Pibach hat geschrieben:Was bist Du eigentlich immer so aggressiv?
Ich bin nicht aggressiv, ich wünsche mir nur, dass du deine Aussagen irgendwie belegst. Und wenn du einerseits sagst, du siehst dich durch den Artikel bestätigt und andererseits nicht zeigen kannst wodurch genau und außerdem noch sagst, du würdest ihn gar nicht verstehen, dann weiß ich einfach nicht wie wir da weiterkommen sollen.
Das ist doch hier keine Kontroverse.
Es ist eine Diskussion und momentan sind wir verschiedener Meinung. Kommt bei Diskussionen öfter mal vor.
Was die Formeln hier nun genau hinsichlich Gepäckverteilung aussagen ist für mich nicht so leicht zu sehen. Für Dich denn?
Ich hatte weiter oben aus dem Artikel zitiert und dieses Zitat erklärt. Du bist leider nicht drauf eingegangen.
Trägheitsmoment steht aber doch da direkt als Einflußgröße, und ist doch auch intuitiv erstmal klar, dass höheres Trägheitsmoment nicht so leicht kippt.
Da steht ein Differentialgleichungssystem und die Lösung dürfte für die meisten Weltenbürger nicht so intuitiv sein. Deswegen wird ja der ganze Aufwand in dem Artikel betrieben. Ein stehendes Pendel kippt gleich "leicht", egal wie lang es ist. Was sich ändert sind die Zeitkonstanten, welche die Dynamik das Kippens beschreiben. Das Umfallen geht also "schneller" oder "langsmer", aber gleich leicht. Das hier betrachtete System ist aber komplexer, deshalb der aufwändige Artikel und deshalb kann man nicht einfach die Analogien aus einfachen Systemen übernehmen. Das Problem an dem Artikel ist, das er nur das stabilisieren durch Gewichtsverlagerung und daraus resultierende Lenkerbewegungen beschreibt. Ein aktives Lenken kommt nicht vor.
Ich hatte dazu ja einige klare Beispiele genannt. Und z.B. fährt ein schweres Rad - im Extremfall ein Motorrad - viel kippstabiler.
Nein, es fährt nicht einfach kippstabiler weil es schwerer ist. Und wie ein Fahrrad fällt es ohne Regler über 20 km/h einfach um.
Jetzt wärst Du eigentlich erst mal dran, Deine These genauer zu formulieren (statt mich irgendwohin zu drängeln).
Ich hab dich nicht gedrängelt, deine These zu formulieren.

Meine These ist, dass sich ein Fahrrad mit tiefem Schwerpunk bei hohen Geschwindigkeiten angenehmer und gefühlt ruhiger fährt. Diese These beruht auf ausprobieren. Mein schon erwähntes Zitat aus dem Artikel weiter oben scheint aber die These zu unterstützen.
Dieses kippinstabile Geschwindihkeitsgrenze hängt wohl schon vom Trägheitsmoment und damit auch Höhe des Schwerpunktes ab, hat aber wohl geringen Einfluss.
Worauf im Artikel beziehst du dich bei dieser Aussage?
Verstanden hab ich das aber nicht wirklich. Tritt jedenfalls nur in dem Modell auf, ohne Fahrereingriff. Mit Fahrereingriff wird es vermutlich kippstabiler bei höherer Geschwindigkeit - aber es hat wohl eher Oszillationsneigung?
Das System Fahrrad ist ohne aktiven Regler bis ca. 20 km/h stabil. Darüber ist es nur mit Regler (Fahrer) stabil, der Fahrer muss also zwingend permanent eingreifen. Was du mit "stabiler" meinst ist mir wieder nicht ganz klar, der Energieaufwand für die Stabilität ist mit Regler jedenfalls höher.
Mac