wenig schlechter machen kann und etwas billiger verkaufen könnte, und die Menschen, die sich nur am Preis orientieren, werden die gerechte Beute solcher Menschen.
Es ist unklug, zu viel zu bezahlen, aber es ist noch schlechter, zu wenig zu bezahlen. Wenn Sie zu viel bezahlen, verlieren Sie etwas Geld, das ist alles. Wenn Sie dagegen zu wenig bezahlen, verlieren Sie manchmal alles, da der gekaufte Gegenstand die ihm zugedachte Aufgabe nicht erfüllen kann.
Das Gesetz der Wirtschaft verbietet es, für wenig Geld viel Wert zu erhalten. Nehmen Sie das niedrigste Angebot an, müssen Sie für das Risiko, das Sie eingehen, etwas hinzurechnen. Und wenn Sie das tun, dann haben Sie auch genug Geld, um für etwas besseres zu bezahlen.
vermutlich von John Ruskin (1819-1900)
-
derMac
- Beiträge: 2072
- Registriert: Di Jul 17, 2012 2:01 pm
- Faltrad 1: Dahon Dash P18
- Faltrad 2: Giant Halfway
- Faltrad 3: Bike Friday Family T
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 1970
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: Grünes Herz Deutschlands 650 hm
Re: gebrauchtes/neues Faltrad kaufen
Ein gutes (Anschaffungswert so ca. 1000 €), häufig (aber nicht so häufig wie ein ambitionierter Radsportler) gefahrenes Alltagsfaltfahrrad kostet über 20 Jahre betrieben wahrscheinlich effektiv so ca. 10 € im Monat. Mir ist klar, dass das für manche auch schon viel ist, aber es ist kein besonders hohe Ausgabe im Vergleich zur erreichten Mobilität. Die einzige Hürde liegt darin, dass man die Anfangsinvestition irgendwie stemmen muss (wobei 800 € sicher auch gehen). Gute gebrauchte können da die Lösung sind. Für deutlich unter 800 € dürfte ein wirklich langfristig problemloses Faltrad nur schwer herzustellen sein, nicht faltbare Räder werden bei gleicher Qualität etwas günstiger.
Mac
Mac