Updates| Bilder|Videos |Shop

Reload nach langer Pause. Sorry dafür.

Dahon für die Wintersaison

Curl, Curve, Jifo, EEZZ, Flo, Mu, IOS, Vector, Jetstream, ..
spreeathene
Beiträge: 45
Registriert: Mo Aug 26, 2013 5:55 pm
Faltrad 1: Dahon Vitesse D7HG
Faltrad 2: Brompton M3RD
Geschlecht: w
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Berlin

Dahon für die Wintersaison

Beitrag von spreeathene »

Überlege, das Dahon Vitesse für den Winter umzurüsten. Hat jemand so ein 20-Zoll-Gefährt schon erfolgreich durch eine Wintersaison gebracht?

In erster Linie dachte ich da die Spike-Mäntel, die ich letztes Jahr (spätestens seit dem Abflug auf überfrierender Nässe mit dem Normalo-Rad) schon ins Auge gefasst hatte. Und das Brommi eignet sich wohl wohl kaum für solche Winter-Mäntel, nehme ich an.

Dem Problem mit der einfrierenden Schaltung bin ich irgendwann mit der "Singlespeed-Fahrweise" begegnet. Die Rücktrittbremse werde ich wohl in der Wintersaison vermissen. Kleine Enteiser-Flasche hate ich zwecks Fahrradschloss auch immer im Gepäck, aber den Falter plane ich nicht draußen stehen zu lassen. Wahrscheinlich gibst auch geeignetere Pedalen.
alterfalter2
Beiträge: 1392
Registriert: Do Mär 29, 2012 9:09 pm
Faltrad 1: Brompton M RD10
Faltrad 2: BikeFriday PocketLla
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1952
Wohnort: Hamburg

Re: Dahon für die Wintersaison

Beitrag von alterfalter2 »

@ spreeathene
"Hat jemand so ein 20-Zoll-Gefährt schon erfolgreich durch eine Wintersaison gebracht?"

..ich mache das seit ein paar Jahren erfolgreich mit einem 20" Pashley Fold it, habe die Schwalbe Winter Spike Reifen aufgezogen. Das Resultat ist wirklich gut: sicherer Grip bei vereisten Wegstrecken und im Schnee, akzeptables Rollverhalten bei trockener Strecke (ist nur laut). Das Pashley hat eine SA 5-gang Schaltung mit integrierter Trommelbremse und auch eine Trommelbremse vorne, ist somit das geeignete Rad für Winterwetter und Regenzeit. Ich fahre noch das ein- oder andere Faltrad, somit bleiben die Spikereifen immer montiert. Nach der Wintersaison wird das Rad gewartet und wartet dann auf den nächsten Einsatz in frostigem Wetter.
Ich wohne außerhalb der Stadt und habe 3 km bis zum nächsten Bhf. zu radeln, das Landsträßchen wird nie geräumt, führt zum Teil durch ein Waldgebiet. So ist es mitunter so glatt, daß ich mich auf meinem Rad sicherer fühle, als im Auto.. :mrgreen:
Bild

Bild

2. "winterhartes" Faltrad - swift folder aus New York, super robust (und schnell)..
Bild

Gruß TIL
RalfST
Beiträge: 24
Registriert: Fr Okt 29, 2010 7:44 pm
Faltrad 1: Brompton hdr6
Faltrad 2: Dahon mu xl
Faltrad 3: Dahon roo
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1955
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Hannover

Re: Dahon für die Wintersaison

Beitrag von RalfST »

Hallo,

ich habe auch seit drei Wintern gute Erfahrungen mit den Marathon Winter auf einen Dahon 20 Zoll gemacht. Sehr sicher auf Eis und Schnee und laufen viel besser als ich dachte. Einziger Nachteil ist die geringe Haltbarkeit. Die Spiketeller arbeiten sich irgendwann nach innen durch. Mehr als 1000 km solltest du damit nicht einplanen.

Gruß
Ralf
spreeathene
Beiträge: 45
Registriert: Mo Aug 26, 2013 5:55 pm
Faltrad 1: Dahon Vitesse D7HG
Faltrad 2: Brompton M3RD
Geschlecht: w
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Berlin

Re: Dahon für die Wintersaison

Beitrag von spreeathene »

@alterfalter2
"...fahre noch das ein- oder andere Faltrad..." Du bringst mich in Versuchung! Habe ja gerade den Keller ausgemistet - sprich zwei große Räder aussortiert, da wäre wieder Platz. Da ließe sich noch "das ein oder andere" Faltrad stapeln :lol: :D

@RalfST
Also sollten sie die Mäntel eine Saison im Stadtverkehr halten. Und hast du ansonsten irgendwas umgebaut für die WIntertauglichkeit?
Motte
Beiträge: 5778
Registriert: Sa Aug 22, 2009 5:27 pm
Faltrad 1: Birdy Grey
Faltrad 2: Tern Verge Tour
Faltrad 3: Tern Link P24
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1922
Status: FALTradfahrer
Wohnort: sachichnich

Re: Dahon für die Wintersaison

Beitrag von Motte »

Im Ruhrgebiet haben wir bislang ja (meist) Glück gehabt, was den Winter angeht. Bei euch in Berlin scheint es ja doch zunehmend heftige und lange Kälteperioden zu geben. Ich würde dem Rad im Winter eine regelmäßige Pflege mit Sprühwachs zukommen lassen. Durchgehende Züge sind immer besser, aber wenn das Rad von warm nach kalt kommt, kann Dir da der Zug einfrieren. Ölen sollte reichen - aber Enteiser für den Notfall wäre sicher hilfreich. Gedichtete Endkappen an den Zügen sind sicher auch nicht verkehrt. Die Kette braucht mehr Pflege als im Sommer.

Ich fahre im Winter mit dicken Socken in Wanderschuhen und normalen Pedalen. Bei den Spikereifen musst Du halt noch mehr wie sonst dran denken, dass es Ecken gibt, wo Du fahren kannst, aber selbst nicht stehen. Mich hat es ein paar Mal umgehauen, weil ich stehen bleiben musste und dann mit den Füßen schlicht keinen Halt gefunden habe :mrgreen: Ansonsten hat man ja beim Faltrad den Riesenvorteil, dass man den Sattel beliebig absenken kann.

Ach ja, der Tipp, den Berliner Radler ja gar nicht mögen :mrgreen: Mach Dich sichtbar für Andere. Autofahrer sehen im Winter noch weniger wie sonst. Und je nachdem, wo Du fährst, rechnen die bei solche einem Wetter einfach nicht mehr mit Radfahrern. Da hilft jede Sekunde, die Du eher bemerkt wirst.

Gruß

Udo
spreeathene
Beiträge: 45
Registriert: Mo Aug 26, 2013 5:55 pm
Faltrad 1: Dahon Vitesse D7HG
Faltrad 2: Brompton M3RD
Geschlecht: w
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Berlin

Re: Dahon für die Wintersaison

Beitrag von spreeathene »

Und was mir heute morgen beim Umsatteln aufs Dahon aufgefallen ist, die Funzel vorn geht ja mal gar nicht!

@Motte
Ja ja, der Winter in Berlin :(
Die Möglichkeit der niedigen Sitzposition ist wirklich unbezahlbar, wie ich schon in unserem Urlaub erfahren durfte. Aber der Hinweis auf die Schuhe ist gut. Dank dir!
RalfST
Beiträge: 24
Registriert: Fr Okt 29, 2010 7:44 pm
Faltrad 1: Brompton hdr6
Faltrad 2: Dahon mu xl
Faltrad 3: Dahon roo
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1955
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Hannover

Re: Dahon für die Wintersaison

Beitrag von RalfST »

RalfST
Also sollten sie die Mäntel eine Saison im Stadtverkehr halten. Und hast du ansonsten irgendwas umgebaut für die WIntertauglichkeit?

Ja, eine gute Saison halten siie bei mir. Sonst habe ich keine besonderen Wintervorkehrungen getroffen, mal abgesehen davon, dass ich im Winter immer mit Helm fahre. Das Rad hat Nabendynamo und Nabenschaltung.
superfalter
Administrator
Beiträge: 2736
Registriert: Di Mai 04, 2010 9:52 am
Faltrad 1: Birdy 10th Jubi
Faltrad 2: Brompton S1LX + M2LX
Faltrad 3: Frog 12" 3 Gang
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1978
Status: Händler
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Dahon für die Wintersaison

Beitrag von superfalter »

spreeathene.... also spikemäntel sind in berlin fast nicht sinnvoll, denn in den letzten jahren hatten wir überwiegend nur schnee. spikes machen (selbst ausprobiert) nur auf richtig eis sinn. sinn aus zweierlei hinsicht. erstens der grip ist auf eis am besten mit den dinger und zweitens spikes auf asphalt sind sehr anstrengend sowie machen die spikes schnell kaputt (rausreissen oder abrubbeln). bei dem preis was ein schwalbe marathon winter kostet nicht wirklich sinnvoll. nutze für die schneetage den schwalbe black jack, der ist prima.
spreeathene
Beiträge: 45
Registriert: Mo Aug 26, 2013 5:55 pm
Faltrad 1: Dahon Vitesse D7HG
Faltrad 2: Brompton M3RD
Geschlecht: w
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Berlin

Re: Dahon für die Wintersaison

Beitrag von spreeathene »

Wenn man direkt in der Stadt wohnt, mag das stimmen. Morgens, um meine Uhrzeit und auf der Strecke von draußen kommend ist die Gefahr ungeräumter Wege und überfrierender Nässe größer und da hats mich letztes Jahr mehrfach aus dem Sattel gehoben. Für den Rückweg sind die Spikes dann natürlich "überflüssig". Ich werds trotzdem diese Saison damit probieren, aber der Winter ist ja (hoffentlich) noch etwas hin.
alterfalter2
Beiträge: 1392
Registriert: Do Mär 29, 2012 9:09 pm
Faltrad 1: Brompton M RD10
Faltrad 2: BikeFriday PocketLla
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1952
Wohnort: Hamburg

Re: Dahon für die Wintersaison

Beitrag von alterfalter2 »

@ superfalter
@ spreeathene
"erstens der grip ist auf eis am besten mit den dinger und zweitens spikes auf asphalt sind sehr anstrengend sowie machen die spikes schnell kaputt (rausreissen oder abrubbeln)."

..das kann ich an meinen Schwalbe Winter Skipereifen nicht feststellen. Ich habe sie 2 Winter lang gefahren, es sind noch alle Spikes vorhanden und auch nicht sonderlich abgenutzt. Allerdings wohne ich außerhalb der Stadt in einem ländlichen Gebiet, der Schnee wird dort nicht geräumt und/oder Splitt gestreut. Mein Weg ist allerdings dann jeweils nur 3km bis zum nächsten Bahnhof und innerhalb der Stadt 2km bis zum Arbeitsplatz - nicht gerade sehr viel Wegstrecke (reicht aber jedenfalls für heftige Stürze auf Eis und spiegelglatt gefahrenen Schneestraßen :shock: ). Ich möchte auf die Schwalbe Winter nicht mehr verzichten bei entsprechendem Wetter, das Fahren auf trockenen Straßen ist allerdings eher bescheiden - das stimmt schon..

Gruß TIL
Antworten