Updates| Bilder|Videos |Shop

Reload nach langer Pause. Sorry dafür.

Internet oder Fachladen?

Faltrad-Entscheidungshilfe für Unentschlossene.
Pibach
Moderator
Beiträge: 8367
Registriert: Mi Aug 05, 2009 10:09 pm
Faltrad 1: Dahon Mu Ex
Faltrad 2: Dahon Mu Singlespeed
Faltrad 3: Gotway MCM V3
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1968
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Berlin

Re: Internet oder Fachladen?

Beitrag von Pibach »

Motte hat geschrieben: Das sich hier , den Reiseradlern und vermehrt unter Sportlern viele befinden, die genau wissen was sie wollen und wie sie was notfalls richten können, darf einen nicht auf die falsche Fährte bringen diese sei bereits eine Mehrheit oder ein Trend zu einer Mehrheit.
Das läuft etwas subtiler.
Z.B. jmd ist unzufrieden mit seiner Brompton-Übersetzung. Hat keine Ahnung von Technik usw. Ein Teil dieser Fälle geht zum Laden um die Ecke. Die Chance, dass ihm dabei mit seinem Bromton geholfen werden kann ist sehr gering. Und wenn, dann kostet ihn das ne Stange Euros.
Dann schaut er mal in einem Forum vorbei und postet sein Problem, erfährt welche Teile er braucht, wo er die bestellen kann oder wo er ein Komplettsett herbekommt. Die Möglichkeiten für den Händler mit diesem Angebot eine Marge zu erwirtschaften sinkt mit der Verfügbarkeit dieser Informationen und Alternativen. Es passt sich preislich an. Und/oder bietet anderen Mehrwert. Z.B. erreicht er vielleicht neue Kunden, die wegen genau dieses Umbaus dann zu ihm kommen. In sofern besteht eine sehr enge Rückkopplung, auch ohne dass die Mehrheit tatsächlich online kauft. Mit zunehmender Internet-Affinität unserer Gesellschaft wird der Anteil der sich online informiert und auch kauft aber in den kommenden Jahren noch dramatisch wachsen. Musst Du nur mal die Facebook-Generation anschauen, da hat all das eine ganz andere Selbstverständlichkeit als bei Faltradfahreren, mit einem typischen Durchschnittsalter von ca. 56 Jahren.
katapult
Beiträge: 614
Registriert: Do Mai 12, 2011 8:22 pm
Geschlecht: m
Wohnort: Nürnberg

Re: Internet oder Fachladen?

Beitrag von katapult »

Pibach du verrührst hier wieder lauter Sachen die nichts miteinander zu tun haben. Kickstarter ist zwar Internetspezifisch ist aber ein Finanzierungsmodell (Crowdfunding) und hat mit Onlineshop vs. ortsansässiger Fachhandel nichts zu tun. Die Innovation bei Zalando besteht darin den Shop als Produkt zu betrachten. Ob die Schuhe oder sonst was verkaufen ist egal, weil die Marke nach wenigen Jahren verkauft wird. Hier wird dann der Gewinn erwirtschaftet, mit Schuhen verdienen die keinen cent. Das der örtliche Fachhandel dabei vor die Hunde geht ist egal, die Finanzinvestoren haben Ihren Schnitt gemacht und ziehen weiter. Innovation im Schuhsektor durch Zalando? Was für ein Quark.
DLISTE
Beiträge: 124
Registriert: Di Jul 23, 2013 11:17 am
Faltrad 1: Brompton Bj 2013
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1940
Status: Suchender
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Internet oder Fachladen?

Beitrag von DLISTE »

Man kann das sehr viel kürzer abhandeln. Online einkaufen spart Zeit und Geld, Versandkosten sind niedriger als Auto- oder Busfahrten. Die Rezensionen sind hilfreich, wenn man mittelt. Das Widerrufsrecht ist auch ein Vorteil. Wenn man unsicher ist, muss uU der Händler herhalten ohne ein Geschäft zu machen - was die einzige Krux bei der Sache ist. Ich hab mein Brompton nur offline gekauft, weil ich probefahren wollte. Bei mir klingelt übrigens jeden Tag ein gelber oder brauner Mann. Ich bin Facebookuser, aber beileibe kein Twen.
Zuletzt geändert von DLISTE am Mo Dez 16, 2013 4:27 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Pibach
Moderator
Beiträge: 8367
Registriert: Mi Aug 05, 2009 10:09 pm
Faltrad 1: Dahon Mu Ex
Faltrad 2: Dahon Mu Singlespeed
Faltrad 3: Gotway MCM V3
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1968
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Berlin

Re: Internet oder Fachladen?

Beitrag von Pibach »

katapult hat geschrieben: Innovation im Schuhsektor durch Zalando? Was für ein Quark.
Nicht jeder Online-Shop muss zwingend innovativ sein. Das wäre ja auch zu schön ;)
Doch der Online-Vertrieb verändert die Prozesse, so auch Zalando. Menschen kaufen plötzlich Schuhe online. Gab es so vorher nicht. Das ist aus einer gewissen Perspektive schon "innovativ" und die KäuferInnen finden es ja offenbar gut. Ob eine Innovation gesellschaftlich begrüßenswert ist, ist noch mal eine ganz andere Frage.

Grundsätzlich ist es ja eher positiv zu bewerten, wenn weniger wissensintensive Jobs (sei es in der Landwirtschaft oder eben im Schuhgeschäft) reduziert werden zugunsten wissensintensiverer Stellen (hier Zalando-Marketiers und Techniker). Dabei haben einige das Nachsehen, andere profitieren, was (hoffentlich) überwiegt, statistisch zumindest*. (Finanz-)Investoren sind dabei sehr wichtiger Hebel, um die Mittel zu kanalisieren und solche Innovationen anzutreiben. Und dieser Wandel ist ja Basis unseres Wohlstandes.

* Haut nicht immer so hin und Aufgabe des Staates ist es ja dabei, das sozialverträglich abzusichern, oder einzugreifen, wo die Bilanz nicht positiv ist. Wobei der kontrollierende Eingriff über die legislative nur sehr schwerfällig und indirekt ist.
Pibach
Moderator
Beiträge: 8367
Registriert: Mi Aug 05, 2009 10:09 pm
Faltrad 1: Dahon Mu Ex
Faltrad 2: Dahon Mu Singlespeed
Faltrad 3: Gotway MCM V3
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1968
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Berlin

Re: Internet oder Fachladen?

Beitrag von Pibach »

katapult hat geschrieben:Pibach du verrührst hier wieder lauter Sachen die nichts miteinander zu tun haben. Kickstarter ist zwar Internetspezifisch ist aber ein Finanzierungsmodell (Crowdfunding) und hat mit Onlineshop vs. ortsansässiger Fachhandel nichts zu tun.
Eben doch. Sie sind ein extremes Beispiel dafür, dass man innovative Produkte durch den Onlinevertrieb global anbieten und ein Geschäft aufbauen kann. Die Kickstarter-Sachen sind dabei allesamt so ausgerichtet, dass sie global über das Internet vertreibbar sind und sich durch virales Marketing ohne große Kosten von alleine bekannt machen. Ohne Online-Handel (und Online-Marketing) gäbe es das so nicht. Dann würden Innovationen eben eher über klassische Kanäle laufen, also z.B. alteingesessene Firmen und ihre Händlernetze. Das wäre dann alles viel behäbiger und kostenträchtiger und natürlich auch innovationsscheuer. Ist doch auch außer Frage.
derMac
Beiträge: 2072
Registriert: Di Jul 17, 2012 2:01 pm
Faltrad 1: Dahon Dash P18
Faltrad 2: Giant Halfway
Faltrad 3: Bike Friday Family T
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1970
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Grünes Herz Deutschlands 650 hm

Re: Internet oder Fachladen?

Beitrag von derMac »

Pibach hat geschrieben:Weiß jetzt gar nicht, wie Du diese Frage ernst meinen kannst. Hab es doch oben genannt und auch Beispiele gebracht.
Weiß jetzt gar nicht, ob Du diese Antwort ernst meinen kannst. Ich hab dir gerade erklärt, warum deine Bsp. nicht passen.
Und m.E. geht es schon um Globalität bei der Frage. Der kleine Händler steht z.B. in Konkurrenz mit Online-Händlern in GB oder China. Und das sind auch Folgen des "Internet an sich", das lässt sich doch nicht trennen.
Natürlilch lässt sich das nicht trenne, aber es schafft auch keine innovativen Produkte und hat somit mit der Innovationsdiskussion nichts zu tun.
Der globale Online-Vertrieb schafft dabei einen Kanal und ein Volumen, wodurch es sich lohnt, auch für kleine Innovatoren (wie die Kickstarter-Projekte) etwas anzustoßen. Es ist schon auch dieser Vertriebskanal, neben dem Marketing und der Möglichkeiten der vernetzten Produktion, der dann die Innovationen ermöglicht. Auch wenn "primäre Ursache" der Innovation (wenn man das so sehen will) ein kreativer Kopf ist, der nachdenken und bastelt.
Du vermischst die Finanzierung mit dem Vertrieb. Kickstarter-Projekte sind doch nicht an den Onlinehandel gebunden, sie werden nur "online" finanziert. Wie der Hersteller das hinterher verkauft ist eine ganz andere Sache.
Auch die preiswerte Verfügbarkeit der Innovation mit Erschließung eines Massenmarktes gehört dabei zum Innovationsprozess. Der Innovationsgrad kann dabei zyklisch absinken und sollte sich immer wieder erneuern.
Du behauptest jetzt, dass "online" gleich "preiswert" wäre. Das ist wieder unzulässig vereinfacht. Aber in einem Punkt ist deine Agrumentation zum Thema passend: Der Direktvertrieb (und nur der) durch den Hersteller kann Innovation fördern, weil der Hersteller sein Produkt sonst eventuell gar nicht verkaufen könnte. Handel mit Produkten (egal ob online oder offline) durch Dritte tut das IMO nicht.

Mac
DLISTE
Beiträge: 124
Registriert: Di Jul 23, 2013 11:17 am
Faltrad 1: Brompton Bj 2013
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1940
Status: Suchender
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Internet oder Fachladen?

Beitrag von DLISTE »

Internet oder Fachladen? Das ist hier die Frage. Wie kann man sich da über *Innovationen* in die Wolle kriegen?
derMac
Beiträge: 2072
Registriert: Di Jul 17, 2012 2:01 pm
Faltrad 1: Dahon Dash P18
Faltrad 2: Giant Halfway
Faltrad 3: Bike Friday Family T
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1970
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Grünes Herz Deutschlands 650 hm

Re: Internet oder Fachladen?

Beitrag von derMac »

DLISTE hat geschrieben:Internet oder Fachladen? Das ist hier die Frage. Wie kann man sich da über *Innovationen* in die Wolle kriegen?
Welche Wolle? Aus dem iNetz oder dem lokalen Fachgeschäft? Man kann, weil wir immer die Frage im Raum steht, ob man in einem Forum gepostete Dinge einfach so stehen lassen soll oder sie kommentiert. Natürlich kann man einfach alles so stehenlassen, führt aber nicht zu Innovationen. ;)

Mac
PeterHeinz
Beiträge: 588
Registriert: Sa Aug 08, 2009 7:26 am
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1943
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Bodenseekreis

Re: Internet oder Fachladen?

Beitrag von PeterHeinz »

Ohne meinen Fachhändler mit seiner "Faltbar" hätte ich nie und nimmer zum Faltrad gefunden. Ohne diese sehr intensiven Diskussionen über für und wider Faltrad und diese ganzen Markendiskussionen und "was willst du überhaupt mit dem Faltrad?" hätte ich wahrscheinlich ein Aldirad gekauft und hätte es nach ein paar Wochen in die Ecke geschmissen. Was ist ein Kaufen (und es geht ja nicht um einen LKW = Leberkäswecken, sondern um etwas mehr Geld) ohne zwischenmenschlicher Kommunikation. Für mich wurde bisher das Faltradkaufen immer ein Event, ein Kauferlebnis. Und ich bin Jonas, meinem Händler dankbar, er hat mir so viele Tipps und Erfahrungen mitgegeben, die hätte ich nie im Internet bekommen. Wo ich ja auch nicht weiss, wer mir mit welchen Interessen seine Weisheiten anbietet. Und preislich sind wir uns immer einig geworden, denn dieser Wissenstransfer ist mir auch Geld wert.
Hier im Forum sind fast alle als Wissende unterwegs. Alle übrigen Faltradfahrer sind eben auch NUR Radfahrer ohne grossem technischen Background. Und die werden sich (klug, wie die sind) nicht auf einen Onlinedeal einlassen. Das Beispiel mit Umbauteilen für Brompton aus den Netz und dann selber implementieren - toll, alles Fahrradmechaniker!
Es ist doch immer wieder dasselbe: Global kaufen, lokal reklamieren. Finde ich schon schön unverschämt und rücksichtslos. Aber eben: Geiz ist geil, oder nur dumm?
katapult
Beiträge: 614
Registriert: Do Mai 12, 2011 8:22 pm
Geschlecht: m
Wohnort: Nürnberg

Re: Internet oder Fachladen?

Beitrag von katapult »

Pibach, ich glaube du hast das noch nicht verstanden. Kickstarter ist kein Shop.
Und niemand entwickelt bessere Schuhe nur weil es zalando gibt. Im Gegenteil schaden diese Firmen den Herstellern. Daher gehen inzwischen ja auch Hersteller wie adidas, deuter, Mammut usw gegen amazon vor. Wie kann man eigentlich so einen Monopolisten und ausbeuter gut finden?
Antworten