Lieber Peter, ja - da bist Du extrem.
Schon allein hier im Forum zu lesen und zu schreiben zeigt das Du nicht der durchschnittliche (Falt-)Radbenutzer bist.
Der normale Radkäufer geht noch ins lokale Geschäft, die größte Konkurrenz der Fachgeschäfte ist nicht der Onlinehandel sondern die Baumärkte, ATU, Lidl und Aldi ect mit ihren Angeboten.
Die Fernöstlichen Spezialitäten interessieren 99% der Radfahrer überhaupt nicht, als Zubehör wird eine Tasche, ein Korb oder höchstens mal ein anderer Sattel gekauft. Vielleicht mal eine Luftpumpe oder eine Batteriebeleuchtung. Gibt's eben auch alles bei Aldi ect… die wissen welche Artikel sich drehen und wann sie gekauft werden.
Und dementsprechend muss sich eben auch der Fachhandel aufstellen. Diese haben eben die höherwertigen Fahrräder die sich im Baumarkt nicht verkaufen lassen, sie bieten den Reparaturservice an und haben das Zubehör im Regal. Das geht natürlich nicht zu den Onlinepreisen, aber das wird von einem ausreichenden Klientel akzeptiert wenn der Service stimmt.
Und so riesig ist der Marktanteil vom Onlinehandel auch nicht: " Seit 2007 ist der Anteil am Einzelhandel von damals drei auf inzwischen 7,7 Prozent gewachsen. Nimmt man Körperpflegeprodukte und Nahrungsmittel, die weiter lieber im stationären Handel gekauft werden, einmal aus, lag der Anteil im vergangenen Jahr sogar bereits bei 14,2 Prozent."
http://www.haufe.de/marketing-vertrieb/ ... 77012.html
Für den Fachhändler sind immer noch die Discounter die größte Konkurrenz.