Harry hat geschrieben:Es ging ja bereits ein paar Seiten zuvor um die Speichenbiegung/Belastung und die nicht ausgerichteten Speichenlöcher. Das oberste Bild auf dieser Seite spricht doch Bände.
Genau. Bisher alle Hinterrad-Speichenbrüche an dieser Knickstelle zur Felge. Ebenfalls auch bei
diesem Tern X10, immer diese Bruchstelle. Unnötige Fehlkonstruktion.
Bei dem Speichenbruch am Vorderrad ist die Bruchstelle allerdings woanders: Knickstelle innen am Flansch. Es hat also dort den geknickten Teil der im Flansch steckt abgerissen. Erscheint auch einleuchtend, dass da die Bluchbelastung am höchsten ist.
Ich folgere daraus, dass die Speichen insgesamt nahe an ihrer Bruchlast laufen.
Interessanter Weise reißt dabei wohl nie das dünnere Mittelstück (das wird ja auch nicht geknickt).
Ich hatte früher ja auch schon einen Satz Kinetix Pro vorher (am Mu Sl) und der hatte problemlos einige Tausend km gehalten. Die bin ich allerdings mit Big Apple gefahren (jetzt mit Kojak). Denke das macht auch einiges aus, der schmalere Reifen gibt deutlich mehr Impact auf das Laufrad.
Ist die Frage, was ich nun mache. Immer wieder eine defekte Speiche reparieren? Wohl besser alle austauschen auf einen Schlag. Wieder die Sapim Laser nehmen? Oder andere?
Hier bei Komponentix ist ein super Überblick.
Die Cx-Ray? Bringt vermutlich keinen Unterschied, an der Bruchstelle sind die ja identisch. Oder die Sapim Super Spoke? Die sind dünner, 1,8mm im Nippel, das könnte die Biegung (minimal) verringern. 3,39 EUR je Speiche ist aber heftig. Gibt es auch gar nicht in kurz.