vor diesem Umbau habe ich mich fast nur an Reifen-, Mantel- Kette- und Bremsklötze-Wechseln ran getraut, aber jetzt werde ich mutiger
Der Einbau ist eigentlich recht einfach, aber leider haben mir vor dem Umbau auch nach bester Google-Suche wichtige Infos gefehlt, die ich hiermit komplettieren will. Auch sind Mod-Infos zu alten Modellen für neuere nicht mehr relevant. Die Gründe für den Umbau kann man hier nachlesen: viewtopic.php?f=67&t=2790
Der Mod hat mich 1170 Euro gekostet und dafür kriegt man schon ein nettes Hardtail mit XT-Schaltung, aber halt kein Birdy mit guter Entfaltung...
Beim Einbau habe ich mich an die Tutorials von Rohloff gehalten, also hier nur das Video zur Zugverlegung Schaltgriff und Zugverlegung extern:
http://www.rohloff.de/de/technik/werkst ... index.html
Allerdings habe ich hier einen Fehler gemacht, da die Schaltung beim Birdy links der Achse angebracht wird, nicht rechts. Dann wird das Kabel für den 14-ner-Zug nicht oben, sondern quasi unten angebracht, jedenfalls links, wenn die Schaltbox vertikal nach oben zeigt
Die Felge wurde von Rohloff eingespeicht und es wurde die richtige OEM2-Variante der Schaltung geliefert, aber ansonsten hat alles gefehlt. Vor allem Kettenspanner, Endkappen, Kettenführung vom Birdy (die ist kürzer als bei den Kettenmodellen) und die Schraube zur Halterung der Drehmomentstütze. Gerade die Endkappen von Rohloff scheinen einen Hauch größeren Durchmesser zu haben als herkömmliche und ich musste an zwei Zügen was Plastik abschnitzen, um die dran zu kriegen. Stress, den man nicht braucht. Die Schraube für dieses Drehmoment-Teil sollte möglichst einen Zentimeter Durchmesser haben (jedenfalls nicht mehr) und das Birdy hat ein 6M-Gewinde dafür (geschätzt, ohne Gewähr, aber die Plasik-Schraube im Birdy sollte als Vergleich dienen). Eine Mutter ist jedenfalls nicht nötig, aber macht in meinem Fall weniger Spiel.
Der Schnellspanner von Rohloff muss mit der (kürzeren) Kettenführung von Riese & Müller versehen werden. Hier braucht man eine 4M-Schraube mit passender Mutter und möglichst 3 cm Länge (ich habe 4 cm Länge, was etwas unschön herausragt) um das Ding da auch anzubringen. Den Ständer kann man nach richtiger Montage wieder dahin pflanzen, wo er vorher gewesen ist.
Zwischenfazit: Das Birdy faltet sich wesentlich besser. Nichts haut mehr an empfindliche Schaltungen. Die Züge sind variabler verlegt, weshalb auch hier keine Korrektur mehr nötig ist. Außerdem hat man natürlich kein Problem mehr mit verstellten Gängen nach dem Entfalten.
Gewicht: Das Birdy mit Rohloff ist schwerer, keine Frage. Rechnerisch müssten es 700g sein, aber vom Gefühl her eher mehr...
Speed: Auf meiner etwa 50 km großen Strecke konnte es dank wenig Gegenwind heute mal trumpfen und ich bin angetan. Etwa 24 Km/h im Schnitt (auf ca. 50 km) ist nicht schneller, aber auch nicht langsamer als mit der Kettelschaltung. Dafür habe ich endlich eine stressfreie Schaltung mit einer enormen Entfaltung, die den 8. Gang vom Birdy Sport noch um zwei Gänge nach oben erweitert und diverse Gänge darunter (die ich nicht brauche).
Die Kette habe ich zweimal gekürzt und beim letzten mal vielleicht zu viel. Der Spanner übt jetzt jedenfalls zu viel Druck aus und macht das Birdy wohl langsamer als es könnte. Andererseits möchte ich den Spanner auf der Höhe haben und warte jetzt einfach mal ab, ob sich die Feder was mehr entspannt.