Updates| Bilder|Videos |Shop

Reload nach langer Pause. Sorry dafür.

Tern D8 Magneten und Gummi beim falten

Verge, Link, Eclipse, Castro, Joe
robs
Beiträge: 52
Registriert: Do Dez 12, 2013 8:25 pm
Geschlecht: m
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Hamburg

Re: Tern D8 Magneten und Gummi beim falten

Beitrag von robs »

Auf die Gefahr hin, dass diese Antwort zu spät kommt ...

Schaut euch doch mal die Lösung vom Velowerk an, dort wird einfach eine Snowboardbindung zum Zusammenhalten des Fahrades genutzt. Finde ich eine gute Idee. Hier der Link: http://velowerk.ch/ternbicycles%20velowerk-tuning.html (Runterscrollen bis: das velowerk-tuning-paket für standard- tern-faltvelos im detail:/2. funktions-tuning).
Bei den Bildern vom Werx im folgenden Link kann man halbwegs gut erkennen, wo und wie die Bindung montiert ist: http://velowerk.ch/werx.html

Viele Grüße
Robs
EmilEmil
Beiträge: 2365
Registriert: So Okt 17, 2010 8:50 am
Faltrad 1: 20" Falter
Faltrad 2: 24" Falter
Faltrad 3: FittiCROSSO
Geschlecht: m
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Beikonstanze

Re: Tern D8 Magneten und Gummi beim falten

Beitrag von EmilEmil »

Ein ordentlich konstruiertes Magnet-Schloß kannst Du nicht verlieren (außer bei Dahon :D ). Es hält bei der richtigen Magnet-Kraft ein Faltrad so gut zusammen, daß man ein kompaktes Paket (im Rahmen der Faltmaße zB 77 [cm] x 66 [cm] x 33 [mm]) hat und in einen Autokofferraum heben kann. Ein ordentlich konstruiertes Magnet-Schloß macht auch keine Begleitmusik (außer bei Dahon :D ).
Ordentlich heißt, daß Du das am Boden liegende Faltrad-Paket an der leichteren Hälfte aufnimmst, zur Hochstrecke bringst und oben etwas stuckern kannst, ohne das das Schloß aufgeht. Das geht bei den üblichen Radl-Gewichten mit einem Permadym-Magneten von ca. 200 [N].
Bei Gurten oder Bandagen ist die Gefahr des Vergessens oder Verlierens IMHO besonders groß und nervt.
MfG EmilEmil
Saney
Beiträge: 21
Registriert: Di Feb 04, 2014 11:57 am
Faltrad 1: Tern Link D8
Geschlecht: w
Geburtsjahr: 1980
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Saarbrücken

Re: Tern D8 Magneten und Gummi beim falten

Beitrag von Saney »

Habe mit meinem neuen Tern das gleiche Problem(chen). Die Magnete sind nicht so doll, verstehe auch nicht, warum der eine beweglich ist, macht das ganze sehr wackelig. Ich werde mir wohl auch vorerst mit Klettband behelfen. Das wird mir vermutlich auch reichen. Was fest montiertes wie der Zahnriemenverschluss wär schon toll, aber wie kriegt man sowas selbst hin und wo kriegt man einen losen Zahnriemenverschluss dafür her?
Harry
Beiträge: 1412
Registriert: Sa Mai 05, 2012 9:38 pm
Faltrad 1: Vitesse 'P16'
Faltrad 2: Vitesse 'Uno'
Faltrad 3: Jetstream
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1979
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Tern D8 Magneten und Gummi beim falten

Beitrag von Harry »

Ich habe bei meinen Dahon eher das Problem die Magnete wieder auseinander zu kriegen und meine Magnete dürften sich von den anderen nicht wirklich unterscheiden. Vielleicht falten manche zu sehr auf Spannung, so dass bereits "kleinstes" Verdrehen des Vorderrades die Magnete auseinander drückt.
Motte
Beiträge: 5778
Registriert: Sa Aug 22, 2009 5:27 pm
Faltrad 1: Birdy Grey
Faltrad 2: Tern Verge Tour
Faltrad 3: Tern Link P24
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1922
Status: FALTradfahrer
Wohnort: sachichnich

Re: Tern D8 Magneten und Gummi beim falten

Beitrag von Motte »

Die Tern Magnete sind nicht so kräftig wie die von Dahon.

Ich hab sie abmontiert und es so gelöst http://abload.de/img/spanngurtyopos.jpg
derMac
Beiträge: 2072
Registriert: Di Jul 17, 2012 2:01 pm
Faltrad 1: Dahon Dash P18
Faltrad 2: Giant Halfway
Faltrad 3: Bike Friday Family T
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1970
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Grünes Herz Deutschlands 650 hm

Re: Tern D8 Magneten und Gummi beim falten

Beitrag von derMac »

Harry hat geschrieben:Ich habe bei meinen Dahon eher das Problem die Magnete wieder auseinander zu kriegen und meine Magnete dürften sich von den anderen nicht wirklich unterscheiden. Vielleicht falten manche zu sehr auf Spannung, so dass bereits "kleinstes" Verdrehen des Vorderrades die Magnete auseinander drückt.
Verdrehen ist tatsächlich das Problem. Gerade auseinanderziehen ist nicht so leicht, aber beim Verdrehen des Lenkers fällt es praktisch von allein auseinander. Mit falten auf Spannung hat das aber nur wenig zu tun, ein Verdrehen des Lenkers passiert beim Transport schnell.

Mac
Harry
Beiträge: 1412
Registriert: Sa Mai 05, 2012 9:38 pm
Faltrad 1: Vitesse 'P16'
Faltrad 2: Vitesse 'Uno'
Faltrad 3: Jetstream
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1979
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Tern D8 Magneten und Gummi beim falten

Beitrag von Harry »

Mit Spannung war nur gemeint, dass z.B. ein Bremshebel, der Schnellspanner am Lenker, ein Bowdenzug, o.ä. das Falten "behindert". Also bereits bei leichtem drehen (bewegen) irgendwo gegendrückt. Das passiert leicht bei Innenfaltenden Lenkern.

Eines der beiden Magnetverbindungen ist beweglich. Je mehr man sie (bei gefaltetem Rad) zusammendrücken kann, umso weniger die Gefahr, dass sich die Verbindung durch verdrehen löst. Man kann den Magnet weiter reinschrauben, dann würde man schmaler falten, es kann sich aber auch leichter lösen. Wenn der Magnet maximal herausgeschraubt wird, hat man den größten Spielraum und es hält "bombenfest".

Voraussetzung hierfür ist eine möglichst großflächige Verbindung. Sitzt es zu stark versetzt hält es natürlich nicht mehr vernünftig.
Motte
Beiträge: 5778
Registriert: Sa Aug 22, 2009 5:27 pm
Faltrad 1: Birdy Grey
Faltrad 2: Tern Verge Tour
Faltrad 3: Tern Link P24
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1922
Status: FALTradfahrer
Wohnort: sachichnich

Re: Tern D8 Magneten und Gummi beim falten

Beitrag von Motte »

Voraussetzung hierfür ist eine möglichst großflächige Verbindung. Sitzt es zu stark versetzt hält es natürlich nicht mehr vernünftig.
Das ist genau der Punkt. Und deshalb wäre ein beweglicher Kopf für den Magneten die bessere (aber auch teurere) Lösung gewesen. Wenn der Magnet zu stark ist, hat man Mühe das Teil wieder auseinander zu bringen. Ich hätte (im Gegensatz zu Emilemil) nicht den Anspruch, dass es auch im gekippten Zustand die untere Hälfte sicher halten muss. (bei meinem faltet der Lenker außen - auf die Seite würde ich es eh nicht legen). Im Auto muss ich es eh festzurren, da käme es mir auf die Sekunde für einen zusätzlichen Spanngurt auch nicht an.

Auch an meinem Dahon (Speed - TR) funktioniert die Magnethalterung so gut, dass es für den Alltag völlig ausreicht. Die am Tern jedoch nicht - da ich vergleichen kann, hab ich oben geschrieben, dass die Tern Magneten schwächer sind. Die Halterung des Magneten mit einem Sprengring ist solider als die geschraubte von Dahon - die Verarbeitung ist besser - aber der Magnet nicht so stark. Laut Tern Forum haben sie das Mitte 2013 wohl "verbessert", wie, weiß ich nicht - aber die sind wohl noch nicht in der EU im Handel. Werde ich nächste Woche auf der Radmesse mal nachschauen.
EmilEmil
Beiträge: 2365
Registriert: So Okt 17, 2010 8:50 am
Faltrad 1: 20" Falter
Faltrad 2: 24" Falter
Faltrad 3: FittiCROSSO
Geschlecht: m
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Beikonstanze

Re: Tern D8 Magneten und Gummi beim falten

Beitrag von EmilEmil »

Motte hat geschrieben:
Voraussetzung hierfür ist eine möglichst großflächige Verbindung. Sitzt es zu stark versetzt hält es natürlich nicht mehr vernünftig.
Das ist genau der Punkt. Und deshalb wäre ein beweglicher Kopf für den Magneten die bessere (aber auch teurere) Lösung gewesen. Wenn der Magnet zu stark ist, hat man Mühe das Teil wieder auseinander zu bringen. Ich hätte (im Gegensatz zu Emilemil) nicht den Anspruch, dass es auch im gekippten Zustand die untere Hälfte sicher halten muss. (bei meinem faltet der Lenker außen - auf die Seite würde ich es eh nicht legen). Im Auto muss ich es eh festzurren, da käme es mir auf die Sekunde für einen zusätzlichen Spanngurt auch nicht an.
...........
Der Magnet sollte mit dem hinteren Faltradteil fest verbunden sein und zur Grund-Zentrierung ringförmig um ca 5 [mm] einstellbar sein. Das kann durch eine passende Bohrung und Klemmung des Magneten mit Karosserie-Scheiben (Inox !) geschehen. Bei 6 [mm] Schraube also durch eine 11[mm] Bohrung. Die Gegenplatte (geht nicht aus Inox !) macht man zusätzlich ebenso ringförmig 5 [mm] größer. Bei 25 [mm] Magnetdurchmesser also 35 [mm]. Mit diesen Maßnahmen ist der Parallelen-Versatz dann hinreichend "erschlagen". Es fehlt nur noch die Winkel-Einstellbarkeit (Magneten halten mit der vollen Magnetkraft, wenn Magnet und Gegenplatte "plan" aufeinander liegen). Der "bewegliche Kopf" wird an der Gegenplatte angeordnet und besteht aus einem "Stiftgelenk". Das kann man sich einfach herstellen: Die Gegenplatte eines käuflichen Magnet-Systems hat i.A. in der Mitte eine Senkung, diese kann man etwas vergrößern ( wie man es braucht ?) und dann schiebt man eine etwas kleinere Senkschraube durch, ordnet auf der Rückseite eine Elastomerscheibe (ich habe dafür eine Durchführumgstülle benutzt ?) als Feder an, die mit einer Sicherungsmutter (Inox) etwas angepresst wird. Eine Einstellbarkeit von ca 8 [Grd] ist ausreichend.
Es ist weder teuer, noch aufwändig und funktioniert. Das Lösen geht einfach, indem man die Laufräder an den Speichen auseinanderdrückt und dabei mit dem Vorderrad versucht, eine Scherbewegung durchzuführen. Von nominell 200 [N] Magnetkraft hat man in Praxi ca 130 [N]. Seitliche Kräfte sind Haftreibungs-Kräfte (µ = 0.2 Stahl auf Stahl) mit 26 [N], die man auch dann aufbringt, wenn in den Armen nur noch Pudding-Masse festzustellen ist.
Im Prinzip muß man nur wissen und sich vorstellen, wie und warum etwas so funktionieren soll.
Irgendwie hat Dahon ja auch etwas in diese Richtung gedacht: Am Ende hat man mit großem Aufwand ein dürftiges Ergebnis zustande gepfuscht. :lol:
Und @Motte denk daran, mancher wuchtet sein Faltrad in der Bahn ins Gepäcknetz oder hat einen alten VW-Bully oder neuen SUFF mit Dachreeling und will das Radl dort transportieren. Dann ist Auseinanderfallen ein total unerwünschtes Ereignis.

MfG EmilEmil
EmilEmil
Beiträge: 2365
Registriert: So Okt 17, 2010 8:50 am
Faltrad 1: 20" Falter
Faltrad 2: 24" Falter
Faltrad 3: FittiCROSSO
Geschlecht: m
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Beikonstanze

Re: Tern D8 Magneten und Gummi beim falten

Beitrag von EmilEmil »

Gerade gestern im ZEG-Laden gesehen:
Dahon hat sich vom Magnet-Verschluß verabschiedet und baut statt des hinteren Magneten einen Bolzen mit Kunstoffkopf sowie als Aufnahme einen kleinen, quaderförmigen Kasten (ca 30 [mm] x 30 [mm] x 20 [mm]) der zur Seite offen ist und als Aufnahme für den Bolzen dient.
Ob das funktioniert, konnte ich leider nicht ausprobieren. Vom Augenschein sieht das nicht sehr Vertrauens-würdig und dauerhaltbar aus.
Hoffentlich täusche ich mich da.
MfG EmilEmil
Antworten